Berner BACDCH 12V Notice Originale page 11

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 20
zeug wird mittels Magnet in der Aufnahme gehal-
ten.
DCH-D (siehe Bild E)
Deutsch
Öffnen Sie den Bohrfutteraufsatz (11) durch Dre-
hen in Drehrichtung ➊, bis das Einsatzwerkzeug
eingesetzt werden kann. Setzen Sie das Einsatz-
werkzeug ein.
Drehen Sie die Hülse des Bohrfutteraufsatzes (11)
in Drehrichtung ➋ von Hand kräftig zu. Das Bohr-
futter wird dadurch automatisch verriegelt.
Aufsatz drehen (siehe Bild F)
Ziehen Sie den verriegelten Aufsatz ca. 5 mm vom
Elektrowerkzeug weg. Drehen Sie den Aufsatz in
die gewünschte Position und lassen Sie ihn an-
schließend los.
Aufsatz demontieren (siehe Bild G)
Entfernen Sie das Einsatzwerkzeug.
Entriegeln Sie den Aufsatz in Richtung
ziehen Sie ihn von der Aufnahme (1) ab.
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich,
einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einat-
men der Stäube können allergische Reaktionen
und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers
oder in der Nähe befindlicher Personen hervorru-
fen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub
gelten als krebserzeugend, besonders in Verbin-
dung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung
(Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Mate-
rial darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Benutzen Sie mö g lichst eine fü r das Material
geeignete Staubabsaugung.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplat-
zes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit
Filterklasse P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften
für die zu bearbeitenden Materialien.
Vermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
u
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzün-
den.
Betrieb
Deutsch
Inbetriebnahme
Deutsch
Akku einsetzen
Deutsch
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektro-
werkzeug geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktio-
nen oder zur Beschädigung des Elektrowerkzeu-
ges führen.
1 609 92A 50N • 19.2.19
Stellen Sie den Drehrichtungsumschalter (6) auf
die Mitte, um ein unbeabsichtigtes Einschalten zu
verhindern. Setzen Sie den geladenen Akku (5) in
den Griff ein, bis dieser spürbar einrastet und
bündig am Griff anliegt.
Drehrichtung einstellen (siehe Bild H)
Mit dem Drehrichtungsumschalter (6) können Sie
die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges ändern.
Bei gedrücktem Ein-/Ausschalter (7) ist dies je-
doch nicht möglich.
Rechtslauf: Zum Bohren und Eindrehen von
Schrauben drücken Sie den Drehrichtungsum-
Deutsch
schalter (6) nach links bis zum Anschlag durch.
Linkslauf: Zum Lösen bzw. Herausdrehen von
Schrauben und Muttern drücken Sie den Dreh-
richtungsumschalter (6) nach rechts bis zum An-
schlag durch.
Deutsch
Drehmoment vorwählen
und
Mit dem Einstellring Drehmomentvorwahl (2) kön-
nen Sie das benötigte Drehmoment in 15 Stufen
vorwählen. Bei richtiger Einstellung wird das Ein-
satzwerkzeug gestoppt, sobald die Schraube bün-
dig in das Material eingedreht ist bzw. das einge-
Deutsch
stellte Drehmoment erreicht ist. In Position
die Überrastkupplung deaktiviert, z. B. zum Boh-
ren.
Wählen Sie beim Herausdrehen von Schrauben
eventuell eine höhere Einstellung bzw. stellen Sie
auf das Symbol
Mechanische Gangwahl
u
Mit dem Gangwahlschalter (3) können 2 Drehzahl-
bereiche vorgewählt werden.
Gang I:
Niedriger Drehzahlbereich; zum Schrauben oder
zum Arbeiten mit großem Bohrdurchmesser.
Gang II:
Hoher Drehzahlbereich; zum Arbeiten mit kleinem
Bohrdurchmesser.
u
Ein-/Ausschalten
Drücken Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerk-
zeuges den Ein-/Ausschalter (7) und halten Sie
ihn gedrückt.
Das Arbeitslicht (9) leuchtet bei leicht oder voll-
ständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (7) und er-
möglicht das Ausleuchten des Arbeitsbereiches
bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Das Arbeitslicht (9) leuchtet nach Loslassen des
Ein-/Ausschalters (7) ca. 10 Sekunden lang nach.
Um Energie zu sparen, schalten Sie das Elektro-
werkzeug nur ein, wenn Sie es benutzen.
Deutsch
.
Deutsch
Betätigen Sie den Gangwahlschalter (3) nur
bei Stillstand des Elektrowerkzeuges.
Schieben Sie den Gangwahlschalter immer
bis zum Anschlag. Das Elektrowerkzeug kann
sonst beschädigt werden.
Deutsch
Deutsch
ist
Deutsch | 11

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières