Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

S
ICHERUNGEN IN DER
In der untenstehenden Tabelle sind die Größen der CPS-Trennschalter und die Größen der Batteriesicherungen
(SWBATT) aufgeführt: diese Vorrichtungen sind von der CPS-Frontseite aus zugänglich.
Des Weiteren sind die Angaben über die internen (nicht zugänglichen) Sicherungen vorhanden, die zum Schutz der
Eingangs- und Ausgangsleitungen und der maximalen Eingangsströme und der nominalen Ausgangströme angebracht
sind. Für die Positionierung muss auf das im Paragraph "Beschreibung", Abschnitt "GEBRAUCH", vorhandene
Blockschema Bezug genommen werden.
Das Ersetzen einer Sicherung muss mit der gleichen Leistung und mit den gleichen, in der Tabelle aufgeführten,
Charakteristiken stattfinden.
CPS -
Nicht automatische Schalter
Mod.
CPS-Eingang /
[kVA]
getrennter Bypass
SWIN / SWBYP
10
40A(4P)
15
63A(4P)
*
Der ankommende Höchststrom bezieht sich auf eine Nennlast (PF = 0,9) und auf die Eingangsspannung von 346V,
und aktiviertes Batterieladegerät mit 4A.
KURZSCHLUSS
Um sich zu schützen beschränkt die CPS bei einer Laststörung den Wert und die Dauer des abgegebenen Stroms
(Kurzschlussstrom). Diese Größen sind auch Funktionen des Betriebsstatus der Gruppe zum Zeitpunkt der Störung; man
unterscheidet zwischen zwei verschiedenen Fällen:
CPS im NORMALBETRIEB: die Last wird augenblicklich auf die Bypassleitung umgeschaltet (I
die Eingangsleitung ist ohne irgendeinen internen Schutz am Ausgang angeschlossen (nach t>0.5 s blockiert)
CPS im BATTERIEBETRIEB: die CPS schützt sich selbst, indem sie 0.5 s lang einen abgehenden Strom liefert,
der 1.5 mal stärker als der Nennstrom ist, und nach Ablauf dieser Zeit abschaltet.
Das CPS-System verfügt über eine Auto-Neustart-Funktion. Nach einem Kurzschluss bzw. einem Eingriff der
Schutzvorrichtung startet das CPS-System innerhalb 1 Sekunde ab Eintritt der Störung. Falls nach dem fünften
Neustartversuch die Störung weiter besteht, wird das CPS-System blockiert.
Wiederaufnahme des normalen Betriebs des CPS-Systems erforderlich, das Problem im Nachschaltbereich der Anlage
zu lösen.
BACKFEED
Die CPS ist durch Metalltrennvorrichtungen mit einem internen Schutz gegen die Rückströmung der Energie (backfeed)
ausgestattet.
Auf der Relaiskarte (Option) steht ein Ausgang zur Verfügung, um eine Auslösevorrichtung steuern zu können, die vor
der CPS angebracht wird.
Die CPS hat eine interne Vorrichtung (redundante Bypass-Versorgung), die im Fall einer Störung der
Maschine automatisch den Bypass aktiviert und die Last ohne irgendeinen internen Schutz und ohne eine
Begrenzung der abgegebenen Leistung weiterhin speist.
In diesem Notfall wird die Last durch alle auf der Eingangsleitung vorhandenen Störungen beeinflusst.
Siehe auch Paragraph „Redundantes Hilfsnetzgerät für automatischen Bypass", Abschnitt "GEBRAUCH".
CPS
Trennschalter und Sicherungen im Innern
Sich.
CPS-Ausgang /
Gleichrichter-
Wartung
Eingang
SWOUT / SWMB
25A FF 500V
40A(4P)
(6.3x32)
2 x 20A FF
63A(4P)
500V (6.3x32)
Sicherungen
Batterie-
Sicherung
SWBATT
32A gG 400V
(10x38)
50A gG 400V
(14x51)
- 131 -
Ankom-
Ausgangs-
mender
Sicherung
Strom
[A]
*
Max
25A FF 500V
20A
(6.3x32)
2 x 20A FF
29A
500V (6.3x32)
2
t=11250A
In diesem Fall ist es für die
Abgehen-
der Strom
[A]
Nennwert
15A
22A
2
s):

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Saturn cps 15

Table des Matières