Franklin Electric E-Tech EH3 Série Traduction Des Instructions Originales page 26

Masquer les pouces Voir aussi pour E-Tech EH3 Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 28
DEUTSCH
Übersetzung der Originalanleitung
Wenn das Gerät mit einer Bohrung für eine Ringschraube ausgestattet ist, den
Deckel entfernen und eine geeignete Ringschraube einschrauben (siehe Abb.
A1-C). Die Riemen oder Ketten zum Heben mit Haken oder Schäkeln an der
Ringschraube befestigen. Die Anweisungen des Herstellers der Hilfsmittel zum
Heben befolgen. Für Pumpen ohne Ösen die Riemen rund um das Gerät schlingen,
siehe Abb. A1 - Ansicht A und B.
Während des Hebens neigt das Gerät dazu, sich um den Hebepunkt zu drehen, bis
die Auswuchtungsposition erreicht ist. Vorsichtig bewegen. Auf die Trägheit des
Gegenstandes achten (Schwingungen in Bewegungsrichtung, Schwierigkeiten
beim Abbremsen und Anhalten).
Auf schwebende Lasten achten. Sich nicht darunter aufhalten. Auf
Personen, Tiere und Gegenstände im Arbeitsbereich achten. Wo
erforderlich, geeignete Mittel zur Signalisierung und Begrenzung des
Arbeitsbereichs verwenden. Nicht über Personen hinweg schwenken
oder transportieren.
6.2 Installation
• Für die Installation je nach der Ausführung die auf die Angaben in der Abb. A5 (Basis-
Ausführung) oder A11 (selbstansaugende Ausführung) im Anhang Bezug nehmen.
• Die Elektropumpe an einem gut zugänglichen und gegen Frost geschützten Ort
installieren und um die Elektropumpe herum genügend Freiraum lassen, um die
Verfahren für den Gebrauch, die Wartung ausführen zu können.
• Die Installationsposition muss je nach dem Fall so sein, wie auf der Abb. A5 oder
A11. Die vertikale Montage (V in Abb. A5 und A11) ist nicht gestattet, ebenso ist auch
eine horizontale Montage mit nicht nach unten gerichteten Stützbügeln nicht erlaubt.
• Überprüfen, dass keine Hindernisse für den Durchfluss der Luft zum Kühlen des
Motors vorhanden sind, am Gebläse müssen mindestens 100 mm Freiraum vorhanden
sein (Abb. A5 und A11).
• Einen Abfluss für eventuelle Flüssigkeitsverluste vorsehen, damit der Installationsort
nicht überschwemmt und/oder die Einheit nicht überflutet werden können.
• Die Elektropumpe muss IMMER an einer Auflagefläche aus Beton oder auf einer
Metallkonstruktion befestigt werden, die in jede Richtung mindestens 100 mm über
die Elektropumpe hinausgeht, ausreichend starr ist, um sie stabil festzuhalten und ein
Gewicht hat, das mindestens gleich ist wie dasjenige der Elektropumpe (es wird ein
Gewicht von 5 Ma mehr empfohlen). Schrauben und Anzugsmomente anwenden, wie
in den Abb. A6 und A7 (Basisversion) und Abb. A12 (selbstansaugende Ausführung)
anwenden.
• Wenn die Pumpe mit Flüssigkeiten arbeiten soll, deren Temperatur höher ist als
50 °C, dann muss die Pumpe nur auf der Seite des Motorbügels verankert werden,
während der Bügel auf der Ansaugseite freigelassen werden muss (Ausführung mit
zwei Bügeln). Zwischen der Pumpe und den Leitungen elastische Elemente einfügen,
um die Wärmeausdehnungen zu kompensieren.
• Um die Übertragung der Schwingungen zu reduzieren, schwingungsdämpfende
Puffer zwischen die Pumpe und den Untergrund einsetzen.
6.3 Andere Schutzeinrichtungen und -maßnahmen
• Aufgrund der Temperatur der zu pumpenden Flüssigkeit können die Oberflächen
der Elektropumpe sehr heiß werden. Falls dies für notwendig angesehen wird,
Schutzabdeckungen montieren, um versehentliches Berühren zu vermeiden, aber
ohne dass die normale Funktionsfähigkeit der Maschine dadurch beeinträchtigt wird
(zum Beispiel die Motorkühlung).
• Im Fall von Brüchen, Installationsfehlern oder während der Arbeiten zum
Auffüllen können Flüssigkeitsspritzer mit hoher Geschwindigkeit entstehen. Wenn
Flüssigkeitsaustritte für die Gesundheit von Menschen und Tieren gefährlich oder
schädlich sein können, müssen je nach Fall geeignete ortsfeste oder vorübergehende
Abdeckungen vorgesehen werden.
6.4 Zubehör
• Bausatz hydraulische Anschlüsse: Damit wird der Anschluss des hydraulischen Teils
an die Leitungen ermöglicht (je nach der gewünschten Verbindungsart).
7 INBETRIEBNAHME UND AUSSERBETRIEBNAHME
ACHTUNG:
• Aufpassen, dass Flüssigkeiten, die abgelassen werden, keinen Schaden an Personen
oder Sachen bewirken können.
• Das Gerät nicht starten, wenn die Sicherheitsvorrichtungen (die vorgeschriebenen
mechanischen Schranken und elektrischen Schutzvorrichtungen) nicht vorhanden
sind.
• Während des Betriebs könnten die Außenflächen der Pumpe und des Motors
40 °C (104 °F) überschreiten, wenn die zu pumpende Flüssigkeit nicht auf
Raumtemperatur ist.
• Die Einheit nicht ohne geeignete Schutzmittel berühren.
• Nie brennbares Material in der Nähe der Pumpe lassen.
• Die Elektropumpe darf NICHT gestartet werden, ohne dass sie zuvor aufgefüllt
wurde.
• Ein Trockenlauf kann die mechanische Dichtung irreparabel beschädigen.
• Die Pumpe nicht länger als 5 Sekunden laufen lassen, wenn das Ansaug- und das
Druckventil geschlossen sind.
• Die inaktive Pumpe darf nicht Frost ausgesetzt werden, gefrorene Flüssigkeit
beschädigt die Pumpe.
7.1 Ansaugen
Wenn der Flüssigkeitspegel höher als die Pumpe oder die Eintrittsleitung
druckbeaufschlagt ist (Detail B in Abb. A5, Basisversion, und Abb. A11, selbstansaugende
Ausführung, im Anhang):
• Das druckseitige Ventil (Detail 8 in Abb. A5 oder Abb. A11) schließen.
• Die Füllstopfen entfernen (A1 und A2 auf den Abbildungen).
• Das Sperrventil an der Ansaugung (Detail 4 in den Abbildungen) öffnen, damit die
Flüssigkeit einfließen kann und warten, bis das Wasser aus der Pumpe austritt.
24
HORIZONTALE MEHRSTUFIGE / SELBSTANSAUGENDE PUMPEN
• Das Ansaugventil schließen und die Füllstopfen anschrauben (siehe
Anzugsmomente in Abb. A6, A7 und A12 im Anhang).
Wenn der Flüssigkeitspegel unter der Pumpe ist (Detail A in Abb. A5, Basisversion,
und in Abb. A11, selbstansaugende Ausführung, im Anhang):
• Das druckseitige Ventil schließen (Detail 8 auf den Abbildungen) und das
Ansaugventil öffnen (Detail 4 auf den Abbildungen).
• Die Füllstopfen entfernen (Detail A1 auf den Abbildungen).
• Mit einem Trichter die Pumpe auffüllen, bis Wasser austritt (es kann sein, dass der
Vorgang mehrmals wiederholt werden muss).
• Die Füllstopfen wieder platzieren und anschrauben (siehe Anzugsmomente in Abb.
A6, A7 und A12, im Anhang).
7.2 Start der Pumpe
Vor dem Start überprüfen, dass:
• die Elektropumpe korrekt an die Stromversorgung angeschlossen ist
• die Anschlüsse auf der Ansaug- und Druckseite korrekt gespannt sind
• die Elektropumpe korrekt gefüllt ist (siehe Abschnitt „Ansaugen")
• das druckseitige Sperrventil (8 in Abb. A5 und Abb. A11) geschlossen und das
Ansaugventil (4 in Abb. A5 und Abb. A11) offen ist.
Den Motor starten und das druckseitige Ventil der Pumpe stufenweise öffnen.
Nach einigen Sekunden geräuschvollen Betriebs, weil die eventuell noch vorhandene
Luft ausgestoßen werden muss, muss die Pumpe bei normalem Betrieb geräuscharm
und gleichmäßig funktionieren, ohne dass Druckschwankungen entstehen. Bei den
selbstansaugenden Ausführungen kann etwas mehr Zeit notwendig sein, um die
gesamte Luft aus der Ansaugleitung auszustoßen, falls diese nicht gefüllt ist (ca. 1
Minute). Sollte dies nicht der Fall sein, auf die Tabelle für die Störungssuche Bezug
nehmen. Nach einigen Sekunden Betrieb kann es notwendig sein, die Luft zu
entfernen, die sich an den höchsten Stellen der Anlage und der Pumpe ansammelt.
7.3 Entleeren der Pumpe (Außerbetriebnahme)
Wenn die Pumpe für Wartungsarbeiten oder wegen längeren Stillstandszeiten entleert
werden muss, wie folgt vorgehen:
• Die Sperrventile der Ansaug- und der Druckleitung schließen (4 und 8 in Abb. A5
oder Abb. A11, im Anhang).
• Den Druck aus der Pumpe ablassen, indem der Füllstopfen etwas gelockert wird
(A3 in Abb. A5 und Abb. A11). Wenn kein Druck mehr vorhanden ist, den Füll- und
Ablassstopfen vollständig entfernen (A3 in Abb. A5 oder Abb. A11) und warten, bis
die Pumpe entleert ist.
• Wenn die Entleerung beendet ist, die Stopfen wieder platzieren und anschrauben
(siehe Anzugsmomente in Abb. A6, A7 und A12, im Anhang).
In einigen Innenteilen der Pumpe kann noch Flüssigkeit vorhanden sein. Um
diese vollständig zu entleeren, muss die Pumpe auseinandergenommen
werden.
Aufpassen, dass die abgelassene Flüssigkeit keinen Schaden an Personen
oder Sachen bewirkt.
8 WARTUNG UND KUNDENDIENST
WARNHINWEIS: Vor jedem Eingriff an der Elektropumpe:
• Sicherstellen, dass die Stromversorgung getrennt ist, und dass
sie während der Wartungsarbeiten nicht versehentlich wieder
eingeschaltet werden kann.
• Bei einer einphasigen Pumpe sicherstellen, dass der Kondensator
entlastet ist.
• Die Sperrventile vor und nach dem Gerät schließen.
WARNHINWEIS: Wenn die Elektropumpe für heiße und/oder für die
Menschen gefährliche Flüssigkeiten verwendet wird, muss das Personal,
das die Wartung ausführt, unbedingt darüber informiert werden. In
diesem Fall die Pumpe reinigen, damit die Sicherheit des Bedieners
gewährleistet ist.
Risiko wegen Auswurf des gepumpten Fluids aus der Maschine: Das
gepumpte Fluid kann auch bei stillstehende Maschine druckbeaufschlagt
sein: Vor Eingriffen die Maschine von der Anlage isolieren, indem die
davor und danach vorhandenen Sperrventile geschlossen werden, dann
den Füllstopfen etwas lockern, um den Druck abzulassen. In dieser Phase
ist es möglich, dass Flüssigkeit austritt
Flüssigkeit keinen Schaden an Personen oder Sachen bewirkt.
WARNHINWEIS: Wenn die Elektropumpe von nicht vom Hersteller
autorisiertem Personal repariert wird, bedeutet das den Verlust der
Garantie, und außerdem arbeitet man danach mit einer nicht sicheren
und möglicherweise gefährlichen Ausrüstung.
Warten, bis die Oberflächen ausgekühlt sind, bevor am Gerät eingegriffen
wird.
Die Elektropumpe benötigt keine programmierte ordentliche Wartung. Lassen Sie
die Pumpe nur von vom Hersteller befugtem Personal reparieren, um die Garantie
aufrechtzuerhalten und die Sicherheit des Gerätes nicht zu beeinträchtigen. Verwenden
Sie nur Original- oder vom Hersteller zugelassene Ersatzteile. Für Ersatzteile und
Wartungshandbücher den Hersteller kontaktieren.
Stets die vorgeschriebene PSA verwenden (siehe entsprechender Abschnitt).
Regelmäßig sicherstellen, dass sich kein Kondenswasser im Inneren des Motors bildet
(wenn Ablaufbohrungen vorhanden sind).
Die normalerweise verschleißanfälligen Komponenten sind: die mechanische Dichtung
Aufpassen, dass die abgelassene
.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières