Deutsch
Reinigen des Kisseneinsatze: Ziehen Sie den Bezug vom Kissen und den Kisseneinsatz von der geformten
Schaumunterlage ab (siehe „Abnehmen von Bezug und Kisseneinsatz"). Lassen Sie die Luft aus dem
Kisseneinsatz und schließen Sie das Aufblasventil (die Aufblasventile). Geben Sie den Kisseneinsatz
nun in ein großes Spülbecken. Reiben Sie mit einem feuchten Tuch oder Schwamm oder einer weichen
Plastikbürste alle Oberflächen des Kisseneinsatzes ab. ROHO, Inc. empfiehlt für eine allgemeine Reinigung
ein Geschirrspülmittel, Waschmittel oder ein anderes Allzweck-Reinigungsmittel. Bei einer gewerblichen
Reinigung kann ein allgemeiner Haushaltsreiniger verwendet werden. Spülen Sie den Einsatz dann mit
frischem Wasser ab. Sie können ihn dann entweder mit einem Handtuch abtrocknen oder an der Luft
trocknen lassen.
Desinfizieren des Kisseneinsatzes: Wiederholen Sie das Reinigungsverfahren, nehmen Sie jedoch
ein keimtötendes Reinigungsmittel, das zur Desinfektion geeignet ist (ROHO, Inc. empfiehlt ein
Desinfektionsmittel mit tuberkuloziden Eigenschaften). Es kann auch eine Lösung aus 125 ml flüssigem
haushaltsüblichem Bleichmittel auf 1 l warmen Wasser verwendet werden. Lassen Sie die Bleichlösung
10 Minuten lang auf den Kisseneinsatz einwirken. Spülen und trocknen Sie das Kissen dann gemäß der
vorstehenden Reinigungsanleitung. ANMERKUNG: Die meisten keimtötenden Desinfektionslösungen können
beim Kisseneinsatz gefahrlos verwendet werden, sofern den Anweisungen des Herstellers Folge geleistet
wird.
Sterilisation: ROHO, Inc. rät in höchstem Maß von Sterilissationsmethoden ab, bei denen Temperaturen
von mehr als 93 °C zur Anwendung kommen. Hohe Temperaturen beschleunigen den Alterungsprozess
des Kisseneinsatzes und können dieses beschädigen. Wenn Vorschriften Ihrer Institution eine Sterilisation
erfordern, öffnen Sie die Ventile und verwenden Sie für die kürzest mögliche Zeitdauer die geringst
möglichen Temperaturen. Eine chemische Sterilisation ist jener in einem Autoklaven zu bevorzugen, keine
von beiden wird jedoch empfohlen. Wenn ein Autoklav verwendet wird, achten Sie darauf, dass alle Ventile
geöffnet sind.
ANMERKUNG: Verwenden Sie für den Kisseneinsatz KEINE Lotionen auf Ölsbasis, Lanolin oder auf Phenol
basierende Desinfektionsmittel. Dadurch könnte die Unversehrtheit des Neopren-Materials beeinträchtigt
werden.
Oberflächenreinigung der geformten Schaumstoffunterlage: Wischen Sie diese leicht mit einem
feuchten Tuch ab. Verwenden Sie KEINE Seife. Tauchen Sie die Unterlage NICHT in Wasser ein. Wischen
Sie diese mit einem sauberen Tuch trocken. Lassen Sie die Unterlage vor dem neuerlichen Gebrauch
vollständig an der Luft trocknen.
ANMERKUNG: Desinfektionsmittel sind auf porösen Oberflächen, wie zum Beispiel Schaumstoff, nicht
so wirksam. Ersetzen Sie verschmutzen oder verunreinigten Schaumstoff ausschließlich durch von ROHO
genehmigte Teile. Ersatz-Schaumstoffteile können separat erworben werden. Verwenden Sie KEINEN
verschmutzen oder verunreinigten Schaumstoff bei wechselnden Benutzern.
FEHLERBEHEBUNG:
Luft entweicht aus dem Kisseneinsatz: Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Ventile fest geschlossen
sind, indem Sie diese im Uhrzeigersinn drehen. Wenn noch immer Luft entweicht, überprüfen Sie den
Einsatz visuell auf Löcher. Wenn keine Löcher zu sehen sind, blasen Sie den Kisseneinsatz übermäßig
auf, schließen Sie alle Ventile und tauchen Sie NUR den aufgeblasenen Kisseneinsatz in ein gefülltes
Spülbecken bzw. in eine Badewanne; achten Sie dabei auf Luftblasen.
Wenn Sie ‚stecknadelgroße' Löcher entdecken, halten Sie sich an die nachstehende Anleitung unter
„Kleinere Reparaturen". Sind größere Löcher oder Lecks vorhanden, lesen Sie bitte unter "Eingeschränkte
Garantie" nach.
Das Kissen ist unbequem/instabil: Stellen Sie sicher, dass das Kissen nicht zu stark aufgeblasen ist
(siehe Anweisungen zur Positionierung und Justierung). Vergewissern Sie sich, dass die Luftkammern des
Kissens, die geformte Schaumstoffunterlage und die dehnbare Oberseite des Bezugs nach OBEN* weisen.
Stellen Sie sicher, dass die VORDERSEITE der geformten Schaumstoffunterlage zur Vorderseite des Stuhls
zeigt und sich der Kisseneinsatz auf dem hinteren Stuhlteil befindet. Vergewissern Sie sich, dass das
Kissen nicht zu groß oder zu klein für den Rollstuhl ist. Lassen Sie den Patienten mindestens eine Stunde
lang auf dem Kissen sitzen, damit er sich an die Oberflächenstruktur des Produkts und das Einsinken in
die Luftkammern gewöhnen kann.
Das Kissen verrutscht auf dem Rollstuhl: Vergewissern Sie sich, dass die rutschfeste Unterseite des
Bezugs nach UNTEN* weist.
*ANMERKUNG: Verwenden Sie Etiketten mit Richtungsangaben.
Kleinere Reparaturen:
Sollte der Kisseneinsatz ein kleines Luftleck entwickeln, verwenden Sie das mitgelieferte Reparaturset und
befolgen Sie die Reparaturanweisungen.
36