OHAUS MB27 Guide De L'utilisateur page 45

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

MB27
5. WARTUNG
Gewichtskalibrierung
Eine Gewichtskalibrierung ist selten erforderlich. Feuchtigkeitsanalysatoren nutzen relative Gewichtswerte zur
Ergebnisbestimmung. Daher hat eine minimale Abweichung vom Absolutgewicht kaum Folgen fü r die Genauigkeit.
Feuchtigkeitsanalysatoren von OHAUS enthalten robuste, qualitativ hochwertige, temperaturstabilisierte Wä gemodule, die ihre
Kalibrierung ü ber lange Zeit hinweg halten.
(1) Alle Lasten von dem Schalenträ ger, einschließ lich der Probenschale, entfernen.
(2) Im Wä gemodus auf Kal drücken und festhalten. Es erscheint „KAL" gefolgt von „50,00 g".
(3) Ein 50 g Kalibiergewicht auf dem Schalenträger platzieren. Auf der Anzeige erscheint „-----".
(4) Das Gewicht entfernen, wenn „—0—" auf der Anzeige angezeigt wird. Auf der Anzeige erscheint „-----".
(5) Nach Abschluss der Kalibrierung kehrt der Analysator in den Wä gemodus zurü ck.
Hinweis: Durch Drü cken auf START wird die Kalibrierung ohne Abspeicherung der Ä nderungen abgebrochen.
Temperaturkalibrierung
Bei normalem Gebrauch ist eine Temperaturkalibrierung nur selten erforderlich. Wenn die Heizelemente verschmutzt sind,
produzieren die ü blichen Einstellungen jedoch nicht mehr dieselben Ergebnisse. Eine Temperaturkalibrierung kann solche
Ä nderungen beheben.
Bitte nur den Temperaturkalibrierungssatz von OHAUS (Zubehö r) fü r die Durchfü hrung einer
Temperaturkalibrierung benutzen. Bei dem Einsatz anderer Methoden kann es zur Beschä digung des
Analysators kommen.
(1) Den Schalenträ ger entfernendamit die Temperaturkalibrierung beginnen kann.
(2) Den Temperaturkalibrierungssatz von OHAUS in der Temperaturkammer platzieren (siehe beigelegte Anleitungen). Die
Abdeckung schließ en.
(3) Auf Cal drü cken und festhalten bis „Kal" angezeigt wird. Wenn Kal freigegeben wird, erscheint „TC100" auf der Anzeige
und das Heizgerä t schaltet sich ein.
(4) Nach 15 Minuten beginnt das Gerä t zu piepen und „100" blinkt auf der Anzeige.
(5) Das Thermometer an dem Temperaturkalibrierungssatz ablesen und auf Set drü cken, um den angezeigten Wert zu
ä ndern und dem Wert anzupassen, der auf dem Thermometer abgelesen wurde.
(6) Auf Tara drü cken, um den Wert einzugeben. Auf der Anzeige erscheint „TC160" während sich das Heizgerät wieder
einschaltet.
(7) Nach 15 Minuten beginnt das Gerät zu piepen und „160" blinkt auf der Anzeige.
(8) Das Thermometer an dem Temperaturkalibrierungssatz ablesen und auf Set drü cken, um den angezeigten Wert zu
ä ndern und dem Wert anzupassen, der auf dem Thermometer abgelesen wurde.
(9) Auf Tara drü cken, um den Wert einzugeben. Der Analysator kehrt in den Wä gemodus zurü ck.
(10) Die Temperaturkalibrierung ist jetzt abgeschlossen.
Hinweis: Die Kalibrierung wird abgebrochen, wenn nicht innerhalb von 10 Minuten auf Tara gedrü ckt wird.
Reinigung
 Vor der Reinigung die Stromzufuhr zum Analysator unterbrechen.
 Keine Flü ssigkeiten in das Analysatorinnere eintreten lassen.
 Der Analysator sollte vor der Reinigung abgekü hlt sein.
Schutzglas
Temperatursensor
 Den Analysator regelmä ß ig sä ubern.
 Das Gehä use und der Temperatursensor kö nnen mit
einem fusselfreien, leicht angefeuchteten Tuch und
etwas Wasser oder einem milden Reinigungsmittel
abgewischt werden.
 Glasflä chen kö nnen mit einem handelsü blichen
Glasreiniger gesä ubert werden.
 Keine Lö sungsmittel, aggressiven Chemikalien,
Ammoniak oder Scheuermittel verwenden.
DE-7

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières