Scheppach BG200W Traduction Du Manuel D'origine page 7

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 10
• Sorgen Sie dafür, dass das Schleifmittel vor Ge-
brauch richtig angebracht und befestigt wird. Lassen
Sie das Werkzeug im Leerlauf 5 Minuten in einer si-
cheren Lage laufen. Sofort anhalten, wenn beträcht-
liche Schwingungen auftreten oder wenn andere
Mängel festgestellt werden. Wenn dieser Zustand
eintritt, überprüfen Sie die Maschine, um die Ursache
zu ermitteln.
• Das Elektrowerkzeug niemals ohne die mitgelieferte
Schutzhaube betreiben
• Verwenden Sie keine getrennte Reduzierbuchse oder
Adapter, um Schleifscheiben mit großem Loch pas-
send zu machen.
• Sorgen Sie dafür, dass beim Gebrauch entstehende
Funken keine Gefahr hervorrufen, z. B. Personen
treffen oder entflammbare Substanzen entzünden.
• Verwenden Sie immer Schutzbrille und Gehörschutz;
benutzen Sie auch andere Personenschutzausrüs-
tungen wie Handschuhe, Schürze und Helm, wenn
notwendig.
• Das Werkstück wird beim Schleifen heiß.
Achtung!
Lassen Sie das Werkstück abkühlen. Das Material kann
während des Schleifens ausglühen, kühlen Sie das
Werkstück bei längerer Bearbeitung zwischendurch ab.
• Verwenden Sie keine Kühlmittel oder ähnliches. Der
Nass-Trockenschleifer ist ein Kombigerät für Grob-
und Feinschliff von Metallen, Kunstoffen und anderen
Materialien unter Verwendung der entsprechenden
Schleifscheiben.
• Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden! Trotz bestimmungsgemäßer Ver-
wendung können bestimmte Restrisikofaktoren nicht
vollständig ausgeräumt werden. Bedingt durch die
Konstruktion und den Aufbau der Maschine können
folgende Punkte auftreten.
• Berührung der Schleifscheibe im nicht abgedeckten
Bereich.
• Herausschleudern von Teilen aus beschädigten
Schleifscheiben.
• Herausschleudern von Werkstücken und Werkstück-
teilen.
• Gehörschäden bei Nichtverwendung des nötigen Ge-
hörschutzes.
Besondere Sicherheitshinweise
1.
Vor Inbetriebnahme der Schleifmaschine sind die
Schleifkörper einer Klangprobe zu unterziehen
(einwandfreie Schleifkörper haben beim leich-
ten Anschlagen – Plastikhammer – einen klaren
Klang). Dies trifft ebenfalls zu, wenn neue Schleif-
körper aufgespannt werden (Transportschäden).
Die Maschine ist unbedingt einem Probelauf ohne
Belastung von mindestens 5 Minuten zu unterzie-
hen. Dabei ist der Gefahrenbereich zu verlassen.
2.
Es dürfen nur Schleifkörper verwendet werden, die
Angaben tragen über Hersteller, Art der Bindung,
Abmessung und zulässige Umdrehungszahl.
3.
Schleifkörper sind an trockenen Orten bei mög-
lichst gleichbleibenden Temperaturen aufzubewah-
ren.
4.
Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur die
mitgelieferten Spannflansche verwendet werden.
Verbrennungsgefahr!
5.
Zum Aufspannen der Schleifkörper dürfen nur
gleichgroße und gleichgeformte Spannflansche
verwendet werden. Die Zwischenlagen zwischen
Spannflansch und Schleifkörper müssen aus elas-
tischen Stoffen z.B. Gummi weicher Pappe usw.,
bestehen.
6.
Die Aufnahmebohrung von Schleifkörpern darf
nicht nachträglich aufgebohrt werden.
7.
Die Werkstückauflagen und die oberen nachstell-
baren Schutzabdeckungen sind stets so dicht wie
möglich an den Schleifkörper heran zustellen (Ab-
stand max. 3 mm).
8.
Schleifkörper dürfen nicht ohne Schutzeinrichtung
betrieben werden. Dabei dürfen folgende Abstände
nicht überschritten werden:
• Werkstückauflage/Schleifscheibe: max. 2 mm
• Schutzabdeckung/Schleifscheibe: max. 2 mm
9.
Vor dem Gebrauch des Doppelschleifers müssen
Schutzhalter, Werkstückauflage und Sichtschutz
angebracht werden.
10. Bei Schleifscheibenwechsel ist vorher der Netzste-
cker zu ziehen.
11. Die
max.
keit
der
Trockenschleifscheibe
Ø 150 = 23 m/s
12. Die
max.
keit
der
Nassschleifscheibe
Ø 150 = 1,30 m/s
13. Max. zulässige Motorge häusetemperatur: 80°C
14. Füllen Sie den schwarzen Wasserbehälter der Fein-
schleifscheibe bis zur Wellenachse mit Wasser.
15. Vor Arbeitsbeginn ist die Schleifmaschine mittels
der 4 Befestigungslöcher in der Bodenplatte fest
mit der Werkbank etc. zu verschrauben.
16. Die Einstellung des Funkenabweisers ist perio-
disch vorzunehmen, so dass der Verschleiß der
Scheibe ausgeglichen wird, wobei der Abstand
zwischen Funkenabweiser und Scheibe so gering
wie möglich und in keinem Fall größer als 2 mm zu
halten ist.
17. Sobald der Funkenabweiser und die Werkstück-
auflage nicht mehr auf max. 2mm an die Schleif-
scheibe herangestellt werden kann, muss die
Schleifscheibe spätestens ausgetauscht werden.
18. Nur solche vom Hersteller empfohlenen Schleif-
scheiben verwenden, die mit einer Umlaufge-
schwindigkeit beschriftet sind, die gleich oder
größer als die auf dem Typenschild des Elektro-
werkzeuges angegebene Geschwindigkeit ist.
19. Wenn die Schleifscheiben beim Schleifen durch ei-
ne zu große Vorschubkraft oder ein eingeklemmtes
Werkstück blockieren, schalten Sie das Gerät aus
und trennen Sie es vom Netz. Entfernen Sie das
Werkstück und stellen Sie sicher, dass die Schleif-
scheiben freigängig sind. Schalten Sie das Gerät
ein, und führen Sie den Schleifvorgang erneut
durch.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während
des Betriebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses
Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder
passive medizinische Implantate beeinträchtigen. Um
die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzun-
gen zu verringern, empfehlen wir Personen mit medizi-
nischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom
medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor das
Elektrowerkzeug bedient wird.
Umfangsgeschwindig-
beträgt:
Umfangsgeschwindig-
beträgt:
deutsch 7

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

5903105903

Table des Matières