Inbetriebnahme - Buderus Logamatic web KM200 Notice D'installation

Masquer les pouces Voir aussi pour Logamatic web KM200:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
4

Inbetriebnahme

BUS-System CAN am Modul anschließen
Über die richtige Stellung der zwei Schalter für den CAN-
Abschluss sicherstellen, dass das CAN-System korrekt
abgeschlossen ist ( Bild 7, Seite 83).
▶ Wenn das Modul ein Endpunkt ist, beide Schalter auf
ON stellen.
▶ Wenn das Modul an einer Stichleitung angeschlossen
ist, beide Schalter auf OFF stellen.
▶ Schirmung des CAN-Kabels im Modul an CAN 1 (Masse) anschließen.
▶ Eine Ader eines verdrillten Adernpaares im Modul an CAN 2 (CAN
Low) anschließen.
▶ Die zweite Ader (des verdrillten Adernpaares das für CAN 2 verwen-
det wurde) im Modul an CAN 3 (CAN High) anschließen ( Bild 7,
Seite 83).
CAN-Verbindung zur Wärmepumpe herstellen
▶ Freie Anschlüsse für CAN in der Wärmepumpe suchen.
▶ Wenn kein freier Anschluss in der Wärmepumpe verfügbar ist, CAN-
Kabel mit einem anderen Zubehör zusammen anklemmen.
HINWEIS: 12-V- und CAN-Anschluss nicht verwechseln!
Wenn 12 V an CAN angeschlossen wird, werden die Pro-
zessoren zerstört.
▶ Anschluss der drei Adern an den Anschlussklemmen
mit den entsprechenden Kennzeichnungen auf der
Leiterplatte prüfen.
▶ Schirmung (Erdung) des Kabels an den Erdungsanschluss der Wär-
mepumpe anschließen.
▶ Im Modul an CAN 2 (CAN Low) angeschlossene Ader in der Wärme-
pumpe an CANL (CAN Low) anschließen.
▶ Im Modul an CAN 3 (CAN High) angeschlossene Ader in der Wärme-
pumpe an CANH (CAN High) anschließen ( Bild 12, Seite 84).
▶ Sicherstellen, dass das CAN-System richtig abgeschlossen ist.
▶ Weitere Informationen in den Anleitungen der Wärmepumpe beach-
ten.
Legende zu Bild 12, Seite 84:
[1]
BUS-System CAN an der Wärmepumpe
[2]
BUS-System CAN am Modul
GND
Masse – nicht anschließen
CANL
CAN Low
CANH
CAN High
+12V
12-V-Anschluss – nicht anschließen
Installation abschließen
▶ Abdeckung montieren.
12
4
Inbetriebnahme
Wenn bei der Inbetriebnahme weder BUS noch LAN-Ver-
bindung hergestellt ist, leuchtet die LED am Modul dauer-
haft rot.
Der Router muss wie folgt eingestellt sein:
• DHCP aktiv
• Ports 5222 und 5223 nicht gesperrt
• Freie IP-Adresse vorhanden
• Adressfilterung (MAC-Filter) auf das Modul angepasst.
▶ Netzteil einstecken.
Das Modul bezieht automatisch eine IP-Adresse vom Router. In den
Grundeinstellungen des Moduls sind der Name und die Adresse des Ziel-
servers hinterlegt.
Das Modul braucht für die erste Inbetriebnahme eine Internetverbin-
dung. Es meldet sich automatisch am Buderus-Server an. Es bezieht die
aktuellste Software und wird automatisch auf das angeschlossene BUS-
System konfiguriert.
Eine Internetverbindung des Routers ist nach der Inbetriebnahme nicht
zwingend erforderlich. Das Modul kann auch ausschließlich im lokalen
Netzwerk betrieben werden. In diesem Fall ist kein Zugriff über das Inter-
net auf die Heizungsanlage und kein automatisches Softwareupdate des
Moduls möglich.
Bei der Inbetriebnahme der gewählten Anwendung (z. B. App) werden
Sie aufgefordert, den werkseitig voreingestellten Loginnamen und das
Passwort einzugeben. Diese Logindaten sind auf dem Typschild des Mo-
duls aufgedruckt.
Typschild
Legende zu Bild 13, Seite 84:
[1]
Typschild mit Logindaten, MAC-Adresse und Ident.-Nr.
[2]
Kodierschalter (ohne Funktion)
Verbindung testen (bei angemeldetem Heizkreis 1)
Sie können prüfen, ob das Modul korrekt mit der Heizungsanlage kom-
muniziert.
▶ RESET-Taste ( Bild 6 und 7, Seite 83) kurz drücken, um die Be-
triebsart für Heizkreis 1 an der Bedieneinheit zu ändern.
Die Änderung wird an der Bedieneinheit angezeigt.
▶ Zum Abschluss des Verbindungstests wieder die gewünschte Be-
triebsart einstellen.
Persönliche Einstellungen zurücksetzen (Reset)
Wenn Sie Ihr personalisiertes Passwort vergessen haben:
▶ RESET-Taste ( Bild 6 und 7, Seite 83) drücken und mindestens
6 Sekunden gedrückt halten.
Das personalisierte Passwort kann nun wieder neu vergeben wer-
den.
Logamatic web KM200 – 6 720 805 486 (2018/12)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières