Vetus LGS Instructions D'installation page 6

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 8
1 Vorwort
Die Vetus Ablaßsystem-Zubehörteile sind ausschließlich für wasse-
rinjektierte Ablaßsysteme bestimmt. Die maximale Dauertempera-
tur des Abgas / Kühlwassertrennung vom Type LGS beträgt 70° C.
• Verwenden Sie einen Temperaturalarm, der bei zu hoher Tem-
peratur des Ablaßsystems Alarm auslöst.
• Falls zur Senkung des Gegendrucks im Ablaßsystem die injek-
tierte Kühlwassermenge verringert wird, muß dafür gesorgt
werden, daß bei Leerlauf dem Motor dennoch ausreichend
Wasser zugeführt wird. Damit wird eine zu hohe Temperatur
des Ablaßsystems vermieden.
• Auch ist die Mischung des Kühlwassers mit den Abgasen nicht
optimal, so kann dennoch eine zu hohe Temperatur im Ablaß-
system die Folge sein.
Dieses Phänomen tritt z.B. bei leerlaufendem Motor auf; vor
allem dann, wenn das auf dem Motor montierte Kühlwasser-
einspritzknie nahezu horizontal aufgestellt ist.
Falls notwendig, sollten Maßnahmen ergriffen werden, die die
Mischung von Kühlwasser mit Abgasen verbessern.
Als Ablaßleitung für das mit Wasser injektierte Ablaßsystem muß ein
Schlauch von angemessener Qualität verwendet werden.
Dieser Schlauch muß armiert sein und gegen Abgase, hohe Tempe-
ratur (100° C) und Ölreste beständig sein. Für die Verarbeitung ist
eine gute Biegsamkeit absolut erforderlich, während der Schlauch
bei Erhitzen nicht "zusammenklappen" darf.
Der Vetus Ablaßschlauch entspricht allen oben erwähnten Anforde-
rungen.
Die Schlauchanschlußteile der Abgas / Kühlwassertrennung LGS ha-
ben einen Durchmesser von 40, 45, 50, 60, 75 oder 90 mm.
An der Einlaß- und Ablaßseite können ohne Bedenken unterschied-
liche Abmessungen verwendet werden.
Sie müssen jedoch nachstehende Richtlinien berücksichtigen:
Motorleistung bis:
18 kW (25 PS)
23 kW (32 PS)
29 kW (40 PS)
40 kW (55 PS)
65 kW (90 PS)
93 kW (125 PS)
Bei abgestelltem Motor muß das Absperrventil des Kühlwasser-
ablasses geschlossen sein.
Unter Segeln, also mit abgestelltem Motor, ist es möglich, daß bei
geöffnetem Absperrventil Außenwasser in die Abgas / Kühlwas-
sertrennung eintreten kann.
Wenn Wasser aus der Abgas/Kühlwassertrennung über die Ab-
laßdrosselung in das Ablaßsystem des Motors gelangt (z.B. wenn
das Schiff unter Segeln extrem schaukelt oder stampft) wird das
unwiderruflich zu Motorschaden führen.
6
030411.02
Schlauchdurchmesser:
40 mm
45 mm
50 mm
60 mm
75 mm
90 mm
a
chtung
2 Installation
2.1 Aufstellung Abgas/Kühlwassertrennung
Stellen Sie die Abgas/Kühlwassertrennung nach Möglichkeit ver­
tikal und oberhalb der Wasserlinie auf. Das Gerät ersetzt bei ord-
nungsgemäßer Installation den Schwanenhals. Der höchste Punkt
der Abgas/Kühlwassertrennung muß sich daher mindestens 45 cm
oberhalb der Wasserlinie befinden.
Beim Segelboot muß die Abgas/Kühlwassertrennung außerdem
möglichst mittschiffs montiert werden; denn legt sich das Schiff auf
die Seite, so kann vermieden werden, daß sich der höchste Punkt
weit unter den erforderlichen 45 cm oberhalb der Wasserlinie befin-
det.
Bei Betrieb enthält die Abgas/Kühlwassertrennung Wasser. Dadurch
nimmt das Gewicht zu. Montieren Sie darum die Abgas/Kühlwas-
sertrennung mit dem mitgelieferten Montage band (LGS 40, 45, 50,
90) c.q. Ty-raps® (LGS 60, 75) an eine flache und robuste Schote (vgl.
Zeichnung 1).
2.2 Ablaßleitung
Um eine angemessene Ableitung des in der Ablaßleitung verblei-
benden Kühlwassers zu gewährleisten, muß die Ablaßleitung vom
Austritt bis an die Wasser spiegel durch führung über die gesamte
Länge auf Gefälle installiert werden.
Der Ablaßschlauch enthält bei Betrieb Wasser. Das Gewicht nimmt
dadurch beachtlich zu, unterstützen Sie deshalb den Ablaßschlauch.
2.3 Anschlüsse Ablaßschlauch
Damit die Ablaßschläuche optimal an die Abgas/Kühl wassertrennung
angeschlossen werden können, sind beide Schlauchanschlüsse um
360° drehbar. Beide Schlauch anschlüsse können als 'EIN' und 'AUS'
dienen!
Bevor Sie die Schlauchanschlüsse verdrehen, müssen zunächst die
Schlauchklemmen gelöst werde (vgl. Zeichnung 2)!
Schrauben Sie die Schlauchanschlüsse wieder fest mit einem Anzieh-
moment von,
LGS 40, 45, 50
LGS 60, 75, 90
Verwenden Sie zur Vereinfachung der Montage des Schlauches an
die Schlauchanschlüsse ausschließlich Wasser und/oder Seife, also
keinesfalls fett- oder ölhaltige Produkte.
Montieren Sie jede Schlauchverbindung mit 2, 12 mm breiten,
Schlauchklemmen aus Edelstahl.
2.4 Wasserablaß
Für den Ablaß des Kühlwassers ist eine Hautdurchführung mit Ab-
sperrventil und Schlauchkupplung zu installieren.
LGS 40, 45, 50
: G 1 1/2"
LGS 60, 75
: G 2"
LGS 90 : G 3"
Wenn Sie die Stelle für die Hautdurchführung auswählen, ist fol-
gendes zu berücksichtigen:
- das Ausströmen des Kühlwassers darf nicht behindert werden;
- während des Fahrens darf kein Staudruck entstehen; das Wasser
: 5 ­ 6 Nm (0,5 ­ 0,6 kgm)
: 0,4 Nm (40 gm)
Exhaust gas / cooling water separator LGS

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières