Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

DEUTSCH

6 - INBETRIEBNAHME

1
BEHÄLTERDECKEL
2
BEHÄLTER
3
STROMVERSORGUNGSKABEL
4
STECKDOSE
5
HAUPTSCHALTER
6
PLATTE FÜR DIE PEGELKONTROLLE
7
KONTROLLLAMPE WASSERMANGEL IM
BEHÄLTER
8
SCHALTER FÜR KAFFEE (MIT KONTROLLLAMPE
FÜR AUSGABE UND KESSELAUFLADEN)
9
KESSELMANOMETER
10
HAHN FÜR DIE ENTNAHME VON HEISSEM
WASSER
11
ROHR FÜR DIE ENTNAHME VON HEISSEM WASSER
12
DAMPFDÜSENHAHN
13
DAMPFDÜSENROHR
14
UNTERDRUCKVORRICHTUNG DER GRUPPE
15
BECKEN
16
FILTERHALTERUNG
Nachdem die Maschine vorbereitet wurde, kann sie in Betrieb
genommen werden.
- Stellt man den Hauptschalter (Abb.6.02) auf I, schaltet sich
die Kontrolllampe des Schalters ein.
Fig.6.02
- Die Pegelautomatik setzt sich in Betrieb, und die entsprechende
Kontrolllampe bleibt eingeschaltet, (Abb.6.01-Pos.8), bis das
Wasser im Kessel den Normalstand erreicht hat.
Dieser Vorgang kann, nur beim ersten Aufladen, ziemlich lange
dauern und die Maschine blockieren; die Maschine eventuell
mit dem Hauptschalter aus- und wieder einschalten (Fig.6.01-
pos.5).(Abb.6.01-Pos.5).
- Warten bis die Maschine den Betriebsdruck erreicht hat " 1,2 -
1,3 BAR", auf dem Manometer den Kesseldruck überprüfen
(Abb.6.01-Pos.9).
- Die Maschine ist betriebsbereit.
Achtung!
Handelt es sich um eine neue Maschine kann der Becher der
Filterhalterung nicht richtig ausgerichtet sein (rechtwinklig zur
Maschine), wie in der nebenstehenden Abbildung zu
erkennen ist. Dadurch wird aber nicht die gute Funktionsweise
der Maschine beeinträchtigt. Nach einer kurzen
Benutzungszeit positioniert sich der Becher aber richtig.
A = Position der geschlossenen Filterhalterung bei einer neuen
Maschine
B = Position der geschlossenen Filterhalterung nach einer kurzen
Benutzungszeit der Maschine
Fig.6.03
WICHTIG: Zur Ausstattung gehören 2 Unterschalendichtungen
mit einer Unterdicke von (mm 8.1)zu der serienmäßig
montierten. Bringen Sie diese Dichtungen an, wenn sich das
Einsetzen des Filterträgers als schwierig erweisen sollte.
32
B
A
Fig.6.01

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières