Télécharger Imprimer la page

Dörr DMX-600 Notice D'utilisation page 7

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

06 | BEDIENUNG
06.1 EINSCHALTEN DES BLITZGERÄTS
Schalten Sie den Hauptschalter (4) auf On=An. Drücken Sie die Ein/Aus Taste (22) am
Bedienpanel für 2 Sekunden um den Studioblitz zu aktivieren. Das LCD Display (16)
zeigt nun alle wichtigen Einstellungen. Mit Druck auf die Ein/Aus Taste (22) können
Sie einen Testblitz auslösen.
06.2 LED EINSTELLLICHT
Der DÖRR DMX-600 Studioblitz besitzt ein Einstelllicht (12). Dieses sorgt dafür, dass
Sie bereits vor der Aufnahme den Schattenverlauf beurteilen können. Durch Drü-
cken der Funktionstaste 2 (19) schalten Sie das Einstelllicht ein bzw. aus. Mit dem
Einstellregler (23) können Sie das Einstelllicht heller oder dunkler stellen. Das LCD
Display (16) zeigt die Helligkeitsstufe (31) an.
06.3 BLITZBEREITSCHAFT
Leuchten alle Bedientasten (17-22) auf der Rückseite des Studioblitzes blau auf, ver-
fügt der Studioblitz über ausreichend Energie für die nächste Aufnahme.
06.4 AKUSTISCHES BEREITSCHAFTSSIGNAL
Der DÖRR DMX-600 Studioblitz verfügt über ein akustisches Bereitschaftssignal,
das Ihnen die Blitzbereitschaft mitteilt, ohne dass Sie auf das Bedienpanel auf der
Rückseite des Blitzes achten müssen. Drücken Sie die Funktionstaste 2 (19) für ca.
1-2 Sekunden, um das akustische Signal ein- oder auszuschalten. Ist das akustische
Signal aktiviert, leuchtet das Symbol für akustische Bereitschaft (28) und der Studi-
oblitz sendet einen kurzen Piepton, wenn er wieder blitzbereit ist.
07 | BLITZBETRIEB IM FUNK TTL
ACHTUNG
Einige nachstehende Funktionen können nur mit einem optionalen DÖRR DMX
Funkauslöser eingestellt werden.
DÖRR TTL Blitzauslöser DMX-C Canon
Artikel Nr. 371342
DÖRR TTL Blitzauslöser DMX-N Nikon
Artikel Nr. 371343
HINWEIS
Bitte lesen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung Ihres DÖRR DMX TTL Funk-
auslösers, die auf unserer Website
Setzen Sie den DMX Funkauslöser auf den Blitzschuh Ihrer Kamera und schalten
Sie den Funkauslöser ein.
Drücken Sie die Menütaste (17) am Studioblitz wiederholt, bis TTL (27) im LCD
Display (16) erscheint.
Das Symbol für aktiven Funkempfang (26) erscheint im LCD Display.
07.1 EINSTELLEN DER GRUPPE
Mit der Funktionstaste 1 (18) wählen Sie aus, welcher Gruppe der Studioblitz zuge-
ordnet werden soll. Wenn Sie mit mehreren DÖRR DMX-600 Studioblitzen arbeiten,
können Sie die Blitze in 3 Gruppen einteilen: A, B und C. Sie können jeder Gruppe
bestimmte Eigenschaften zuweisen.
Beispiel:
Gruppe A: Blitzen normal im TTL Blitzmodus.
Gruppe B: Blitzen im TTL Modus mit Minuskorrektur 2/3 Blendenstufen.
Gruppe C: Blitzen manuell mit ¼ Leistung.
Die Steuerung der Aktionen erfolgt über den DÖRR DMX Funkauslöser.
07.2 EINSTELLEN VON KANAL UND ID NUMMER
Mit der Funktionstaste 4 (21) wählen Sie den Funkkanal und die ID Nummer aus.
Drücken Sie die Funktionstaste 4 (21) einmal – die Anzeige für Kanaleinstellung (35)
ist ausgewählt und Sie können mit dem Einstellregler (23) den gewünschten Funk-
kanal von CH01 bis CH15 auswählen. Mit wiederholtem Druck auf die Funktions-
taste 4 (21) bestätigen Sie Ihre Eingabe und wechseln zur Eingabe der ID Nummer
(36). Mit dem Einstellrad (23) können Sie nun die gewünschte ID Nummer von ID00
bis ID99 auswählen. Mit wiederholtem Druck auf die Funktionstaste 4 (21) bestäti-
gen Sie Ihre Eingabe.
HINWEIS
Beachten Sie, dass Studioblitz und Funkauslöser auf den gleichen Kanal/ID ein-
gestellt sind. Um Störungen durch Funkquellen gleicher Frequenz/ID zu umge-
hen, wählen Sie einen anderen Funkkanal bzw. ID an beiden Geräten.
07.3 FOTOGRAFIEREN IM FUNK TTL MODUS
Im TTL-Modus wird die Lichtmenge vom Studioblitz so gesteuert, dass sich auto-
matisch eine exakte Belichtung des Motivs ergibt. Das Blitzlicht wird dabei vom
Motiv reflektiert und durch das Objektiv von der Kamera gemessen (Through The
Lens = TTL). Bei Erreichen der für die Belichtung korrekten Lichtmenge wird ein
Stoppsignal an den Studioblitz gegeben, welches den Lichtausstoß unterbricht.
07
doerr-foto.de
zum Download bereit steht.

Publicité

loading