Platzierung, Montage Und Installation; Betriebsumgebung Des Thermo-Kaminofens; Installation Rauchabzug; Rauchabzug - Ravelli HIdro line Manuel D'utilisation Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 35
Maßeinheit
Höhe
mm
Breite
mm
Tiefe
mm
Gewicht
Kg
Durchm. Rauchgasabzug
mm
Kw/h
min.-max. Heizleistung
Kg/h
min.-max. Pelletverbrauch/Std.
Stromversorgung
V - Hz
Fassungsvermögen Pelletbehälter
Kg
min.-max. Autonomie
h
Leistung
%
%
min. – max. CO bei 13%O
2
g/s
min - max Rauchgas-Massenstrom
Mindestzug
0,1 mbar - 10 Pa 0,1 mbar - 10 Pa 0,1 mbar - 10 Pa 0,1 mbar - 10 Pa
min. – max. Rauchgastemperatur
°C
Maßeinheit
mm
Höhe
mm
Breite
Tiefe
mm
Gewicht
Kg
Durchm. Rauchgasabzug
mm
min.-max. Heizleistung
Kw/h
Kg/h
min.-max. Pelletverbrauch/Std.
V - Hz
Stromversorgung
Fassungsvermögen Pelletbehälter
Kg
min.-max. Autonomie
h
Leistung
%
min. – max. CO bei 13%O
%
2
g/s
min - max Rauchgas-Massenstrom
Mindestzug
°C
min. – max. Rauchgastemperatur
Bei den oben aufgeführten Daten handelt es sich um unverbindliche, reine Richtwerte. Ravelli behält sich das Recht vor, zur Verbesserung
der Leistungsfähigkeit seiner Produkte jederzeit Änderungen vorzunehmen. Für generellen und nicht verbindlichen Informationen über den

6. PLATZIERUNG, MONTAGE UND INSTALLATION

6.1. Betriebsumgebung des Kaminofens
Die Platzierung des Thermo-Kaminofens innerhalb einer Wohnraums ist für die gleich-
mäßige Erwärmung des Raums ausschlaggebend. Bevor entschieden wird, an welchem
Platz der Thermo-Kaminofen aufgestellt werden soll, muss Folgendes beachtet werden:
der Thermo-Kaminofen muss auf einem Fußboden mit geeigneter Belastungsfähigkeit
installiert werden. Wenn der vorhandene Bau diese Anforderung nicht erfüllt, müssen
geeignete Maßnahmen getroffen werden (z.B. Lastverteilungsplatte);
die Verbrennungsluft kann nicht von einer Garage oder einen Raum ohne Lüftung oder
Luftwechsel kommen, sondern von einem Freiraum oder von außen;
die Installation in Schlaf- und Badezimmern oder Duschen ist untersagt, ebenso in Räu-
men, in denen bereits ein anderes Heizgerät ohne separate Luftzufuhr (Kamin, Ofen,
usw.) installiert ist.
die Platzierung in einer explosionsgefährdeten Atmosphäre ist verboten;
bei einem Holzfußboden ist ein entsprechender Funkenschutz vorzusehen (Platte aus
Glas oder Stahl;
für die Gewährleistung einer maximalen Wärmezirkulation ist die Installation in einem
großen und zentralen Raum des Hauses ist vorzuziehen;
es wird ein Stromanschluss mit einer Erdleitung empfohlen (falls das mitgelieferte Ka-
bel nicht lang genug sein sollte, um die nächste Steckdose zu erreichen, ist eine Ver-
längerung mit Erdleitung zu benutzen);
für einen störungsfreien Betrieb und eine gute Temperaturverteilung muss der Ofen in ei-
nem Raum aufgestellt werden, in dem die erforderli che Frischluftzufuhr (ca. 40m
die Verbrennung der Pellets gemäß den Installationsvorschriften und den geltenden na-
tionalen Richtlinien gegeben ist: Das Raumvolumen muss mindestens 30 m
Das Gerät muss in einem Raum installiert werden, der so angelegt ist, dass das Öffnen
und die normalen Instandhaltungsarbeiten nicht behindert werden.
Installation und Montage des Ofens müssen von Fachpersonal ausgeführt werden.
Der Raum muss:
für die erforderlichen Betriebsbedingungen konzipiert sein
über ein geeignetes Rauchabzugssystem verfügen
mit einem Stromanschluss 230V 50Hz (EN73-23) ausgerüstet sein
mit einer Außenbelüftung ausgestattet sein (Mindestquerschnitti 100 cm
mit einer Erdungsanlage laut CE-Richtlinie ausgerüstet sein
WICHTIG! wenn die Installation des Produkts erfolgt in der Nähe von brenn-
baren Wänden, müssen Sie alle Sicherheitsabstände auf dem rückseitigen
Typenschild respektieren. Wenn die Installation des Produkts in der Nähe von
unbrennbaren Wänden erfolgt, ist es nicht notwendig spezielle Sicherheitsab-
stände zu respektieren.
Seite 54
HR100
HRV120
HRV170
1014
1014
1200
524
524
540
582
582
610
150
165
160
80
80
80
4,2 - 14
4,5 - 15
5 - 17
0,8 - 2,7
1 - 3
1 - 3,2
230 - 50
230 - 50
230 - 50
22
25
35
10,5 - 31
10 - 30
10 - 50
85
86,9 - 90,5
94,4 - 94,8
0,040-0,030
0,014 - 0,028
0,012 - 0,035
9,4 - 11,3
4,57 - 8,40
4,5 - 11,3
85 - 123
80 - 120
82 - 148
HR200
HRB160
1273
1395
570
840
663
685
255
220
100
100
8,3 - 26
6,8 - 20
1,8 - 5,6
1,6 - 4,4
230 - 50
230 - 50
43
60
8 - 25
13 - 50
92 - 94,5
91,5 - 94,5
0,020 - 0,030
0,020 - 0,030
4,5 - 11,3
6 - 13
0,1 mbar - 10 Pa
0,1 mbar - 10 Pa
183 - 101
95 - 190
HRV160
Folgende Angaben könnten aufgrund regionaler oder nationaler Vorschriften variieren. Es
müssen immer die am Installationsort des Ofens gültigen Gesetzesvorschriften beachtet
1249
werden (wenden Sie sich an den Ravelli-Vertragshändler)
570
6.2. Installation am Rauchabzug
607
237
Das Rauchabzugssystem funktioniert mit Unterdruck in der Brennkammer durch ein Ab-
sauggebläse, das am Schlussteil des Ofens angebracht ist (Druckzug). Es ist daher äußerst
80
wichtig, dass das Rauchabzugssystem hermetisch mit besonderen Rohrleitungen (aus Stahl,
6,1 - 21
nicht aus Aluminium) versiegelt ist, die besondere Silikondichtungen enthalten.
1,3 - 4,9
Die Rauchgasableitung muss außerhalb der Wohnung in Freiräumen über dem Dach erfol-
230 - 50
gen und nicht in geschlossenen oder halbgeschlossenen Räumen wie Garagen, Dachböden
34
können sehr hohe Temperaturen erreichen, weshalb der Kontakt mit Personen oder Gegen-
8,5 - 25
ständen zu vermeiden ist. Der Rauchabzug muss unter Beachtung der Norm UNI7129/92,
90 - 94
UNI 10683 und EN14785 vorgesehen werden
0,012 - 0,032

6.2.1. Rauchabzug

5,7 - 12,0
Der Betrieb des Thermo-Kaminofens ist infolge des Absauggebläses, das den Abzug aller
Verbrennungsgase des Ofens vornimmt, vom Zug des Kamins unabhängig. Der Ofen bei
76 - 190
einem schlechten natürlichen Rauchabzug (verstopfter Rauchabzug) aufgrund eines Alarms
in jedem Fall blockiert, der mit der Displayaufschrift UNTERDRUCKALARM anspricht.
HR EVO 24
6.2.2. Außenluftzufuhr
1488
In hermetisch geschlossenen Räumen und mit einer verringerten Frischluftzufuhr kann der
702
Betrieb des Thermo-Kaminofens zu einer Abnahme des vorhandenen Sauerstoffs führen.
660
In diesem Fall bietet diese Außenluftzufuhr die Möglichkeit, den zur Verbrennung notwendi-
230
gen Sauerstoff zuzuführen.
80
INSTALLATIONSBEISPIELE
7,3 - 28
1,7 - 5,8
Abb.3
230 - 50
70
13 - 44
90
0,030 - 0,020
4,9 - 11,0
0,1 mbar - 10 Pa
89 - 166
Diese Installationsart (siehe Abb. 3) benötigt keinen isolierten Rauchabzug,Da die
gesamte Rauchleitung im Inneren der Wohnung montiert worden ist. Im unteren Teil
des Rauchabzugs ist ein T-Stück mit Inspektionsklappe montiert worden. Es wird da-
von abgeraten, als erstes Anfangsstück einen 90°-Bogen zu installieren, da die Asche
den Rauchabzug in kurzer Zeit verstopfen und den Zug des Ofens behindern würden.
(siehe Abb. 4)
3
/h) für
3
betragen.
Abb.4
2
)
JA
Installation mit internen Rauchabzug
Regenschutz
T-Stück für
Kondenswasser
NEIN
Abgelagerte Asche im
90°-Bogen

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières