Télécharger Imprimer la page

Espa NADORSELF NCC Manuel D'instructions page 20

Masquer les pouces Voir aussi pour NADORSELF NCC:

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 12
c)
Elektrischer Anschluss.
Die Verkabelung muss den einschlägigen
europäischen Richtlinien entsprechen bzw. dem
Typ H07 RN‑F nach VDE 0250.
Die Leitungskanäle müssen wasserdicht ausgelegt
sein. Alle Anschlüsse und vorgesehenen
Apparaturen müssen tropfwassersicher
ausgeführt werden. Alle elektrischen Anschlüsse,
Abzweigungen und Verbindungen dürfen nur
über hermetisch abgedichtete Stromkästen
vorgenommen werden.
Installation und Montage müssen von einem
zugelassenen Installateur vorgenommen werden.
3.8.
Inbetriebnahme.
Nach Abschluss der Verkabelung muss vor der
ersten Inbetriebnahme der Pumpe zunächst einmal
die Dichtigkeit aller Anschlüsse überprüft werden.
Wasserdurchgangsventil der Pumpe öffnen und die
Pumpe über die entsprechenden Ablasshähne entlüften.
Pumpe in Betrieb nehmen: "Start"‑Taster im elektrischen
Bedienfeld (8) drücken und Pneumatiktaster zur
Inbetriebnahme betätigen.
Bei Betrieb der Pumpe müssen die Leitungsventile
vollständig geöffnet sein. Solange die Pumpe läuft,
dürfen diese Ventile nicht wieder geschlossen
werden. Durch ein Schließen der Ventile oder eine
zu schnelle Reduzierung der Durchflussmenge
entstehen unter Umständen Druckschläge, die
zu einem Zerbersten der angeschlossenen
Apparaturen führen können.
Pumpe einige Minuten lang laufen lassen und hierbei
den korrekten Einbau der Anlage überprüfen.
4.
GEBRAUCHSANLEITUNG.
4.1.
Ein- und Ausschalten der Pumpe.
Bei Betätigung des Pneumatiktasters setzt sich die
Pumpe in Gang. Bei erneuter Betätigung stoppt die
Pumpe.
4.2.
Luftregler.
(Fig. V)
Zur Regelung der Luftperlenbeimengung Luftregler
bei angeschlossenem Hydromassageschlauch nach
Wunsch einstellen.
Wird der Massageschlauch nicht verwendet,
muss die Luftzufuhr unterbrochen werden.
Anmerkung: Der Hydromassageschlauch ist
als Zubehör erhältlich und gehört nicht zum
Lieferumfang der Anlage.
(Fig. T)
(Fig. U)
4.3.
Durchsatzregler.
Der Wasserdurchsatz kann durch ein Verdrehen des
Druckrohrs verändert werden. Durch die gelenkig
ausgelegte Lagerung des Druckrohrs kann der
Wasserstrahl ferner auch seinem Austrittswinkel nach
verstellt werden.
5.
REPARATUREN UND UNTERHALT.
5.1.
Allgemeine Hinweise.
Comprobar y limpiar si es necesario el filtro (9) de paso
de aire, de suciedades o insectos.
5.2.
Überwinterung.
Den Winter über muss die Anlage vor einem Einfrieren
geschützt werden. Hierzu ist wie folgt vorzugehen:
– Pumpe vom Netz trennen.
– Frontplatte (6) abbauen und Kapillarrohr (7)
vom Druckschalter trennen und entsprechend
aufbewahren.
– Pumpe über den Ablasshahn entwässern. (Fig. N)
– Schutzplatte (4) aufsetzen.
Nach der Überwinterung die eingangs entfernten
Bauteile wieder einbauen und vor Inbetriebnahme der
Pumpe die folgenden Überprüfungen vornehmen:
– Freien Lauf der Antriebswelle der Pumpe durch
ein von Hand erfolgendes Drehen des Ventilators
überprüfen.
– Dichtigkeit aller Anschlüsse überprüfen.
Nach Inbetriebnahme ein paar Minuten lang den
korrekten Betrieb der Anlage überprüfen.
20
BETRIEBSANLEITUNG
(Fig. W)

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

Nadorself ncr