Inbetriebnahme - SPIDO GC-800I-24H5 Mode D'emploi D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
die Pumpe nicht am Netzanschlusskabel, und be-
nutzen Sie es nicht, um den Netzstecker aus der
Steckdose zu ziehen. Schützen Sie Netzstecker
und Netzanschlusskabel vor Hitze, Öl und scharfen
Kanten.
• Die bei den technischen Daten genannten
Werte müssen der vorhandenen Netzspannung
entsprechen. Die für die Installation verantwortliche
Person muss sicherstellen, dass der elektrische
Anschluss über eine den Normen entsprechende
Erdung verfügt.
• Der elektrische Anschluss muss mit einem
hoch
empfindlichen
Fehlerstromschutzschalter
(FI-Schalter) ausgestattet sein: Δ = 30 mA (DIN VDE
0100-739).
• Verlängerungskabel dürfen keinen geringeren
Querschnitt haben als Gummischlauchleitungen
mit dem Kurzzeichen H07RN-F (3 x 1,0 mm²)
nach VDE. Netzstecker und Kupplungen müssen
spritzwassergeschützt sein.

7. INBETRIEBNAHME

Beachten Sie die Abbildungen in diesem Handbuch.
Die Zahlen und anderen Angaben, die in den
nachfolgenden Ausführungen in Klammern genannt
sind, beziehen sich auf diese Abbildungen.
Bei der ersten Inbetriebnahme ist unbedingt darauf
zu achten, dass auch bei selbstansaugenden
Pumpen das Pumpengehäuse vollständig entlüftet
- also mit Wasser befüllt - ist. Unterbleibt diese
Entlüftung, saugt die Pumpe die Förderflüssigkeit
nicht an. Es ist sehr empfehlenswert, aber nicht
dringend notwendig, zusätzlich die Ansaugleitung zu
entlüften bzw. mit Wasser zu befüllen.
Die Pumpe darf nur in dem Leistungsbereich verwen-
det werden, der auf dem Typenschild genannt ist.
Das Trockenlaufen - Betrieb der
Pumpe, ohne Wasser zu fördern - muss
verhindert werden, da Wassermangel
zum Heißlaufen der Pumpe führt. Dies
kann zu erheblichen Schäden am
Gerät führen. Außerdem befindet sich dann
sehr heißes Wasser im System, so dass die
Gefahr von Verbrühungen besteht. Ziehen Sie
bei heißgelaufener Pumpe den Netzstecker,
und lassen Sie das System abkühlen.
Verhindern Sie das Einwirken direkter
Feuchtigkeit auf die Pumpe (z.B. beim Be-
trieb von Beregnern). Setzen Sie die Pumpe
nicht dem Regen aus. Achten Sie darauf,
dass sich keine tropfenden Anschlüsse über der
Pumpe befinden. Benutzen Sie die Pumpe nicht in
nasser oder feuchter Umgebung. Stellen Sie sicher,
dass sich Pumpe und elektrische Steckverbindun-
gen in überflutungssicherem Bereich befinden.
Die Pumpe darf nicht arbeiten, wenn der Zufluss
geschlossen ist.
Es ist absolut verboten, mit den Händen in die
Öffnung der Pumpe zu greifen, wenn das Gerät an
das Stromnetz angeschlossen ist.
Bei jeder Inbetriebnahme muss genauestens darauf
geachtet werden, dass die Pumpe sicher und
standfest aufgestellt wird. Das Gerät ist stets auf
ebenem Untergrund und in aufrechter Position zu
platzieren.
Unterziehen Sie die Pumpe vor jeder Benutzung
einer Sichtprüfung. Dies gilt insbesondere für die
Netzanschlussleitung und den Netzstecker. Achten
Sie auf den festen Sitz aller Schrauben und den
einwandfreien Zustand aller Anschlüsse. Eine
beschädigte Pumpe darf nicht benutzt werden. Im
Schadensfall muss die Pumpe vom Fachservice
überprüft werden.
Bei
der
ersten
Inbetriebnahme
Pumpengehäuse (10) vollständig entlüftet sein. Füllen
Sie deshalb das Pumpengehäuse (10) durch die
Einfüllöffnung (8) vollständig mit Wasser. Überprüfen
Sie, dass keine Sickerverluste auftreten. Schließen
Sie die Einfüllöffnung wieder luftdicht. Es ist sehr
empfehlenswert, zusätzlich auch die Ansaugleitung
(2) zu entlüften - also mit Wasser zu befüllen.
Außerdem ist bei diesem Vorgehen möglicherweise
die mehrmalige Befüllung des Pumpengehäuses
erforderlich. Dies hängt von Länge und Durchmesser
der Ansaugleitung ab. Öffnen Sie nach dieser
Befüllung vorhandene Absperrvorrichtungen in der
Druckleitung (5), z.B. einen Wasserhahn, damit beim
Ansaugvorgang die Luft entweichen kann.
Stecken
Sie
den
220-240-V-Wechselstromsteckdose.
Pumpe mit einem Schalterausgestattet ist ’ ON.
Die Pumpe läuft sofort an. Wenn die Flüssigkeit
gleichmäßig und ohne Luftgemisch gefördert
wird, ist das System betriebsbereit. Vorhandene
Absperrvorrichtungen in der Druckleitung können
dann wieder geschlossen werden. Bei Erreichen des
Abschaltdrucks schaltet sich die Pumpe aus.
Wenn die Pumpe längere Zeit außer Betrieb war,
müssen für eine erneute Inbetriebsetzung die
beschriebenen Vorgänge wiederholt werden.
Die Elektropumpen der Serie SPIDO verfügen über
einen integrierten thermischen Motorschutz. Bei
Überlastung schaltet sich der Motor selbst aus
und nach erfolgter Abkühlung wieder an. Mögliche
Ursachen und deren Behebung sind im Abschnitt
„Wartung und Hilfe bei Störfällen" genannt.
TROCKENLAUFSCHUTZ
Das Hinzufügen einer Schutzhülle gegen Wasser-
mangels (nicht im Liefehrunfang enthalten) wird
dringend empfahlen. Dieses Schutzsystem bewahrt
die Pumpe vor Schäden, die durch den Betrieb bei
Wassermangel und Überhitzung des hydraulischen
Systems entstehen können.
muss
das
Netzstecker
in
eine
Wenn
die
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières