Carat DS-4000 Mode D'emploi page 58

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
DE
Über Diamantscheiben
Diamantscheiben bestehen aus einem Stahlkern mit Diamantsegmenten auf seiner Peripherie.
Es stehen Diamantscheiben für unterschiedliche Härten von Mauerwerk, Stein, Beton, Stahlbeton etc. zur
Verfügung.
Einige Diamantscheiben sind nur für den Nassschnitt konzipiert, andere können für den Trockenschnitt
verwendet werden. Siehe Anweisungen des Herstellers der Diamantscheibe.
In der Regel gilt: Auch wenn die Scheibe für Trockenschnitt spezifiziert ist, funktionieren Diamantwerkzeuge
mit Wasser immer besser, und Trockenschneiden sollte auf solche Fälle beschränkt werden, in denen das
Wasser nicht verwendet werden kann oder darf. Wasser verhindert ein Überhitzen der Scheibe, reduziert die
Menge an schädlichem Staub durch das Schneiden, entfernt den Schlamm aus dem Schnitt und verlängert die
Lebensdauer der Klinge. Trockenschneiden von sehr harten Materialien wie Porzellan oder Stahlbeton führt zu
einem schnellen Verschleiß des Werkzeugs und einem möglichen Ausfall.
Die diamant-imprägnierten Segmente funktionieren nach dem Prinzip der kontrollierten Erosion. Die
Bindungsmatrix, die die Diamanten hält, wird ständig durch Abrieb am dem Werkstück abgenutzt, wodurch
die härteren Diamanten freigelegt werden und aus der Matrix hervorstehen. Scheiben für härtere Materialien
haben eine weichere Bindungsmatrix, wodurch die Diamanten aggressiver herausragen (aber nicht so lange
halten). Scheiben für weichere, rauere Materialien haben eine härtere Bindungsmatrix, so dass Sie der Rauheit
des Materials widerstehen und länger halten. Nach gewissem Abrieb der Bindungsmatrix (die Diamanten
werden nicht freigesetzt) wird die Scheibe stumpf. Dies wird als Verglasung bezeichnet. Wenn die Scheibe nicht
mehr zu schneiden scheint, ist sie verglast.
Siehe unten: „Schärfen einer verglasten Scheibe"
Gehen Sie nie mit einer Stoßbewegung vor, da dadurch die Scheibe beschädigt wird. Umgekehrt sollte
der Vorschub aber nicht zu sanft sein, da die Diamantsegmente sonst verglasen. Lassen Sie die Scheibe
kontinuierlich laufen.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Scheibe senkrecht zur Schnittfuge ausgerichtet ist. Wenn die Scheibe
schräg gehalten wird, kann sie leicht verklemmen. Beim Schneiden von Stahlbeton ist besondere Vorsicht
geboten, wenn auf Stahl getroffen wird. Verringern Sie den Vorschubdruck um ca. 1/3 und lassen Sie die
Scheibe im eigenen Tempo laufen, da durch zu starke Vibration die Scheibe zerstört werden kann. Sobald der
Stahl geschnitten wurde, fahren Sie normal fort.
HINWEIS: Verwenden Sie niemals eine Nassschnitt-Diamantscheibe ohne Wasser. Sie würde überhitzt
und zerstört.
HINWEIS: Lassen Sie Trockenschnitt-Scheiben nicht überhitzen. Idealerweise sollte in Intervallen
von jeweils 60 Sekunden geschnittenwerden, mit jeweils 10 Sekunden zum Abkühlen an der Luft
dazwischen.
Bauen Sie die Scheibe stets mit dem Pfeil in Drehrichtung der Maschine an (auf der Schutzhaube ist die
Pfeilrichtung markiert).
WARNUNG: Verwenden Sie niemals Scheiben zum Schneiden anderer Materialien als der Materialien, für
die sie bestimmt sind.
58

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières