Bosch GLL 2-50 Professional Notice Originale page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour GLL 2-50 Professional:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18
OBJ_BUCH-817-007.book Page 9 Monday, July 4, 2016 6:35 PM
– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –
nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-
nivellieren.
A
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
der Kreuzungspunkt der Laserlinien genau den zuvor mar-
kierten Punkt II auf der Wand B trifft.
A
d
– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, ohne die Höhe zu
verändern. Richten Sie es so auf die Wand A, dass die
senkrechte Laserlinie durch den bereits markierten
Punkt I läuft. Lassen Sie das Messwerkzeug einnivellieren
und markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf
der Wand A (Punkt III).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs.
Die maximale zulässige Abweichung d
folgt:
d
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
max
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m darf die maxi-
male Abweichung
d
= 2 x 5 m x 0,3 mm/m = 3 mm betragen. Die Markierun-
max
gen dürfen folglich höchstens 3 mm auseinander liegen.
Bosch Power Tools
Nivelliergenauigkeit der waagrechten Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Fläche von ca.
5 x 5 m.
– Stellen Sie das Messwerkzeug auf festem, ebenem Grund
in der Mitte zwischen den Wänden A und B auf. Lassen Sie
B
das Messwerkzeug im Horizontalbetrieb einnivellieren.
B
180˚
– Markieren Sie in 2,5 m Entfernung vom Messwerkzeug an
beiden Wänden die Mitte der Laserlinie (Punkt I auf Wand
A und Punkt II auf Wand B).
A
berechnen Sie wie
max
– Stellen Sie das Messwerkzeug um 180° gedreht in 5 m Ent-
fernung auf und lassen Sie es einnivellieren.
– Richten Sie das Messwerkzeug in der Höhe so aus (mithilfe
des Stativs oder gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
die Mitte der Laserlinie genau den zuvor markierten Punkt
II auf der Wand B trifft.
– Markieren Sie auf der Wand A die Mitte der Laserlinie als
Punkt III (senkrecht über bzw. unter dem Punkt I).
– Die Differenz d der beiden markierten Punkte I und III auf
der Wand A ergibt die tatsächliche Abweichung des Mess-
werkzeugs von der Waagrechten.
Die maximale zulässige Abweichung d
folgt:
d
= doppelter Abstand der Wände x 0,3 mm/m
max
Beispiel: Bei einem Abstand der Wände von 5 m darf die maxi-
male Abweichung
d
= 2 x 5 m x 0,3 mm/m = 3 mm betragen. Die Markierun-
max
gen dürfen folglich höchstens 3 mm auseinander liegen.
A
B
berechnen Sie wie
max
1 609 92A 27R | (4.7.16)
Deutsch | 9
B

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières