Entsorgung; Technische Daten - TOOLCRAFT AT 850D Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

10 Sekunden vor der Abschaltung ertönt ein kurzer Signalton und die Anzeige beginnt zu
blinken. Um die Betriebszeit zu verlängern, betätigen Sie den Temperaturregler oder
drücken die rote Taste. Die Abschaltzeit wird zurückgesetzt.
Nach dem Abschalten kann die Heizung und die Pumpe einfach durch Drücken der roten
Taste reaktiviert werden. Nach einer kurzen Heizphase ist das Lötwerkzeug wieder
einsatzbereit.
3. Temperaturoffset einstellen
Die Temperatur am Austrittspunkt des Lötwerkzeuges kann durch Umwelteinflüsse
beeinträchtigt werden. Die Temperaturanzeige könnte in diesem Fall von der tatsächlichen
Temperatur abweichen. Das Gerät ermöglicht diesen Temperaturunterschied durch einen
Korrekturwert (Offset) auszugleichen.
Um den Temperaturunterschied zu ermitteln, muss eine Temperaturmessung durchgeführt
werden.
Ermitteln Sie die Temperatur mit einem Thermometer mit externem Fühler direkt an der
Austrittsöffnung der Lötwerkzeuges. Notieren Sie den gemessenen Wert (T1).
Lesen Sie den Ist-Temperaturwert am Display des Lötwerkzeuges ab (T2).
Die Differenz aus dem Wert T1 und T2 entspricht dem Offsetwert. Beispiel: Gemessene
Temperatur 300 °C (T1), angezeigte Ist-Temperatur 320 °C (T2). T1 - T2 = 300 °C - 320 °C
= -20 °C.
Um die Funktion einzuschalten, halten Sie die rote Taste gedrückt. Im Display erscheint
„- - -" .
Stellen Sie mit dem Einstellregler „SET TEMP" den errechneten Offsetwert ein. Lassen Sie
die rote Taste los. Der Wert wird gespeichert und bleibt auch nach dem Ausschalten
erhalten.
Bedienungshinweise
1. Vorsicht beim Umgang mit hohen Temperaturen!
Verwenden Sie das Gerät auf keinen Fall in unmittelbarer Nähe von entzündli-
chen Gasen, Papier und anderen brennbaren Materialien! Sowohl Heißluftdü-
se, als auch die stark erhitzte Luft sind extrem heiß und können bei näherem
Kontakt schmerzhafte Verbrennungen nach sich ziehen. Berühren Sie daher
die Heißluftdüse niemals mit den Händen! Achten Sie darauf, dass die Heißluft
niemals in Richtung Ihrer Haut blasen kann! Der anfangs auftretende weiße
Rauch verschwindet zeitnah wieder.
2. Nach dem Gebrauch muss das Gerät unbedingt abkühlen!
Sobald Sie das Gerät ausgeschaltet haben beginnt das Gerät automatisch mit
der Abkühlphase, indem kühle Luft durch den Schlauch strömt. Ziehen Sie wäh-
rend dieser Abkühlphase keinesfalls den Netzstecker, sondern warten Sie bitte
ab, bis dieser Prozess beendet ist!
3. Gehen Sie sorgsam mit dem Gerät um - setzen Sie es keinen Erschütterun-
gen aus!
Das Rohr in der Heißluftdüse besteht zum Teil aus zerbrechlichem Quarzglas.
4. Wird das Gerät über einen längeren Zeitraum hinweg nicht benutzt, emp-
fehlen wir dringend den Netzstecker zu ziehen!
Auch bei ausgeschalteten Elektrogeräten, die mit dem Stromnetz verbunden
sind, fließt unabhängig davon eine geringe Menge Strom. Aus diesem Grund ist
es ratsam, den Netzstecker zu ziehen!
Entlöten
1. Zum Schmelzen des Lötzinns halten Sie die Heißluftdüse so, dass sich der Düsenaufsatz
z.B. direkt über dem IC befindet. (Ein direkter Kontakt von IC und Aufsatz muss unbedingt
vermieden werden!) Durch die ausströmende Heißluft beginnt das Lötzinn zu schmelzen.
2. Sobald das Lötzinn geschmolzen ist, entfernen Sie bitte das IC mit einer Zange oder Pin-
zette.
3. Nachdem Sie das IC entfernt haben, können Sie das restliche Lötzinn mithilfe einer Ent-
lötsaugpumpe entfernen.
Löten
1. Tragen Sie z.B. die richtige Menge SMD-Lötpaste auf und stecken Sie das SMD-Bauteil
auf die Platine!
2. Legen Sie die Leiterplatte zum Vorheizen auf eine Wärmeplatte!
3. Erwärmen Sie nun mit der Heißluft die Lötstelle gleichmäßig!
4. Sobald der Lötvorgang abgeschlossen ist, waschen Sie das restliche Lötmittel ab!
Hinweis:
Wir empfehlen Ihnen, die Menge des Lötmaterials ausreichend zu prüfen.
Das Löten mittels Heißluft erfordert besondere Aufmerksamkeit. Hierbei könnten
sonst unerwünschte Brücken oder übergroße Lötpunkte auftreten!
Sicherungswechsel
Trennen Sie vor jedem Austauschen der Sicherung die Netzverbindung des
Gerätes.
Das Gerät wird über eine Sicherung geschützt. Schrauben Sie die Sicherungskappe an der
Rückseite des Gehäuses ab. Nehmen Sie die Sicherung heraus. Ersetzen Sie die Sicherung
mit einer Sicherung gleichen Typs. (T3,15A 250 V, 5x20 mm) Schrauben Sie die Sicherungs-
kappe wieder an.
Wartung, Pflege & Entsorgung
Bevor Sie das Gerät reinigen oder warten, beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshin-
weise:
Eine Reparatur / ein Öffnen des Gehäuses darf nur durch eine Fachkraft erfol-
gen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften
vertraut ist.
Bevor Sie mit der Reinigung oder Wartung beginnen, muss der Netzstecker
aus der Netzsteckdose gezogen werden!
Das Gerät ist normalerweise wartungsfrei. Äußerlich sollte das Gerät nur mit einem weichen,
trockenen Tuch oder Pinsel gereinigt werden. Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Rei-
nigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funk-
tion beeinträchtigt werden könnte.
Fehleranzeige
Das Gerät überwacht die Parameter und Heizelemente automatisch. Sollte hier eine Fehlfunk-
tion festgestellt werden, wird dies als Fehlercode im Display angezeigt. Mögliche Fehler sind:
Anzeige „S-E":
Unterbrechung im Temperatursensor oder die max. Betriebstemperatur wurde überschritten.
Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur und lassen Sie das Gerät abkühlen. Schalten Sie
das Gerät aus und wieder ein. Ist der Fehlercode weiterhin vorhanden, setzen Sie sich mit dem
Kundenservice in Verbindung.
Anzeige „H-E":
Kurzschluss am Temperatursensor oder das Heizelement hat eine Unterbrechung. Setzen Sie
sich mit dem Kundenservice in Verbindung.
Anzeige „C-E":
Regelkreis weist einen Nulldurchgangsfehler auf. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein.
Ist der Fehlercode weiterhin vorhanden, setzen Sie sich mit dem Kundenservice in Verbindung.

Entsorgung

Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollstän-
dig zu recyceln, ist der Verbraucher aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu
den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses
Produkt an einer Sammelstelle für Elektronikschrott abgegeben werden muss, um
es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung zuzuführen.

Technische Daten

Spannungsversorgung ................. 230 Volt / 50 Hz
Leistungsaufnahme ...................... max. 550 Watt
Temperaturbereich ........................ 100 °C bis 480 °C
Luftdurchsatz ................................ max. 23 l / min.
Pumpe .......................................... Membranpumpe
Geräuschpegel ............................. <52 dB(A)
Abmessung ................................... 245 x 187 x 135 mm
Gewicht ......................................... ca. 4 kg
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.
*2139974_V1_0719_02_dh_m_4L

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

2139974

Table des Matières