Bosch MUM54270DE Mode D'emploi page 15

Masquer les pouces Voir aussi pour MUM54270DE:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Arbeiten mit der Schüssel und den
Werkzeugen (Bild D):
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2
bringen.
■ Schüssel einsetzen:
Nach vorne geneigte Schüssel aufsetzen
und dann abstellen, gegen den Uhrzeiger­
sinn bis zum Einrasten drehen.
■ Je nach Verarbeitungsaufgabe Rühr­
besen, Schlagbesen oder Knethaken bis
zum Einrasten in den Antrieb einstecken.
Hinweis:
Beim Knethaken Teigabweiser drehen, bis
der Knethaken einrasten kann (Bild D-4b).
■ Die zu verarbeitenden Zutaten in die
Schüssel einfüllen.
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 1
bringen.
■ Deckel aufsetzen.
■ Drehschalter auf gewünschte Stufe stellen.
Zutaten nachfüllen
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.
■ Zutaten durch die Nachfüllöffnung im
Deckel nachfüllen.
oder
■ Deckel abnehmen.
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2
bringen.
■ Zutaten einfüllen.
Nach der Arbeit
■ Gerät am Drehschalter ausschalten.
■ Netzstecker ziehen.
■ Deckel abnehmen.
■ Entriegelungstaste drücken und
Schwenkarm in Position 2
bringen.
■ Werkzeug aus dem Antrieb
nehmen.
■ Schüssel entnehmen.
■ Alle Teile reinigen, siehe „Reinigen und
Pflegen".
Durchlaufschnitzler
Beachten Sie die Anwendungsbeispiele in
der Tabelle. L
W Verletzungsgefahr
Nicht in die scharfen Messer und Kanten
der Zerkleinerungsscheiben greifen.
Zerkleinerungsscheiben nur am Rand
anfassen! Durchlaufschnitzler nur bei
Stillstand des Antriebes und bei gezogenem
Netzstecker aufsetzen / abnehmen. Nicht in
den Einfüllschacht greifen.
Achtung!
Durchlaufschnitzler nur in komplett
zusammengesetztem Zustand verwenden.
Durchlaufschnitzler nie am Grundgerät
zusammenbauen. Durchlaufschnitzler nur in
der aufgeführten Betriebsposition betreiben.
Schutz vor Überlastung (Bild E):
Um bei einer Überlastung des Durchlauf­
schnitzlers größere Schäden an Ihrem Gerät
zu verhindern, verfügt die Antriebswelle des
Durchlaufschnitzlers über eine Einkerbung
(Sollbruchstelle). Bei Überlastung bricht die
Antriebswelle an dieser Stelle.
Ein neuer Scheibenträger mit Antriebswelle
ist beim Kundendienst erhältlich.
Schneidwendescheibe –
dick / dünn
zum Schneiden von Lebensmitteln in
dicke oder dünne Scheiben, z. B. Obst und
Gemüse.
Kennzeichnung:
■ 1 = dicke Scheiben
■ 3 = dünne Scheiben
Hinweis: Nicht geeignet zur Verarbei­
tung von Hartkäse, Brot, Brötchen oder
Schokolade.
Tipp: Schneiden Sie gekochte Kartoffeln erst
nach dem Auskühlen.
Raspelwendescheibe –
grob / fein
zum Raspeln von Lebensmitteln in grobe
oder feine Stücke, z. B. Obst, Gemüse oder
Käse, wie Gouda oder Edamer.
Bedienen
de
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières