Sie Bt Räge R Ein Setze N; Espresso Zube Rei Ten - SOLIS 1018 Mode D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ACHTUNG: Wenn der Rand des Siebträgers nicht sauber ist, lässt sich der Siebträger
D
nicht dicht am Brühkopf einschrauben und Wasser könnte neben dem Siebträger
auslaufen.
ACHTUNG: Wenn Sie kompakte 44 mm Pods verwenden, so legen Sie diese einfach
in die Mitte des entsprechenden Filtereinsatzes (R). Das Anpressen ist in diesem Fall
nicht nötig.
4. SIE BT RÄGE R EIN SETZE N
Stellen Sie sicher, dass das Dampf-/Heisswasserrohr ganz nach hinten gedrückt
ist.
Drücken Sie nun ohne eingesetztem Siebträger nochmals die Taste
Kaffeepulver-Reste vom Brühkopf zu entfernen. Schon nach einigen Sekunden
können Sie die Taste nochmals drücken, um den Wasserfluss zu stoppen.
Setzen Sie den Siebträger mit Filtereinsatz und Kaffeepulver oder Pod in den
Brühkopf ein: Der Griff befindet sich erst links, unter dem Symbol
kopf.
Drücken Sie den Siebträger nach oben gegen den Brühkopf und drehen Sie den
Griff bis zum Anschlag nach rechts, so dass sich der Griff im 90°-Winkel zur
Maschine befindet, unter dem Symbol
ACHTUNG: Der Siebträger sollte sich mit geringem Kraftaufwand bis zum Anschlag
nach rechts drehen lassen. Sollte dies nicht der Fall sein, so müssen Sie den Sieb-
träger noch einmal entfernen und die Kaffeepulvermenge reduzieren, damit sich
der Siebträger problemlos eindrehen lässt. Da sich der Siebträger während des Kaf-
feebrühens unter hohem Druck befindet, könnte er sich aufdrehen, wenn er nicht
bis zum Anschlag zugedreht ist. Dies bedeutet eine hohe Verbrennungsgefahr bei
Nichtbeachtung!
26
, um
am Brüh-
am Brühkopf.

5. ESPRESSO ZUBE REI TEN

Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen (am besten vorgewärmt durch die Tassen-
ablage oder einen vorherigen Spülgang) unter die Ausläufe des Siebträgers auf
das Abtropfgitter.
Wenn die Lichter der vier Funktionstasten konstant leuchten, drücken Sie die
Taste
oder
. Die Espresso-Extraktion beginnt, das Funktionslicht der
gedrückten Taste leuchtet.
HINWEIS: Prüfen Sie, ob sich die Nadel der Druckanzeige erst im Bereich PRE IN-
FUSION befindet und dann in den Bereich OPTIMAL steigt, während der Espresso
extrahiert wird. Bitte lesen Sie dazu das Kapitel „Druckanzeige – Manometer" auf
Seite 15/16.
Wollen Sie den Kaffeebezug stoppen, bevor die Maschine ihn automatisch
stoppt, so drücken Sie die jeweilige Taste (
DIE ES PRESS OMEN G E PRO G RA MMIE REN
Sie können nicht nur den Mahlgrad und die Kaffeepulvermenge programmieren,
sondern auch die Dauer des Kaffeebezugs und damit die Espressomenge in Ihrer
Tasse. Dies ist natürlich auch entscheidend, wie stark Ihr Espresso ist und welche
Crema er hat.
Die Kaffeemenge müssen Sie einstellen, während der Espresso in die Tasse fliesst.
Um die Kaffeemenge zu programmieren:
Drücken Sie die Taste
oder
gedrückt, bis die gewünschte Menge ausgegeben wurde. Dann lassen Sie die
Taste wieder los, die neue Kaffeemenge ist gespeichert.
ACHTUNG:
Die Espressomaschine während der Espresso-Zubereitung niemals unbeauf-
sichtigt lassen!
Berühren Sie niemals die heissen Oberflächen des Geräts, Sie könnten sich verbrühen!
Speziell der Siebträger, der Brühkopf und der Filtereinsatz sowie das Dampf- / Heiss-
wasserrohr sind während und nach der Benutzung sehr heiss!
Niemals den Siebträger entfernen, während Kaffee ausgegeben wird!
Warten Sie mindestens 10 Sekunden nach dem Kaffeebezug, bevor Sie den Siebträ-
ger aus dem Brühkopf drehen. Drehen Sie dazu den Siebträger langsam nach links,
um Spritzer von heissem Wasser oder Kaffee zu vermeiden.
Lassen Sie kurz etwas Wasser durch den Brühkopf laufen – ohne eingesetztem Sieb-
träger – um die Maschine innen zu reinigen und Kalkbildung vorzubeugen. Dazu
Taste
drücken und für einige Sekunden Wasser laufen lassen, dann Taste erneut
drücken, um den Wasserfluss zu stoppen.
oder
).
nicht kurz, sondern halten Sie sie solange
D
27

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières