Pflege Und Wartung; Zentrifuge; Rotoren Und Zubehör; Tragzapfen - Hettich ROTANTA 460 Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour ROTANTA 460:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

DE
21

Pflege und Wartung

Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Bevor ein anderes als das vom Hersteller empfohlene Reinigungs- oder Dekontaminationsverfahren
angewandt wird, hat sich der Benutzer beim Hersteller zu vergewissern, dass das vorgesehene
Verfahren das Gerät nicht schädigt.
Es sind Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu verwenden, die im pH-Bereich 6 - 8 liegen. Alkalische
Reinigungsmittel mit einem pH-Wert > 8 sind zu vermeiden.
Um Korrosionserscheinungen durch Reinigungs- oder Desinfektionsmittel zu vermeiden sind die speziellen
Anwendungshinweise vom Hersteller des Reinigungs- oder Desinfektionsmittels unbedingt zu beachten.
21.1

Zentrifuge

Das Gehäuse der Zentrifuge und den Schleuderraum regelmäßig säubern und bei Bedarf mit Seife oder einem
milden Reinigungsmittel und Wasser reinigen. Dies dient zum einen der Hygiene und es verhindert Korrosion
durch anhaftende Verunreinigungen.
Bei Bildung von Kondenswasser den Schleuderraum, durch Auswischen mit einem saugfähigen Tuch, trocknen.
Gelangt infektiöses Material in den Schleuderraum, so ist dieser umgehend zu desinfizieren.
Die Gummidichtung des Schleuderraums nach jeder Reinigung leicht einfetten.
21.2
Rotoren und Zubehör
Um einer Korrosion und Materialveränderungen vorzubeugen müssen die Rotoren und die Zubehörteile
regelmäßig mit Seife oder einem milden Reinigungsmittel und Wasser gereinigt werden. Die Reinigung wird
mindestens einmal wöchentlich, noch besser nach jedem Gebrauch empfohlen.
Sind der Rotor oder die Zubehörteile durch pathogenes oder radioaktives Material verunreinigt, so muss eine
geeignete Reinigung durchgeführt werden.
Die Rotoren und Zubehörteile müssen unmittelbar nach der Reinigung getrocknet werden.
Winkelrotoren, Behälter und Gehänge aus Aluminium sind nach dem Trocknen leicht einzufetten (Hettich-
Schmierfett Best.-Nr. 4051).
Bei aerosoldichten Rotoren und Bio-Sicherheitssystemen (siehe Kapitel "Anhang/Appendix, Rotoren und
Zubehör/Rotors and accessories") sind die Dichtungsringe regelmäßig (wöchentlich) zu prüfen und zu reinigen.
Bei Anzeichen von Rissbildung, Versprödung oder Abnutzung ist der Dichtungsring sofort auszutauschen.
Um Korrosion infolge Feuchtigkeit zwischen Rotor und Motorwelle zu verhindern, sollte der Rotor mindestens
einmal im Monat ausgebaut, gereinigt und die Motorwelle leicht gefettet werden.
Die Rotoren und die Zubehörteile sind monatlich auf Korrosionsschäden zu überprüfen.
Rotoren und Zubehör dürfen bei Anzeichen von Verschleiß oder Korrosion nicht mehr verwendet
werden.
21.2.1

Tragzapfen

Bei Ausschwingrotoren müssen die Tragzapfen regelmäßig gefettet werden (Hettich-Schmierfett Nr. 4051), um ein
gleichmäßiges Ausschwingen der Gehänge zu gewährleisten.
21.2.2
Kunststoff-Nutgehänge Best. 5091
Die Verwendung des metallarmierten Kunststoff-Gehänges Best.-Nr. 5091 ist zeitlich begrenzt. Die Lebensdauer ist
auf dem Gehänge eingeprägt.
Nach Ablauf der eingeprägten Zeitangabe ist dieses aus Sicherheitsgründen unbedingt auszutauschen.
21.3

Autoklavieren

Ausschwingrotoren, Winkelrotoren aus Aluminium und das Zubehör können bei 121°C (20 min) autoklaviert werden.
Ausnahme: Das Kunststoff-Nutgehänge Best.-Nr. 5091 darf nicht autoklaviert werden.
Die Deckel der Rotoren und Behälter müssen vor dem Autoklavieren abgenommen werden.
Das Autoklavieren beschleunigt den Alterungsprozess von Kunststoffen. Außerdem kann es bei
Kunststoffen Farbveränderungen verursachen.
8

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Rotanta 460 r

Table des Matières