Bedienung; Nützliche Informationen - Atlas Copco RRD37-11 Consignes D'utilisation Et De Sécurité

Masquer les pouces Voir aussi pour RRD37-11:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 7
RRD37/57
ERGONIP 10 5 m RUBAIR 13
8202 1180 21
ERGONIP 10
0.7 m RUBAIR 13
8202 1180 21
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Atlas Copco Airline-
Installationshandbuch, Best.-Nr. 9833 1191 01 bzw. 9833 1025
01.

Bedienung

Einsetzen des Meißels
Den Meißel so in den Meißelhalter (33) einschieben, daß dieser
in die Meißelnut einrastet. Prüfen, daß die Feder des Meißelhalters
gespannt ist.
Ausbau des Meißels
Das hintere Ende des Meißelhalters (33) anheben und den Meißel
herausziehen.
Einsatz des Handschutzes
Der als Zubehör gelieferte Handschutz (41) zur Vibrationsdämp-
fung hat einen Schnappverschluß zum Befestigen am Vorderkörper
(30).
Wenn lange Meißel dicht an der Meißelschneide geführt werden
müssen, die Hülse mit einem leichten Ruck von der Maschine lösen
und über den Meißel ziehen.
Vor dem Auswechseln des Meißels die Hülse an der Maschine
anschlagen. Vermeiden Sie es, direkt den Meißel zu umfassen.
Vibrationsdämpfung
Die Vibrationsdämpfung erzielt man mit Hilfe von zwei Luftfedern,
von denen eine im Schlagwerk zwischen dem Kolben (23) und
dem Zylinder (22) angesetzt ist und die zweite hinter dem Meißel-
hülsenring (28). Letztere dämpft den Stoßwellenreflex vom Meißel.
Ausschlaggebend für die Speisekraft ist der Luftdruck zur Ma-
schine. Wenn das Regelventil – Druckluftmenge – nur teilweise
eingedrückt liegt, ist demnach eine niedrigere Speise— oder Zu-
führkraft erforderlich.
Zur Erzielung einer vollständigen Vibrationsdämpfung zwischen
dem Maschinengehäuse (2) und dem Schlagwerk: mit einem aurei-
chenden Speisedruck arbeiten, damit der Meißelhülsenring (28)
einige Millimeter vom Puffer (29) hochgedrückt wird – d.h. Meißel
wird in entsprechendem Maße in den Vorderkörper gedrückt.
Bei zu hohem Speisedruck wird der Meißelhülsenring (28)
stumpf gegen den Zylinder (22) gedrückt, was zur Folge hat, daß
die Vibrationen erheblich größer werden und die Schlagleistung
abnimmt.
Leerlauf
Im Leerlauf ist die Maschinenleistung durch ein automatisches
Entlüften über die Meißelhülse (25) beträchtlich reduziert. Die
Leerlaufhübe werden von einem elastischen Puffer (29) aufgenom-
men. Beim Übergang von Arbeit in Leerlauf kann es sein, daß
BALL VALVE+
MIDI F/RD 15+
ERGOQIC 10
8202 0829 11.
ERGOQIC 10
Atlas Copco Tools - 9836 1761 00
Sicherheit und Bedienungsanleitung
einzelne harte Leerlaufschläge über das Puffer aufgefangen werden
müssen.
Vermeiden Sie das Laufenlassen der Maschine im Leerlauf!
Wenn der Puffer (29) abgenutzt ist, kann der Meißelhammer
im Betrieb stehenbleichen oder Schwierig anzulassen sein. Um
schädliche Schläge direkt auf den Vorderkörper (31) zu vermeiden,
sofort den Puffer auswechseln.
Wartung
Wartung
Wenn mit dem Meißelhammer täglich gearbeitet wird, sind War-
tung und Reinigung jeden 6. Monat vorzunehmen.
Ausbau des Vorderkörpers mit Meißelhalter und Puffer
1) Die Maschine vom Druckluftnetz abnehmen.
2) Mit dem Schlüssel (52) die Schraube (32) ausschrauben.
3) Den mit Gewinde versehenen Teil des Schlüssels (52) in die
Bohrung "A" Einschrauben so daß der Vorderkörper (31) aus-
einandergedrückt wird und sich vom Maschinengehäuse (2)
abnehmen läßt.
4) Den Puffer (29) mit Hilfe eines Schraubendrehers abnehmen.
5) Den neuen Puffer so einbauen, daß dessen Sicherungskante in
die Nut des Vorderkörpers einrastet.
6) Vor dem Einsetzen des Vorderkörpers prüfen, daß der Meißel-
hülsenring (28) mit zum Dichtungsring (27) gerichtetem Kegel
eingebaut liegt.
7) Den Vorderkörper bis zum Anschlag im Maschinengehäuse
einschieben.
8) Den Schlüssel (52) abschrauben. Die Schraube (32) einsetzen
und mit 40 Nm (4 kpm) anziehen.
Schmierung
Im Betrieb ist der Meißelhammer einmal pro Arbeitsschicht mit
einer Ölmenge von 2,5 ml zu schmieren. Das Öl in den Luft-
schlauch träufeln. Bei Dauerbetrieb empfiehlt sich der Einbau eines
automatischen Nebelschmiergerätes von Atlas Copco.
Nur hochwertige Schmiermittel verwenden. Die in der Tabelle
empfohlenen Schmiermittel sind Beispiele, die den gestellten
Anforderungen entsprechen.
Schmiermittelempfehlungen
Fabrikat
Fett
BP
Energrease LS-EP2
Esso
Beacon EP2
Q8
Rembrandt EP2
Mobil
Mobilegrease XHP 222
Shell
Alvania EP2
Texaco
Multifak EP2
Molycote
BR2 Plus
Nützliche Informationen
Sie finden alle Informationen über die Werkzeugprodukte von
Atlas Copco, Zubehör, Ersatzteile und Veröffentlichungen auf
unserer Webseite!
C
Besuchen Sie Atlas Copco unter www.atlascopco.com
Ersatzteile
Teile ohne Bestellnummer werden aus technischen Gründen nicht
separat geliefert, ebenso Teile, die in Wartungskits enthalten sind.
Die Anwendung anderer als Original Atlas Copco-Ersatzteile
kann zu verminderter Leistung und steigenden Wartungsbedarf
Luftschmierung
Energol E46
Arox EP46
Chopin 46
Almo Oil 525
Torcula 32
Aries 32
13

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières