Reinigung Und Instandhaltung Des Hochdruckreinigers - BM2 BIEMMEDUE SALLY 110/7 Manuel D'emploi Et D'entretien

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Das Frostschutzmittel ist umweltschädlich. Beachten Sie
daher genau die Packungsangaben.
8. REINIGUNG UND INSTANDHALTUNG DES
HOCHDRUCKREINIGERS
Achtung
Alle in diesem Abschnitt aufgeführten Schritte dürfen
nur von qualifizierten Personen ausgeführt werden.
Achtung
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
Wenden Sie sich an eines unserer Kundendienstzentren.
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb des Gerätes sind
die nachstehend in diesem Abschnitt aufgeführten Arbeiten regelmäßig
auszuführen.
Achtung
Vor Arbeiten am Gerät sind die folgenden Schritte auszu-
führen:
• Das Gerät nach den Anweisungen aus Abschnitt "STILL-
SETZUNG" stillsetzen;
• Das Gerät durch Ziehen des Netzsteckers von der elek-
trischen Energieversorgung trennen;
• Den Wasserzulaufhahn schließen und den Wasserein-
trittsschlauch abschrauben.
KONTROLLE DES ÖLSTANDS UND ÖLWECHSEL DER PUMPE
Wenn der Ölwechsel der Pumpe erforderlich ist, ist ein Öl der Sorte
SAE 20W40 auf Mineralbasis (110 g) zu verwenden.
Das Altöl darf nicht in die Umwelt gebracht werden und
ist nach den geltenden Normvorschriften zu entsorgen.
REINIGUNG DES WASSERFILTERS
Der Filter im Schlauchanschluss am Pumpeneinlauf ist regelmäßig
zu reinigen und ordnungsgemäß wieder einzusetzen, um das Ansaugen
von Luft zu vermeiden (siehe Abb. 8).
BRENNER
Regelmäßig sind die Brennstoffdüse zu reinigen sowie die Einstel-
lungen und der Zustand der Elektroden zu überprüfen.
Die Brennstoffdüse ist alle 200 Betriebsstunden auszuwechseln.
Die Elektroden sind alle 500 Betriebsstunden auszuwechseln.
Achtung
Eine falsche Brennereinstellung führt zu einem erhöhten
Brennstoffverbrauch und eine erhöhte Abgasbelastung
der Umwelt.
BRENNSTOFFPUMPE UND -FILTER
Die Brennstoffpumpe ist regelmäßig auszubauen und von eventuell
vorhandenen Rückständen zu reinigen. Der Brennstofffilter ist alle 100
Betriebsstunden auszuwechseln.
BRENNRAUM
Der Brennraum ist alle 200 Betriebsstunden vollständig auszubau-
en und zu reinigen. Nach Abtrennung der Brennstoffleitung aus Kupfer
und der HS-Kabel ist die Elektrodenhalterung auszubauen, wodurch der
Brennerkopf herausgezogen wird. Die drei externen Zugstangen am
Brennraumkorpus abschrauben, den externen Deckel aus Aluminium
und den internen Deckel abbauen, anschließend den externen und den
internen Zylinder herausziehen. Die Heizschlange und die Bodendeckel
Abb. 8
bleiben am Boden befestigt. Unter Verwendung einer Metallbürste und
eines Saugreinigers sind der Ruß und eventuelle weitere vorhandene
Verbrennungsrückstände zu entfernen.
Achtung
Wenn nach wenigen Betriebsstunden die Heizschlange
mit Ruß bedeckt sein sollte, ist die Brennereinstellung
von einem Kundendienstzentrum überprüfen zu lassen.
KALKENTFERNUNG
Es ist regelmäßig eine Entkalkungsspülung des Wasserkreissy-
stems auszuführen, um Kalkablagerungen zu entfernen, die insbeson-
dere den Durchlauf in der Heizschlange behindern.
Hierzu ist das vom Hersteller vorgeschriebene Entkalkungsmittel
zu verwenden (Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an
den Technischen Kundendienst.). Die Entkalkungsspülung wird wie
folgt durchgeführt:
• Wasserzulaufhahn schließen und die empfohlene Menge Entkal-
kungsmittel in einen Behälter geben;
• in den vorgenannten Behälter ist die Wasseransaugleitung zu hal-
ten, nachdem sie vom Wasserzulaufhahn abgeschraubt wurde;
• den Hochdruckschlauch von der Automatikpistole des Reini-
gungsrohres abschrauben, und in den Behälter tauchen, nach-
dem an seinem freien Ende ein Stofffilter zur Abscheidung von
Kalk angebracht worden ist;
• den Hochdruckreiniger in Betrieb setzen (der Betrieb der Hoch-
druckpumpe ist ausreichend) und mindestens 20 min in Betrieb
lassen;
• nach Beendigung der Entkalkung den Hochdruckschlauch aus
dem Behälter nehmen und den Stofffilter abnehmen, aus dem die
abgeschiedenen Rückstände entfernt werden. Nachdem der An-
schluss an das Wassernetz wieder hergestellt wurde, ist der
Wasserzulaufhahn erneut zu öffnen und der Hochdruckreiniger in
Betrieb zu nehmen, wobei der Wasserstrahl aus dem Hochdruck-
schlauch ohne Reinigungsrohr laufen soll, bis das Wasserkreis-
system vollständig ausgespült ist.
Die Entkalkung ist alle 100 Betriebsstunden auszuführen, wenn das
Wasser eine mittlere Härte hat (25-30 Grad), und alle 50-60 Betriebs-
stunden, wenn das Wasser eine größere Härte hat.
Achtung
Anzeichen von Verkalkung der Wasseranlage:
• der Hochdruckreiniger schaltet sich ständig aus und
ein, während er mit Höchstleistung arbeitet;
• das Manometer zeigt einen Druck im Wasserkreissy-
stem an, der auch bei Abtrennung des Hochdruck-
schlauches größer als 10 bar.
WECHSEL DER HOCHDRUCKDÜSE
Die Hochdruckdüse am Strahlrohr ist ein Verschleißteil und des-
halb regelmäßig auszuwechseln. Der Verschleiß ist an einem verringer-
ten Betriebsdruck des Hochdruckreinigers erkennbar. Für den Wechsel
ist der Händler zu kontaktieren (siehe Abb. 9).
Hochdruckdüse
A.P.
19
Abb. 9
DE

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Sally 120/9

Table des Matières