Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise; Persönliche Schutzausrüstungen - Dolmar LT-250 Instructions D'emploi

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Sicherheitshinweise

Allgemeine Hinweise

Bestimmungsgemäßer Gebrauch: Diese Motorsensen sind mit den
entsprechenden und zugelassenen Schneidwerkzeugen für Einsatz-
bereiche vorgesehen, die auf Seite 6 beschrieben werden. Die Benut-
zung der Motorsense darf nur von einer Person und ausschließlich im
Freien erfolgen!
Nicht zugelassene Arbeitstechnik:
Die Verwendung von Schneidwerkzeugen, die nicht für diese Motor-
sensen zugelassen sind, ist verboten!
Nicht zugelassene Bediener:
Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, Kinder,
Jugendliche, sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medika-
menteneinfl uss dürfen das Gerät nicht bedienen.
-
Zur Gewährleistung der sicheren Handhabung muss die Bedien-
person unbedingt diese Betriebsanleitung lesen, um sich mit der
Handhabung des Gerätes vertraut zu machen (1). Unzureichend
informierte Bediener können sich und andere Personen durch
unsachgemäßen Gebrauch gefährden.
-
Motorsense nur an Benutzer ausleihen, die Erfahrung mit einer Mo-
torsense haben. Die Betriebsanleitung ist dabei zu übergeben.
-
Erstbenutzer sollten sich vom Verkäufer einweisen lassen, um sich
mit den Eigenschaften des motorbetriebenen Schneidens vertraut
zu machen.
-
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren dürfen die Motorsense
nicht benutzen. Jugendliche über 16 Jahre sind von diesem Verbot
ausgenommen, wenn sie zum Zwecke der Ausbildung unter Aufsicht
eines Fachkundigen stehen.
-
Das Arbeiten mit der Motorsense erfordert hohe Aufmerksam-
keit.
-
Nur in guter körperlicher Verfassung arbeiten. Alle Arbeiten ruhig
und umsichtig durchführen. Der Bediener ist gegenüber Dritten
verantwortlich.
-
Niemals unter Einfl uss von Alkohol oder Drogen arbeiten (2).
Persönliche Schutzausrüstungen
-
Die Kleidung soll zweckmäßig, d. h. eng anliegend aber nicht
hinderlich sein. Keinen Körperschmuck oder Klei dungen tragen,
die ein Verfangen an Buschwerk oder Sträuchern ermöglichen.
-
Um beim Sensen Verletzungen von Kopf, Augen, Hand, Fuß
sowie Gehörschäden zu vermeiden, müssen die nachfolgend
beschriebenen Körperschutzaus rüstungen und Körperschutz-
mittel getragen werden.
- Beim Arbeiten in Waldgebieten unbedingt Schutzhelm tragen.
Der Schutzhelm (1) ist regelmäßig auf Beschädigungen hin zu
überprüfen und spätestens nach 5 Jahren auszutauschen. Nur
geprüfte Schutzhelme verwenden.
-
Der Gesichtsschutz (2) des Helmes (ersatzweise: Arbeitsbrille)
hält aufgewirbeltes Schnittgut oder Steine ab. Um Verletzungen
der Augen zu vermei den, ist beim Arbeiten mit dem Gerät stets
ein Augenschutz bzw. Gesichtsschutz zu tragen.
-
Zur Vermeidung von Gehörschäden sind geeignete persönliche
Schallschutzmittel zu tragen. (Gehörschutz (3), Kapseln, Wachs-
watte etc.)
-
Der Arbeitsanzug (4 und 5) schützt vor aufgewirbelten
Steinen und Schnittgut. Ein Arbeitsanzug wird dringend
empfohlen. Auf jeden Fall eine lange Hose aus festem
Stoff tragen.
-
Arbeitshandschuhe (6) aus festem Leder gehören zur
vorschrifts mäßigen Ausrüstung und sind beim Arbeiten
mit der Motorsense ständig zu tragen.
-
Beim Arbeiten mit der Motorsense ist festes Schuhwerk mit griffi ger
Sohle zu tragen. Festes Schuhwerk gewähr leistet einen sicheren
Stand.
Inbetriebnahme
-
Sicherstellen, dass sich im Arbeits bereich von 15 m keine Kinder
oder weitere Personen aufhalten. Achten Sie auch auf Tiere (5).
-
Vor Arbeitsbeginn Motorsense auf betriebssicheren Zustand
prüfen:
Fester Sitz des Schneidwerk zeugs, Schneidwerkzeug
darf nicht im Leerlauf drehen, der Gashebel muss beim
Los lassen selbsttätig in die Nullstellung zurückgehen,
Funktion des Start/Stoppschalters, saubere und trockene Hand-
griffe.
4
1
2
3
4
Schematische
Darstellung
360
o
15 Meter
5

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières