IKRA GBFI 125 Manuel D'utilisation page 14

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 31
BEDIENUNGSHINWEISE
VERWENDUNG DER TRAGGURTE (Abb. 9)
ACHTUNG: Bei Verwendung der Maschine müs-
sen die korrekt angelegten Traggurte immer einge-
hängt werden. Die Wirksamkeit der Schnellauslösung
zum schnellen Trennen der Maschine von den Gurten
im Gefahrenfall muss regelmäßig geprüft werden.
Der Traggurt muss angelegt werden, bevor die Maschi-
ne am entsprechenden Haken eingehängt wird, und
der Gurt muss entsprechend der Größe und Statur des
Bedieners eingestellt werden.
Falls die Maschine mit mehreren Anschlusspunkten für
den Gurt ausgerüstet ist, muss der Punkt verwendet
werden, mit dem das Gleichgewicht der Maschine wäh-
rend der Arbeit am besten gehalten werden kann.
Es ist immer ein Traggurt entsprechend des Maschi-
nengewichts und der verwendeten Schneidvorrichtung
zu verwenden:
- bei Maschinen mit weniger als 7,5 kg, ausgestat-
tet mit Fadenkopf oder 3- oder 4-schneidigem
Messer können die Modelle mit Einzel- oder Doppel-
gurt verwendet werden.
- bei Maschinen mit mehr als 7,5 kg, darf nur das
Modell mit Doppelgurt verwendet werden.
• Modelle mit Doppelgurt
Der Gurt (2) muss wie folgt getragen werden:
- die Auflage und der Karabinerhaken der Maschine auf
der rechten Seite (2.1);
- die Entriegelung vorne (2.2);
- die Kreuzung der Gurte auf dem Rücken des Bedie-
ners (2.3);
- die Gurtschnalle korrekt auf der linken Seite schlie-
ßen (2.4).
Die Gurte müssen straff sitzen, um die Last gleichmäßig
auf die Schultern zu verteilen.
HINWEIS: Bei eingehängtem Tragegurt niemals den
Motor starten!
ACHTUNG: Die Maschine muss während der
Arbeit immer fest mit zwei Händen gehalten werden,
mit der Motoreinheit auf der rechten Körperseite,
und dem Schneidwerkzeug unterhalb der Gürtellinie.
ACHTUNG: Wenn sich ein Messer während der
Arbeit verkeilt muss der Motor sofort ausgeschaltet
werden. Achten Sie immer auf Rückschläge (Kick-
back) die auftreten können, wenn ein Messer auf ein
Hindernis trifft (Holzstamm, Wurzeln, Äste, Steine,
usw.). Vermeiden Sie, dass das Messer den Boden
berührt. Die Schläge verursachen einen Rückschlag
des Messers, der schwer zu kontrollieren ist. Der
Rückschlag ist so stark, dass die Kontrolle der
Maschine verloren gehen kann, die Sicherheit des
Bedieners gefährdet wird, und die Maschine selbst
beschädigt werden kann.
- Sind Sie mit dem Freischneider nicht vertraut, üben Sie
den Umgang bei nicht laufendem Motor (AUS/STOP).
- Gelände immer überprüfen, feste Gegenstände wie
Metallteile, Flaschen, Steine o.ä. können weggeschleu-
dert werden und ernste Verletzungen verursachen,
sowie das Gerät dauerhaft beschädigen. Sollten Sie
aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Frei-
schneider berühren, schalten Sie den Motor sofort aus
(AUS/STOP) und untersuchen Sie den Freischneider auf
eventuelle Schäden. Benutzen Sie das Gerät niemals,
wenn es beschädigt ist oder Mängel aufweist.
- Trimmen und Schneiden Sie immer im oberen Drehzahl-
bereich. Lassen Sie den Motor zu Beginn des Mähens
oder während des Trimmens nicht in niedriger Drehzahl
laufen.
- Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck,
wie Trimmen und Unkraut mähen.
- Halten Sie den Fadenkopf niemals über Kniehöhe
während des Betriebes.
- Bei Hangmäharbeiten stehen Sie bitte stets unter der
Schneidvorrichtung. Arbeiten Sie nur an Abhängen und
Hügeln wenn Sie sicheren und festen Boden unter den
Füssen haben.
AUSWAHL DER SCHNEIDVORRICHTUNG
Die am besten geeignete Schneidvorrichtung für die
vorgesehene Arbeit entsprechend der folgenden Grund-
sätze auswählen:
- das Messer mit 3 Schneiden ist zum Schneiden von
Unkraut und leichtem Gestrüpp geeignet;
- der Fadenkopf kann hohes Gras und nicht holzige
Pflanzen in der Nähe von Einzäunungen, Mauern,
Fundamenten, Gehsteigen, um Bäume, usw. beseiti-
gen oder zum vollständigen Ausputzen eines Garten-
teils verwendet werden.
TRIMMEN
Der Freischneider, ordnungsgemäss ausgerüstet mit
Schutzschild und Fadenkopf, trimmt hohes Gras/ Gestrüpp
und Unkraut an schwer zu erreichenden Stellen - entlang
Zäunen, Wänden, Fundamenten und um Baumstämme.
Der Trimmer kann auch zu Abmäharbeiten bis zum Boden
benutzen werden (z.B. Ausputzarbeiten im Garten und an
unübersichtlichem, dicht bewachsenem Gelände).
HINWEIS: Auch mit äusserster Vorsicht führt Trimmen
an Fundamenten, Steinmauern, etc. zu einem erhöhtem
Fadenverschleiss.
TRIMMEN / MÄHEN (Abb. 11)
Schwingen Sie den Freischneider in sichelartiger Bewe-
gung von Seite zu Seite. Halten Sie den Fadenkopf stets
parallel zum Boden. Überprüfen Sie das Gelände und
legen Sie die gewünschte Schneidhöhe fest. Führen und
halten Sie den Fadenkopf in der gewünschten Höhe,
zwecks gleichmässigem Schnitt.
KURZES SCHNEIDEN
Führen Sie den Freischneider gerade mit leichter Neigung
nach vorne, so dass sich dieser knapp über dem Boden
bewegt. Trimmen Sie immer weg vom Körper, niemals in
Richtung des Benutzers.
TRIMMEN AN ZAUN UND FUNDAMENTEN (Abb. 12)
Um an Zäunen, Pfosten, Steinwänden und Fundamenten
zu trimmen, führen Sie das Gerät langsam und mit Vorsicht,
ohne den Faden auf Hindernisse aufprallen zu lassen.
DE-10

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières