Prüfung Der Rippen Des Hydraulikölkühlers; Batterieladung - Nilfisk Advance SR 1500H B Manuel D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

BEDIENUNGS- UND WARTUNGSANLEITUNG
15. Ohne die Maschine zu verschieben, die
Abfallbehältereinheit (9, Abb. C) anheben, wie es im
Abschnitt zum Leeren des Abfallbehälters
beschrieben ist.
16. Mit größter Vorsicht vorgehen und so kurz wie
möglich unter dem angehobenen Abfallbehälter
verbleiben, (1, Abb. W), die Sicherheitssteife (2) aus
der Halterung (3) klinken und sie in ihrem Sitz (4) an
der Maschinenstruktur positionieren.
17. Sorgfältig die Unversehrtheit des vorderen Flaps (5,
Abb. W) prüfen.
Die Flaps ersetzen, wenn Einschnitte (1, Abb. O) von
über 30 mm oder Beschädigungen/Risse (2) von
über 15 mm vorliegen (zur Ersetzung der Flaps siehe
die Service-Anleitung).
18. Mit größter Vorsicht vorgehen und so kurz wie
möglich unter dem angehobenen Abfallbehälter
verbleiben, (1, Abb. W), die Sicherheitssteife (2) aus
ihrem Sitz (4) klinken und sie in der Halterung (3)
positionieren.
19. Ohne die Maschine zu verschieben, die
Abfallbehältereinheit (1, Abb. W) vollständig
absenken, wie es im Abschnitt zum Leeren des
Abfallbehälters beschrieben ist.
Wiedereinbau
20. Zum Einbauen der ausgebauten Bauteile, die
Ausbauarbeiten rückläufig durchführen.
PRÜFUNG DER RIPPEN DES
HYDRAULIKÖLKÜHLERS
1.
Die Feststellbremse mittels des Pedals und des
Hebels (9 und 10, Abb. B) betätigen.
2.
Den Zündschalter (5, Abb. B) auf OFF stellen.
3.
Nach dem Herausschrauben der Handräder (26), die
obere linke Klappe (8, Abb. C) öffnen.
4.
Prüfen, ob die Kühlerrippen (14, Abb. U) des
Hydrauliköls sauber und nicht geknickt sind,
andernfalls:
– die Rippen mithilfe eines Druckluftstrahls (max. 6
Bar) von Innen nach Außen hin reinigen. Wenn
nötig, auch die Haube (3, Abb. C) öffnen;
– die geknickten Rippen mit einem geeigneten
Werkzeug (Schraubenzieher oder ähnlich)
begradigen.
5.
Die obere linke Klappe (8, Abb. C) wieder schließen
und die Handräder (26) schrauben.
6.
Wenn geöffnet, die Haube (3, Abb. C)
wiederschließen.
14

BATTERIELADUNG

ACHTUNG!
Durch Laden der Batterien erzeugt sehr
explosives Hydrogengas. Das Laden nur in
gut belüfteten Bereichen und weit von freien
Flammen durchführen.
Beim Batterieladen ist es verboten zu
rauchen.
Beim ganzen Batterieladungszyklus die
Haube geöffnet lassen.
ACHTUNG!
Bei Batterieladung auf den Austritt von
kleinen Flüssigkeitsmengen beachten. Die
Batteriesäure ist ätzend und wenn diese mit
der Haut oder den Augen in Kontakt kommt,
diese mit reichlich Wasser spülen und einen
Arzt konsultieren.
1.
Die Maschine auf einen flachen Boden bringen und
die Feststellbremse mittels des Pedals und Hebels (9
und 10, Abb. B) betätigen.
2.
Den Zündschlüssel (5, Abb. B) auf "OFF" stellen.
3.
Die Haube (3, Abb. C) aufheben.
4.
Den Elektrolytstand in der Batterien (1, Abb. U) durch
die entsprechenden Prüfstopfen prüfen. Wenn
verfügbar, die Prüfung durch die
Batterieflüssigkeitsstand-Anzeiger (3, Abb. U)
durchführen:
– anzeiger aufgehoben: Maximaler
Flüssigkeitsstand;
– anzeiger abgesenkt: Minimaler Flüssigkeitsstand.
Ggf. die Flüssigleit durch die Prüfstopfen nachfüllen.
Wenn verfügbar, den Einfüllstutzen (5, Abb. U) zum
Nachfüllen verwenden.
Alle Stopfen (11) geöffnet lassen, zum folgenden
Laden.
Die Oberfläche der Batterie (wenn nötig) reinigen.
5.
Überprüfen, ob das Ladegerät mit Bezug auf die
entsprechenden ANWEISUNGEN geeignet ist:
– nennspannung des Ladegeräts =36V.
Ein für den eingebauten Batterietyp geeignetes Ladegerät
verwenden.
6.
Den Stecker (2, Abb. U) der Batterie trennen und an
das externe Ladegerät anschließen.
7.
Das Ladegerät an das Stromnetz anschließen und
die Batterien laden lassen.
8.
Am Ende der Ladung das Ladegerät vom Stromnetz
und Stecker (2, Abb. U) der Batterie trennen.
9.
Den Elektrolytstand in der Batterie prüfen und alle
Stopfen (11, Abb. T) schließen.
10. Den Stecker (2, Abb. U) der Batterie an die Maschine
anschließen.
11. Die Haube (3, Abb. C) schließen; jetzt ist die
Maschine betriebsbereit.
146 1633 000(3)2004-05 A

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières