Sicherheitshinweise - WAGNER AG-14 Manuel D'utilisateur

Masquer les pouces Voir aussi pour AG-14:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 18

Sicherheitshinweise

Sicherheit ist oberstes Gebot! Es müssen alle lokalen und nationalen Vorschriften
zur Entlüftung, zum Brandschutz und zum Arbeitsschutz eingehalten werden.
GEFAHR: Verletzung durch Flüssigkeiten unter Druck
Der durch dieses Gerät erzeugte Hochdruckflüssigkeitsstrahl kann Haut und
Bindegewebe durchdringen und schwere Verletzungen verursachen, die sogar
zur Amputation führen können. Sofort einen Arzt aufsuchen.
EINE VERLETZUNG DURCH EINE INJEKTION VON FLÜSSIGKEIT UNTER DRUCK NICHT WIE
EINEN NORMALEN SCHNITT BEHANDELN! Eindringen von Flüssigkeiten unter Druck in das
Gewebe können Amputationen erforderlich machen. Sofort einen Arzt aufsuchen. Der
Arzt muss über die Art des Überzugs oder Reinigungsmittels informiert werden, der bzw.
das die Verletzung verursacht hat.
Der maximale Betriebsdruck für die Spritzpistole beträgt 27 MPa/3900 psi.
• NIEMALS die Spritzpistole auf Körperteile richten.
• NIEMALS mit Körperteilen in den Flüssigkeitsstrahl kommen. NIEMALS mit dem Körper eine
Leckstelle im Druckschlauch berühren.
• NIEMALS die Hand vor die Düse der Spritzpistole halten. Handschuhe stellen keinen
sicheren Schutz vor Verletzungen durch injizierte Flüssigkeiten dar.
• NIEMALS die Spritzpistole auf Personen richten.
• STETS den Abzug der Spritzpistole verriegeln, die Pumpe ausschalten und den Druck
vollständig entspannen, bevor Wartungs- und Reinigungsarbeiten an Düse und Düsenschutz
oder Düsenwechsel durchgeführt werden oder das Gerät unbeaufsichtigt gelassen wird.
Auch nach dem Ausschalten des Motors steht das Gerät noch unter Druck. Das Ventil PRIME/
SPRAY (Vorfüllen/Sprühen) muss auf PRIME (Vorfüllen) gestellt sein, um den Druck zu
entspannen. Der Ansprechdruck für das Ventil ist im Pumpenhandbuch angegeben.
• STETS den Düsenschutz beim Sprühen aufsetzen. Der Düsenschutz stellt einen gewissen
Schutz dar, ist aber vor allem als Warnvorrichtung gedacht.
• STETS die Spritzdüse entfernen, bevor das System gereinigt oder gespült wird.
• Der Farbschlauch kann durch falsche Verwendung, Knicken und durch Verschleiß
undicht werden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden. Vor
Verwendung den Schlauch gründlich prüfen.
• NIEMALS eine Spritzpistole ohne Abzugsicherung und funktionsfähigen Abzugbügel verwenden.
• Das gesamte Zubehör muss mindestens für den maximalen Betriebsdruck des Airless-
Spritzgeräts zugelassen sein. Dies betrifft Spritzdüsen, Verlängerungen und den Schlauch.
GEfAHr: Explosionsgefahr aufgrund inkompatibler Materialien
Inkompatible Materialien können schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
• Keine Materialien verarbeiten, die Chlor oder Hypochlorid enthalten.
• Keine halogenierten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel verwenden, beispielsweise
Hypochloridlösung, Schimmelbekämpfungsmittel, Methylenchlorid und
1,1,1-Trichlorethan. Diese Lösungsmittel greifen Aluminium an.
• Informationen zur Verträglichkeit des verwendeten Beschichtungsmaterials mit Aluminium
erhalten Sie vom Hersteller.
GEfAHr: Allgemeines
Kann schwere Personen- oder Sachschäden verursachen.
• Alle Anweisungen und Sicherheitshinweise durcharbeiten, bevor das Gerät in Betrieb
genommen wird.
• Niemals in der Nähe von Zündquellen sprühen, d. h. nicht in der Nähe von offenen
Flammen, Zigaretten (auch Zigarren und Pfeifen sind Zündquellen), Funken, heißen
Drähten, heißen Oberflächen usw.
• Beim Sprühen Atemschutz tragen. Der Bediener muss eine Schutzmaske tragen. Um
arbeitsbedingte Erkrankungen zu vermeiden, die Vorschriften des Herstellers zu den Farben
bzw. Lacken, Lösungsmitteln und Reinigungsmitteln beachten, wenn das Gerät vorbereitet,
benutzt und gereinigt wird. Schutzkleidung, Arbeitshandschuhe, Augenschutz und in
bestimmten Fällen eine besondere Hautschutzcreme verwenden.
• Die Warnhinweise und Anweisungen des Herstellers von Farbe bzw. Lack und
Lösungsmittel beachten.
2
D
AG-14

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières