Heizwasser-Anschluss; Inbetriebnahme; Erstinbetriebnahme; Wiederinbetriebnahme - Stiebel Eltron SBP 100 Utilisation Et Installation

Masquer les pouces Voir aussi pour SBP 100:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

INSTALLATION

Inbetriebnahme

10.5 Heizwasser-Anschluss

Sachschaden
!
Führen Sie alle Wasseranschluss- und Installationsarbei-
ten nach Vorschrift aus.
Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend
an.
Befolgen Sie für den Heizwasseranschluss die Bedienungs- und
Installationsanleitung der Wärmepumpe.
10.5.1 Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
10.5.2 Zubehör Elektro-Zusatzheizung: Sicherheitsventil
montieren
Der maximal zulässige Druck darf nicht überschritten werden
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Installieren Sie ein baumustergeprüftes Sicherheitsventil im
f
Heizungsvorlauf. Falls Sie die Wärmepumpen-Kompaktins-
tallation WPKI-H montiert haben, kann das Sicherheitsventil
in den Anschluss im oberen Rohrbogen geschraubt werden
(siehe Kapitel „Montage / Zubehör Wärmepumpen-Kompakt-
installationen / Lieferumfang").
f Dimensionieren Sie die Ablaufleitung so, dass bei voll ge-
f
öffnetem Sicherheitsventil das Wasser ungehindert ablaufen
kann.
f Montieren Sie die Abblaseleitung des Sicherheitsventils mit
f
einer stetigen Abwärtsneigung in einem frostfreien Raum.
f Die Abblaseöffnung des Sicherheitsventils muss zur Atmo-
f
sphäre geöffnet bleiben.
14
| SBP 100
168843_SBP_100_de_en_fr_cs_pl.indb 14
11. Inbetriebnahme

11.1 Erstinbetriebnahme

Hinweis
Öffnen Sie zum Füllen, Entlüften und Entleeren der Anla-
ge die Rückschlagventile der Wärmepumpen-Kompakt-
installationen.
f Drehen Sie Einstellschrauben der Wärmepum-
f
pen-Kompaktinstallationen so, dass der Schlitz in
Flussrichtung verläuft. Die Einstellschraube des
Rückschlagventils der WPKI-H befindet sich hinter
dem Thermometer.
f Drehen Sie die Einstellschrauben nach dem Füllen,
f
Entlüften oder Entleeren der Anlage wieder um 90°.
f Füllen und entlüften Sie das Gerät.
f
f Prüfen Sie die Funktion des Sicherheitsventils.
f
Zubehör Elektro-Zusatzheizung:
f Drehen Sie den Temperatur-Einstellknopf auf maximale
f
Temperatur.
f Schalten Sie die Netzspannung ein.
f
f Prüfen Sie die Arbeitsweise des Gerätes.
f
11.1.1 Übergabe des Gerätes
f Erklären Sie dem Benutzer die Funktion des Gerätes und des
f
Sicherheitsventils und machen Sie ihn mit dem Gebrauch
vertraut.
f Weisen Sie den Benutzer auf mögliche Gefahren hin, speziell
f
die Verbrühungsgefahr.
f Übergeben Sie diese Anleitung.
f

11.2 Wiederinbetriebnahme

Siehe Kapitel „Erstinbetriebnahme".
12. Außerbetriebnahme
f Trennen Sie das Gerät mit der Sicherung in der Hausinstalla-
f
tion von der Netzspannung.
f Entleeren Sie das Gerät. Siehe Kapitel „Wartung / Gerät
f
entleeren".
www.stiebel-eltron.com
04.09.2017 13:52:43

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sbp-hfWpki-h eWpki-p eWpki-w eWpki-v

Table des Matières