Stihl FS 130 Notice D'emploi page 29

Masquer les pouces Voir aussi pour FS 130:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

N
mit der rechten Hand den
Anwerfgriff fassen
N
Anwerfgriff langsam bis zum ersten
spürbaren Anschlag herausziehen
und dann schnell und kräftig
durchziehen
Seil nicht bis zum Seilende
herausziehen – Bruchgefahr!
N
Anwerfgriff nicht zurückschnellen
lassen – entgegen der
Ausziehrichtung zurückführen,
damit sich das Anwerfseil richtig
aufwickeln kann
N
anwerfen bis der Motor zündet –
spätestens nach dem fünften
Anwerfen Drehknopf der
Startklappe auf e drehen
N
weiter anwerfen
Sobald der Motor läuft
N
Gashebel kurz antippen, der
Kombischieber springt in die
Betriebsstellung F – der Motor geht
in den Leerlauf
Bei richtig eingestelltem Vergaser
darf sich das Schneidwerkzeug im
Motorleerlauf nicht drehen!
Das Gerät ist einsatzbereit.
FS 130, FS 130 R
Motor abstellen
N
Kombischieber in Richtung des
Pfeiles am Stoppzeichen h auf
STOP-0 schieben
Bei sehr niedriger Temperatur
Nach dem Anspringen des Motors:
N
Gashebel kurz antippen =
Startgasstellung ausrasten – der
Kombischieber springt in die
Betriebsstellung F – der Motor geht
in den Leerlauf
N
wenig Gas geben
N
Motor kurz warmlaufen lassen
Wenn der Motor nicht anspringt
Drehknopf für die Startklappe
Wurde nach der ersten Motorzündung
der Drehknopf der Startklappe nicht
rechtzeitig auf e gestellt, dann ist der
Motor abgesoffen.
N
Drehknopf der Startklappe auf e
drehen
N
Kombischieber, Sperrhebel und
Gashebel in Startgasstellung
bringen
N
Motor anwerfen – dazu das
Anwerfseil kräftig durchziehen –
10 bis 20 Seilhübe können
notwendig sein
Springt der Motor trotzdem nicht an
N
Kombischieber auf STOP-0
schieben
N
Zündkerze ausbauen – siehe
"Zündkerze"
N
Zündkerze trocknen
N
Anwerfvorrichtung mehrmals
durchziehen – zum Lüften des
Verbrennungsraumes
N
Zündkerze wieder einbauen – siehe
"Zündkerze"
N
Kombischieber auf START
schieben
N
Drehknopf der Startklappe auf e
drehen – auch bei kaltem Motor!
N
Motor erneut anwerfen
Gaszugeinstellung
N
Einstellung des Gaszuges
überprüfen – siehe "Gaszug
einstellen"
Der Tank wurde restlos leergefahren
N
nach dem Betanken den Balg der
Kraftstoffpumpe mindestens 5 mal
drücken – auch wenn der Balg mit
Kraftstoff gefüllt ist
N
Drehknopf der Startklappe
abhängig von der Motortemperatur
einstellen
N
Motor erneut starten
deutsch
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières