Inbetriebnahme Des Hochdruckreinigers; Zusammenbau Des Gerätes - BM2 BIEMMEDUE SALLY 110/7 Manuel D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Den Wasserstrahl nicht auf den Hochdruckreiniger oder andere
stromführende Teile richten;
• Den Wasserstrahl niemals auf sich selbst oder andere Personen
oder Tiere richten;
• Den Hochdruckreiniger nicht verwenden, wenn sich andere Per-
sonen ohne Schutzbekleidung im Arbeitsbereich aufhalten;
• Den Bedienhebel der Pistole während des Betriebs nicht blockieren;
• Die Pistole und das Strahlrohr fest ergreifen, weil der Hochdruck-
wasserstrahl eine erhebliche Rückschlagkraft erzeugt;
• Das Gerät nicht unter Regen oder in sehr feuchten Umgebungen
benutzen;
• Während des Betriebs keine Gegenstände auf dem Gerät ablegen.
• Das Gerät auf einer ebenen Unterlage abstellen und unbeabsich-
tigte Positionswechsel unter Verwendung geeigneter Feststellvor-
richtungen vermeiden;
• Das Gerät kontinuierlich mit sauberem Wasser versorgen. Das
Gerät nicht mit Salzwasser oder potentiell gefährlichen (explosions-
fähigen, toxischen oder feuergefährlichen) Flüssigkeiten versorgen;
• Das Gerät darf keiner Frostgefahr ausgesetzt werden;
• nur Dieselöl für den Fahrzeugantrieb verwenden;
• keine brandgefährlichen Materialien in der Nähe des Hoch-
druckreinigers aufbewahren;
• den Hochdruckreiniger im Freien oder in ausreichend belüfteten
Räumen verwenden bzw. für die Ableitung der Abgase nach
außen sorgen;
• während des Hochdruckreinigerbetriebes nicht das Abgasrohr
berühren;
• nicht den Abgasaustritt durch Ablage von Gegenständen auf dem
Abgasrohr verlegen;
• den Hochdruckreiniger nicht bei hoher Windstärke verwenden;
• Nach jedem Betrieb ist das Gerät am Netzschalter auszuschalten.
• Den Hochdruckreiniger mit verstärkten Gummischläuchen mit
geeignetem Querschnitt an das Wassernetz anschließen und die
Dichtigkeit der Anschlüsse überprüfen;
• Reifen und Reifenventile mit einem Abstand von mehr als 30 cm
reinigen, da sie andernfalls vom Hochdruckstrahl beschädigt
werden könnten (an der farblichen Veränderung des Reifens er-
kennbar);
• Nur deklarierte Spezialreinigungsmittel für Hochdruckreiniger
verwenden.
Achtung
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt wer-
den. Wenden Sie sich stets an eines unserer Kunden-
dienstzentren. Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen
enthebt den Hersteller von jeglicher Haftbarkeit und
stellt einen fahrlässigen Gebrauch des Produktes dar.

6. INBETRIEBNAHME DES HOCHDRUCKREINIGERS

ZUSAMMENBAU DES GERÄTES
Kontrollieren, dass der Filter am Wassereinlaufanschluss sauber ist
(siehe Abb. 8).
Wenn eine Reinigung mit heißem Wasser ausgeführt werden soll,
ist der Tank mit Dieselöl zu füllen (siehe Abb. 4). Die Gesamtkapazität
des Tanks beträgt 20 Liter.
Achtung
Die Dieselölpumpe niemals trocken laufen lassen, das
sie hierbei leicht zu Schaden kommen kann.
Abb. 4
Achtung
Einführung von Wasser oder andere Unreinlichkeiten im
Tank sorgfältig vermeiden.
Achtung
Nur Öl für PKW/LKW (diesel) benutzen; die Verwendung
von andere Treibstoffe (z.B. Benzin) kann Explosionen
verursachen oder den Reiniger beschädigen
ANBAU DES ZUBEHÖRS
Das Zubehör wird wie folgt geliefert (siehe Abb. 5):
• Der Hochdruckschlauch ist bereits mit der Automatikpistole und
dem festen Strahlrohr verbunden;
• Der Aufsatz des Strahlrohrs verfügt bereits über die Wasserdüse
und den verstellbaren Düsenkopf;
• (wenn erforderlich) Schaumrohr bereits für den Anschluss an
das feste Rohr vorbereitet;
• (wenn erforderlich) die manuelle Schlauchaufroller, auseinander-
gebaut; die Belehrungs sind in der Vepackung;
• (wenn erforderlich) die Sandstrahl-Set: sehen die Belehrungs in
der Paragraph "7".
Den HD-Schlauch an den Hochdruck-Wasseraustrittsanschluss,
oder die manueller schlauchanfroller am Hochdruckreiniger ansch-
ließen (Schnellanschluss mit Schraubverbindung).
Düsenaufsatz
Festes
Strahlrohr
Pistole
HD-Schlauch
Wassereintritt
WASSERANSCHLUSS
Unter Verwendung des Schlauchanschlusses aus Kunststoff, der
bereits an den Wassereintrittsschlauch des Hochdruckreinigers ange-
schraubt ist, ist ein Gummischlauch mit einem Innendurchmesser von
19 mm.
Ein ordnungsgemäßer Betrieb des Hochdruckreinigers wird er-
reicht, wenn der Versorgungsdruck mindestens 1,5-2 bar beträgt. Bei
niedrigeren Drücken kann die zulaufende Wassermenge nicht ausrei-
chend sein. Die Fördermenge des zulaufenden Wassers muss minde-
stens gleich der Nennfördermenge des Gerätes sein. Die maximale
Temperatur des zulaufenden Wassers soll 40°C betragen; höhere Tempe-
raturen können die Pumpendichtungen beschädigen.
Achtung
Eventuelle Verunreinigungen oder Luftbläschen könnten
die Düse verstopfen oder den einwandfreien Betrieb ver-
hindern. Zur Vermeidung dessen wird empfohlen, den
Hochdruckreiniger ohne Düsenaufsatz in Betrieb zu neh-
men und das Wasser einige Sekunden herauslaufen zu
lassen.
Anschließend den Aufsatz auf das feste Strahlrohr aufschrauben.
STROMANSCHLUSS
Das Gerät ist an ein Stromnetz anzuschließen, das den geltenden
Normvorschriften entspricht. Die Stromwerte sind in der Tabelle mit
den technischen Daten und auf dem Typenschild angegeben und müs-
sen mit den Netzstromwerten übereinstimmen. Vor Anschluss des
Steckers an die Steckdose ist sicherzustellen, dass der Netzschalter des
Gerätes auf "OFF" geschaltet ist.
Es gelten sämtliche Anweisungen aus Kapitel "5", deren Nichtbe-
achtung den Verfall der Garantie bewirkt und den Hersteller von jegli-
cher Haftung befreit.
Die Hochdruckreiniger der Serie SALLY sind für den Anschluss an
Stromnetze mit Einphasenstrom, 50Hz, 230V geeignet.
17
Abb. 5
DE
HD-Austritt

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sally 120/9

Table des Matières