Inbetriebnahme Und Funktionsprüfung; Betriebsarten Sicherheitsausgänge; Kombinierte Nutzung; Getrennte Nutzung - ELMON 42-622 Manuel D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

ELMON relay 42-622
Sicherheitsschaltgerät
9 Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
Das Ändern sämtlicher Betriebsarten darf nur im spannungslosen Zustand durchgeführt
!
werden! Andernfalls wechselt das Schaltgerät in den sicheren Zustand und signalisiert die
fehlerhafte Konfiguration mit Fehlercode 7.
Nach entsprechendem Anschluss aller elektrischen Verbindungen und Einschalten der Versorgungs-
spannung muss das Schaltgerät auf korrekte Funktion geprüft werden.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme sind die Sicherheits-Ausgänge angesteuert (Relaiskontakte
„geschlossen"). Eine Betätigung der Signalgeber bewirkt ein Öffnen der entsprechenden
Relaiskontakte.
Die Melderelais schalten entsprechend dem Zustand der Sicherheits-Ausgänge gemäß vorgenom-
mener Konfiguration.
Alle Zustände werden mit Hilfe der LED´s angezeigt (CH 1, CH 2, AUX 1 und AUX 2).
9.1 Betriebsarten Sicherheitsausgänge

9.1.1 Kombinierte Nutzung

Im Auslieferungszustand sind die Relais der Sicherheits-Ausgänge je Kanal in Reihe geschaltet
(Brücken 1.14 + 1.23 und 2.14 + 2.23)
In diesem Fall erfolgt der Anschluss der Steuerstromkreise wie folgt:
CH1 = 1.13 + 1.24
CH2 = 2.13 + 2.24

9.1.2 Getrennte Nutzung

Sollen die Relais der Sicherheits-Ausgänge getrennt genutzt werden (redundante Weiterführung der
Schaltkontakte in den Lastkreis), so müssen die Brücken entfernt werden (1.14 + 1.23 und / oder
2.14 + 2.23)
In diesem Fall erfolgt der Anschluss der Steuerstromkreise wie folgt:
CH 1 = 1.13 + 1.14 und 1.23 + 1.24
CH 2 = 2.13 + 2.14 und 2.23 + 2.24

9.2 Betriebsarten Reset

9.2.1 Automatischer Reset

Nach Beseitigung einer Störung eines Signalgeberstromkreises oder nach Spannungsausfall gibt das
Schaltgerät die Ausgänge somit automatisch wieder frei.

9.2.2 Manueller Reset (Wiederanlaufsperre)

Nach Beseitigung einer Störung im Signalgeberstromkreis oder nach Spannungsausfall gibt das
Schaltgerät den oder die Ausgänge erst wieder frei, wenn die Kontakte Z1 + Z2 500 ms nach
Beseitigung der Störung mit einem Taster geschlossen werden. Ein dauerhaftes Überbrücken der
Kontakte Z1 + Z2 führt nicht zu einer automatischen Rücksetzung. Es kommt zu einer Fehlermeldung
(Fehlercode 8), wenn die Kontakte Z1 + Z2 länger als 3s überbrückt werden.
9.2.3 Konfigurationsveränderung Reset
Bei Veränderung der Beschaltung im laufenden Betrieb kommt es zu einer Fehlermeldung
(Fehlercode 7).
15

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières