Mögliche Ursache - SPIDO GC-800I-24H5 Mode D'emploi D'origine

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 5
In der folgenden Liste sind einige eventuelle
Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und
Tipps zu deren Behebung genannt. Alle genannten
Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden,
wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist. Falls
Sie eine Störung nicht selbst beheben können,
wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw.
Störung
Kein Strom vorhanden.
Pumpe fördert keine
Thermischer Motorschutz hat sich
Flüssigkeit, der Motor
eingeschaltet.
läuft nicht.
Kondensator ist defekt.
Motorwelle blockiert.
Druckschalter falsch eingestellt.
Das Pumpengehäuse ist nicht mit
Flüssigkeit befüllt.
Der Motor läuft, aber
die Pumpe fördert
Eindringen von Luft in die Ansaugleitung.
keine Flüssigkeit.
Ansaughöhe und/oder Förderhöhe zu
hoch.
Der elektrische Anschluss stimmt nicht
mit den Angaben überein, die auf dem
Typenschild genannt sind.
Die Pumpe bleibt
Festkörper verstopfen die Pumpe oder
nach einer kurzen
Ansaugleitung.
Betriebszeit
stehen, weil sich
Flüssigkeit ist zu dickflüssig.
der thermische
Motorschutz
eingeschaltet hat.
Temperatur der Flüssigkeit oder
Umgebung ist zu hoch.
Trockenlauf der Pumpe.
an Ihre Verkaufsstelle. Weitergehende Reparaturen
dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass bei Schäden
in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle
Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus
resultierende Schäden nicht haften.
Mögliche Ursache
Behebung
Mit einem GS-gerechten Gerät
überprüfen, ob Spannung vorhanden
ist (Sicherheitshinweise beachten!).
Überprüfen, ob der Stecker richtig
eingesteckt ist.
Pumpe vom Stromnetz trennen, System
abkühlen lassen, Ursache beheben.
An den Kundendienst wenden.
Ursache überprüfen und die Pumpe von
der Blockierung befreien.
An den Kundendienst wenden.
Das Pumpengehäuse mit
Flüssigkeit befüllen (siehe Abschnitt
„Inbetriebnahme").
Überprüfen und sicherstellen, dass:
a.) die Ansaugleitung und alle
Verbindungen dicht sind.
b.) der Eingang der Ansaugleitung inkl.
Rückschlagventil in die Förderflüssigkeit
eingetaucht ist.
c.) das Rückschlagventil mit Ansaugfilter
dicht schließt und nicht blockiert ist.
d.) entlang der Ansaugleitungen keine
Siphons, Knicke, Gegengefälle oder
Verengungen vorhanden sind.
Änderung der Installation, so dass
Ansaughöhe und/oder Förderhöhe den
max. Wert nicht überschreiten.
Mit einem GS-gerechten Gerät
die Spannung auf den Leitungen
des Anschlusskabels kontrollieren
(Sicherheitshinweise beachten!).
Verstopfungen entfernen.
Pumpe nicht geeignet für diese
Flüssigkeit. Gegebenenfalls Flüssigkeit
verdünnen.
Darauf achten, dass die Temperatur
der gepumpten Flüssigkeit und
der Umgebung nicht die maximal
gestatteten Werte überschreiten.
Ursachen des Trockenlaufs beseitigen.
D

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières