Wartungsarbeiten - SDMO HX 6080-2 Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1

7. Wartungsarbeiten

7.1. Reinigen des Luftfilters (Abbildung C)
Zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes niemals Benzin oder Lösemittel mit niedrigem Flammpunkt verwenden, da
dies zu einem Brand oder einer Explosion führen kann.
Gefahr
Drehen Sie die Flügelmutter (1) des Luftfilterdeckels (2) heraus und nehmen Sie den Deckel ab.
Nehmen Sie das Schaumstoffelement (3) zusammen mit dem Papiereinsatz (4) heraus und trennen Sie sie voneinander.
Überprüfen Sie sorgfältig, ob keines der beiden Elemente zerrissen oder löchrig ist. Tauschen Sie beschädigte Teile aus.
Schaumstoffelement (3):
A)
Waschen Sie es mit warmem Wasser und einem Haushaltsreiniger und spülen Sie es dann gründlich aus; Sie können es auch
mit einem nicht entflammbaren oder einem Lösungsmittel mit hohem Flammpunkt auswaschen. Lassen Sie das Element
vollkommen trocknen.
B) Tauchen Sie das Filterelement in sauberes Motoröl und wringen Sie es aus, damit überschüssiges Öl herausläuft. Der Motor
wird beim ersten Start rauchen, wenn zu viel Öl im Schaumstoffelement verblieben ist.
Papiereinsatz (4):
Klopfen Sie den Einsatz mehrmals auf einer harten Unterlage auf, damit der Schmutz herausfällt oder blasen Sie den Einsatz mit
Druckluft von innen nach außen aus. Niemals versuchen, den Schmutz mithilfe einer Bürste zu entfernen. Wechseln Sie den
Papiereinsatz, wenn er zu stark verschmutzt ist.
Bauen Sie alles in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder ein.
7.2. Reinigen des Absetzbehälters (Abbildungen A, D und E)
Kippen Sie das Schall-Schutzblech (Nr. 23, Abb. A) nach vorne.
Schließen Sie den Kraftstoffhahn (Nr. 14, Abb. A).
Drehen Sie die Verschlussschraube (Nr. 1, Abb. D) heraus, damit der Kraftstoff ausläuft.
Drehen Sie die Verschlussschraube (Nr. 1, Abb. D) wieder ein und ziehen Sie sie fest.
Bauen Sie den Absetzbehälter (Nr. 1, Abb. E) und die Dichtung (Nr. 2, Abb. E) aus.
Waschen Sie den Absetzbehälter (Nr. 1, Abb. E) mit einem nicht entflammbaren oder einem Lösungsmittel mit niedrigem
Flammpunkt aus. Lassen Sie ihn vollständig trocknen.
Bauen Sie die Dichtung und den Absetzbehälter wieder ein.
Ziehen Sie den Absetzbehälter fest.
Öffnen Sie den Kraftstoffhahn (Nr. 14, Abb. A) und überprüfen Sie, ob keine Undichtigkeiten vorliegen.
Klappen Sie das Schall-Schutzblech (Nr. 23, Abb. A) in seine Ausgangsstellung zurück.$
7.3. Motorölwechsel (Abbildung B)
Lassen Sie das Öl ab, solange der Motor warm ist, damit es zügig und vollständig ausläuft.
Nehmen Sie den Verschluss (1) der Öleinfüllöffnung ab, drehen Sie die Ölablassschraube (3) heraus und fangen Sie das Öl in
einem geeigneten Behälter auf.
Ist alles Öl herausgelaufen, so drehen Sie die Ölablassschraube (3) wieder ein und ziehen Sie sie fest.
Füllen Sie das vorgeschriebene Öl ein und überprüfen Sie den Ölstand.
Ziehen Sie den Verschluss (1) der Öleinfüllöffnung wieder fest an.
Überprüfen Sie nach dem Auffüllen, ob keine Undichtigkeiten vorliegen.
Wischen Sie daneben gelaufenes Öl mit einem sauberen Lappen ab.
7.4. Reinigung des Funkenfängers (Abbildung F)
Drehen Sie die zwei Muttern (1) mit Schlüsselweite 12 mm heraus und nehmen Sie den Schalldämpfer (2) vom Zylinder ab.
Drehen Sie die fünf
anschließend den Schalldämpferschutz ab.
Drehen Sie die 4-mm-Befestigungsschraube (6) des Funkenfängers (7) heraus und ziehen Sie den Funkenfänger aus dem
Schalldämpfer.
Entfernen Sie die Kohleablagerungen auf dem Funkenfänger mithilfe einer Metallbürste.
Hinweis: Der Funkenfänger darf weder löchrig noch gerissen sein. Wechseln Sie ihn nötigenfalls aus.
Bauen Sie den Funkenfänger (7), den Schutz (5) und den Schalldämpfer (2) in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus wieder ein.
5-mm-Befestigungsschrauben (3) und (4) des Schalldämpferschutzes (5) heraus und nehmen Sie

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières