Pre Infusion; Gerät Reinigen - SOLIS 1018 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

2. Phase: Espresso-Extraktion (Brüh-Phase)
D
In der 2. Phase wird der Druck kontinuierlich erhöht. Wenn sich die Drucknadel
im Bereich OPTIMAL befindet, ist der Extraktionsdruck ideal.
Die Nadel befindet sich auch während der Extraktions-Phase im Bereich

PRE INFUSION:

Befindet sich die Nadel während der Extraktion im Bereich PRE INFUSION, so
läuft das Wasser mit zu wenig Druck, d.h. zu schnell durch den Siebträger, der
Kaffee wird wässrig und hat eine zu helle oder zu wenig Crema und schmeckt
eventuell sauer. Die Gründe hierfür könnten sein: zu grob gemahlenes Kaf-
feepulver; zu geringe Menge an Kaffeepulver im Siebträger, das Kaffeepulver
wurde zu wenig angepresst oder das Kaffeepulver wurde zu lange gelagert.
Die Nadel befindet sich während der Extraktions-Phase im roten Bereich:
Befindet sich die Nadel während der Extraktion im roten Bereich, so läuft das
Wasser mit zu viel Druck, d.h. zu langsam durch den Siebträger, der Kaffee ist
bitter mit einer gefleckten oder ungleichmässigen Crema. Die Gründe hierfür
könnten sein: zu fein gemahlenes Kaffeepulver; zu grosse Menge an Kaffee-
pulver im Siebträger oder das Kaffeepulver wurde zu stark angepresst.
C DRE HR AD FÜR M AHLG RADE INS TEL LU NG
Mit dem Drehrad können Sie den Mahlgrad der Kaffeebohnen einstellen, es ist
eine Einstellung von 1 bis 11 möglich. Je höher die Zahl, desto gröber die Mah-
lung. Das heisst, die Mahlung ist bei 1 am feinsten und bei 11 am gröbsten. Wir
empfehlen, mit der Einstellung 8 zu starten und dann selbst zu experimentieren,
welcher Mahlgrad Ihnen am besten schmeckt. Der Mahlgrad hat einen entschei-
denden Einfluss auf den Geschmack und die Crema des Espressos.
ACHTUNG: Der Mahlgrad darf nur bei laufendem Mahlwerk verstellt werden.
Drehen Sie das Drehrad nach links für eine gröbere Mahlung (
rechts für eine feinere Mahlung (
HINWEIS: Es wird nach einer Neueinstellung des Mahlgrads nicht sofort das
Kaffeepulver im neu eingestellten Mahlgrad ausgegeben, da sich immer noch
Reste von zuvor gemahlenem Kaffeepulver im Ausgabekanal befinden. Deshalb
sollten Sie die Mahlfunktion mehrmals betätigt haben, bevor Sie den Mahlgrad
ein weiteres Mal verstellen.
16
) und nach
).
V O R D E R I N B ET R I EB N A H M E
s
A. G ERÄ T REIN IG EN
Nehmen Sie das Gerät vorsichtig aus der Verpackung und entfernen Sie alle Auf-
kleber, Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes) und Verpackungsmaterialien.
Nehmen Sie alles Zubehör aus der Verpackung und vom Gerät.
Nehmen Sie den Wassertank ab. Ziehen Sie den Wassertank nie nur am Deckel
hoch, sondern fassen Sie ihn immer an beiden Seiten, um ihn hoch zu heben.
Reinigen Sie den Wassertank mit dem Deckel,
die Tamper und die Filtereinsätze sowie den
Siebträger, das Milchkännchen und den Deckel
des Bohnenbehälters mit warmem Wasser und
etwas sanftem, flüssigem Geschirrspülmittel.
Danach mit klarem Wasser spülen und abtrock-
nen.
Wischen Sie auch das Gehäuse der Espressoma-
schine, den Bohnenbehälter innen wie aussen
und die Abtropfschale mit dem Abtropfgitter
mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber
und trocknen Sie alles.
Prüfen Sie, ob der Dampf- / Heisswasserregler zugedreht ist, d.h. in der mittleren

Position steht (
-Position).
ACHTUNG: Das Gehäuse der Espressomaschine, das Mahlwerk, das Netzka-
bel und der Netzstecker dürfen niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten
getaucht werden oder damit in Kontakt kommen!
HINWEIS: Die Teile der Espressomaschine und das Zubehör sind nicht spül-
maschinengeeignet.
B. SO LIS WASS ERFI LTER WÄ SSER N UND I M TA N K
IN STA LL IEREN
Dank des Solis Wasserfilters werden die Kalkablagerungen in der Espressomaschine
reduziert, was zu einer längeren Maschinen-Lebensdauer und einer optimalen Lei-
stung im Hinblick auf Brühdruck und Brühtemperatur führt sowie zu einem feineren
Aroma Ihres Kaffees.
ACHTUNG: Verwenden Sie nur Solis Wasserfilter (Art.-Nr. 700.86) und nehmen Sie
das Gerät nie ohne Wasserfilter in Betrieb!
Nehmen Sie den Wasserfilter aus der Verpackung.
Stellen Sie die blaue Kappe so ein, dass sich in der Öffnung die Monatszahl der
nächsten zwei Monate ablesen lässt, während denen der Wasserfilter in Ge-
brauch sein wird. So wissen Sie, wann der Wasserfilter ersetzt werden muss (z.B.
im Juli stellen Sie die Monatszahl „7/8" für Juli/August ein).
D
17

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières