Télécharger Imprimer la page

Ayce 5269.2 Traduction De La Notice Originale page 20

Perceuse sans fil 14.4v

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

• Vergewissern Sie sich, dass die Drehmomenteinstellung sich in der am besten
geeigneten Position befindet. In Zweifelsfragen beginnen Sie bitte mit einer
niedrigen Einstellung und erhöhen diese, bis Sie die am besten geeignete Position
gefunden haben.
• Verwenden Sie die für die Arbeit geeignete Geschwindigkeit, üben Sie Anfangs
minimalen Druck auf den Schalter aus.
• Erhöhen Sie nur dann die Geschwindigkeit, wenn Sie immer die volle Kontrolle
haben.
• Es wird angeraten, zuerst ein Führungsloch zu bohren, das etwas länger aber
schmaler ist als der Gewindedurchmesser der vorgesehenen Schraube. Das
Führungsloch dient als Führung für die Schraube und erleichtert das Festziehen
der Schraube.
• Wenn Schrauben nahe an Kanten eingeschraubt werden sollen, hilft ein
Führungsloch ausserdem, zu verhindern, dass das Holz gespaltet wird.
• Verwenden Sie das geeignete Versenk-Bit, um den Kopf der Schraube so
versenken zu können, dass er nicht vorsteht.
• Wenn das Eindrehen der Schraube zu schwer wird, so entfernen Sie sie und
versuchen Sie es mit einem etwas grösseren oder längeren Loch, aber bedenken
Sie dabei, dass genügend Material vorhanden bleiben muss, damit die Schraube
noch greifen kann! Wenn Sie eine Schraube erneut in ein Loch schrauben
möchten, so setzen Sie die Schraube ein und drehen Sie sie von Hand um einige
Drehungen ein. Wenn die Schraube immer noch schwergängig ist (z. B. bei sehr
harten Hölzern) so versuchen Sie, sich mit einem Schmiermittel, z. B. Seife zu
behelfen, Flüssigseife wirkt hier meist am besten.
• Üben Sie durchgehend genügend Druck aus, um zu verhindern, dass das Bit aus
dem Kopf der Schraube herausrutscht. Der Kopf der Schraube könnte dadurch
beschädigt werden, was dazu führt, dass sie schwieriger hinein- oder auch
herausgedreht werden kann.
b. Bohren von Löchern
• Wenn ein Loch mit grossem Durchmesser gebohrt werden soll, ist es manchmal
besser, mit einem kleineren Bohrer zu beginnen und sich dann bis zur benötigten
Grösse vorzuarbeiten. Damit wird eine Überlastung des Bohreinsatzes vermieden.
!
Viele Unfälle geschehen aufgrund unvorhersehbarer Situationen.
Bedenken Sie bitte, dass das Bohren eines kleinen Loches dazu
führen kann, dass der Bohrer sich im Loch festfrisst, insbesondere
bei Bohrungen in Metall.
WARNUNG
• Denken Sie daran, bei tiefen Löchern wie ein Specht vorzugehen, damit der
Bohrstaub aus dem Loch entfernt werden kann.
• Wenn der Bohrer sich festfrisst, so schalten Sie das Gerät sofort aus, damit kein
dauerhafter Schaden am Bohrer entsteht.

Publicité

loading