Indikation; Lieferumfang; Sicherheitshinweise - Drive DeVilbiss Healthcare D-LITE Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Indikation

INDIKATION:
Erhebliche bis voll ausgeprägte Beeinträchtigung der
Mobilität/des Gehens bei strukturellen und/oder funk-
tionellen Schädigungen der unteren Extremitäten (u.a.
Amputation, Verletzungsfolgen, muskuloskeletale/neu-
romuskuloskeletal bedingte Bewegungsstörungen) und
Unfähigkeit, einen Rollstuhl selbstständig anzutreiben
(z.B. bei eingeschränkter Kraft- und Greiffunktion oder
fehlender Koordinationsfähigkeit der Arme/der Hände).
Zum kurzzeitigen Gebrauch als Transportrollstuhl im In-
nen- und Außenbereich (Pflegeeinrichtungen, Hotel,
Flughafen, Bahnhof etc.) durch eine Hilfs-/Pflegeperson.
KONTRAINDIKATION:
Nur für D-Lite 12,5": Schieberollstühle sind für die Nut-
zung im Außenbereich nur eingeschränkt geeignet. Auf-
grund der im Vergleich zu Greifreifenrollstühlen kleine-
ren Hinterräder können Hindernisse wie Bordsteine nur
erschwert überwunden werden.

Lieferumfang

1 x
Transportrollstuhl
1 x
Sitzbezug
1 x
Rückenbezug
1 x
Gebrauchsanweisung

Sicherheitshinweise

Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb bitten
wir folgende Hinweise unbedingt zu beachten:
Benutzen Sie den Transportrollstuhl nur auf ebenen
und festen Untergründen.
Stabilität und Gleichgewicht
Ihr Transportrollstuhl ist so ausgelegt, dass er die Stabi-
lität gewährleistet, die Sie bei normalen täglichen Akti-
vitäten benötigen. Jede Ihrer Bewegungen im Transpor-
trollstuhl hat eine Auswirkung auf den Schwerpunkt, was
im ungünstigsten Fall zum Kippen des Transportrollstuhls
führen kann. Um Ihre Sicherheit zu erhöhen, verwenden
Sie unbedingt den Sicherheitsgurt.
Erreichen eines Objekts aus dem Stuhl heraus
Die Gleichgewichtsgrenzen zum Erreichen eines Objekts
sind durch Studien einer repräsentativen Gruppe von
Rollstuhlbenutzern festgelegt worden. Nur die Arme soll-
ten über den Rollstuhlsitz hinaus ausgestreckt werden.
Der Körper und der Kopf sollten innerhalb der Sitzgren-
zen bleiben.
Nicht nach vorn lehnen
Lehnen Sie Ihren Brustkorb nicht über die Armleh-
ne. Um ein vor Ihnen befindliches Objekt zu erreichen,
müssen Sie sich vorlehnen und nach unten beugen.
Deshalb müssen Sie die Lenkräder als Hilfsmittel verwen-
Drive Medical GmbH & Co. KG | Stand: 04.05.2021 | Irrtum und Änderungen vorbehalten
den (indem Sie sie nach vorne richten), um Stabilität und
Gleichgewicht zu erhalten. Eine genaue Ausrichtung der
Räder ist wesentlich für Ihre Sicherheit.
Nicht nach hinten lehnen
Positionieren Sie den Transportrollstuhl so nah wie mög-
lich an das gewünschte Objekt, so dass Sie es durch Aus-
strecken des Arms einfach erreichen können, während
Sie in einer normalen Position im Stuhl sitzen. Lehnen Sie
sich in keinem Falle zu weit nach hinten über die Rücken-
lehne hinaus, weil Sie sonst den Stuhl zum Kippen brin-
gen können.
Seitlicher Transfer
Dieses Umsetzen kann allein ausgeführt werden, voraus-
gesetzt Sie verfügen über angemessene Beweglichkeit
und Muskelspannkraft.
Positionieren Sie den Transportrollstuhl so nah wie mög-
lich an dem Platz, auf den Sie sich setzen möchten, wo-
bei die Lenkräder nach vorn zeigen. Stellen Sie die Fest-
stellbremsen der Hinterräder fest. Verwenden Sie, wenn
möglich, ein Umsetzbrett.
Transfer nach vorne
Sofern Sie in der Lage sind aufzustehen, können Sie sich
nach vorne in einen anderen Sitz umsetzen. Sollte Ihnen
diese Bewegung Schwierigkeiten bereiten, empfehlen
wir die Unterstützung durch eine Begleitperson oder ei-
nen Pfleger, um einen möglichst einfachen und sicheren
Transfer zu gewährleisten.
Stellen Sie beide Bremsen fest und achten Sie darauf,
dass beide Lenkräder nach vorne gerichtet sind. Beach-
ten Sie dabei bitte, dass Sie sich beim Transfer keines-
falls auf den Bremsen abstützen sollten.
Schwenken Sie die Fußstützen weg. Greifen Sie dann
fest den Griff der Armlehnen, stützen Sie sich auf Ihre
Arme, um sich leicht zu erheben, und die Begleitperson
kann Ihnen dann beim Abschluss des Transfers behilflich
sein.
Stellen Sie sich keinesfalls auf die Fußsützen und benut-
zen Sie die Fußstützen nie als Aufstehhilfe.
Kippen, Überwinden von Hindernissen mit Begleitper-
son
Auf den Bürgersteig gelangen
Der Begleiter positioniert den Transportrollstuhl vorwärts
vor dem Bürgersteig. Er/sie kippt den Transportrollstuhl
nach hinten zu sich, bis die Lenkräder den Gehweg er-
reichen; er/sie schiebt den Transportrollstuhl vorwärts,
bis die Hinterräder an der Bordsteinkante stehen und
schiebt den Transportrollstuhl weiter, bis die Hinterräder
über die Bordsteinkante fahren.
Vom Bürgersteig herunterfahren
Der Begleiter positioniert den Transportrollstuhl vorwärts
mit den Lenkrädern an der Bordsteinkante und kippt ihn
DE
5
Gebrauchsanweisung D-LITE

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières