OEG Zweistrang-Solarstation Compact
• Schließen Sie das Regelventil am Durchflussmesser durch Horizontalstellung
(siehe Abbildung).
• Stellen Sie die Pumpe an und öffnen Sie das Absperrventil im Vor- und Rücklauf. Beobach-
ten Sie den Glykolstand im Tank der Füllstation. Bitte nachfüllen falls erforderlich.
• Die Solarflüssigkeit zirkuliert mindestens 30 Minuten bevor der transparente Schlauch an
der Rückseite der Füllstation keine Luftbläschen in der Solarflüssigkeit mehr aufweist.
• Überprüfen Sie während dieser Zeit die Dichtheit des Systems.
• Wenn die Solarflüssigkeit klar, also ohne Luftbläschen, in den Behälter zurück läuft, sollten
Sie mit den sogenannten „Druckspitzen" fortfahren. Dazu muss das Rücklaufventil geschlos-
sen werden wenn die Pumpe an der Füllstation läuft. Der Druckmesser (Manometer) an der
Pumpengruppe zeigt einen Druckanstieg. Dieser langsame Druckanstieg verdeutlicht, dass
keine Luft aus dem Solarsystem entweicht. Durch schnelles Öffnen des Rücklaufventils wird
der Druck gesenkt. Wiederholen Sie diesen Vorgang bis der Druck nach Schließen des Rück-
laufventils schnell den Maximalwert von 4 – 5.5 bar erreicht.
OEG – Solar- und Speichertechnik
Befüllen (Vorlaufventil)
Schlauch Vorlauf der
Befüll-/Spülstation
Schlauch Rücklauf der
Befüll-/Spülstation
Entleeren
(Rücklaufventil)
Bitte beachten:
• Zum Befüllen und Entlüften der Solaranlage
können Sie z.B. ein Befüll- und Solarstation mit
einem Volumenstrom von 12 l/min und einer
Förderhöhe von
50 m verwenden.
• Während des Befüllens und Entlüftens sollte das
MAG nicht angeschlossen sein.
• Achten Sie darauf, dass die Solarflüssigkeit aus-
schließlich in einen sauberen Behälter Station
gefüllt wird.
• Entlüften Sie den Schlauch der Station.
• Verbinden Sie den Schlauch wie dargestellt mit
der Pumpengruppe.
5
Befüllen der Anlage
7.0
D