Installation Und Inbetriebnahme; Betrieb; Kalibrierung Der Elektrode Und Des Ph-Transmitters; Sterilisation Der Elektrode - Mettler Toledo InPro 3100 Manuel D'instruction

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 22
de
12
Zusätzlich ist jede Elektrode mit einer Seriennummer auf dem
Steckkopf versehen, um die Identifikation / Rückverfolgbarkeit
zu ermöglichen.
4
Installation und Inbetriebnahme
1. Prüfen Sie die Elektrode beim Auspacken auf eventuelle
mechanische Defekte des pH-sensitiven Glases und
des Schaftes. Eventuelle Schäden sind sofort Ihrem
METTLER TOLEDO Lieferanten zu melden.
2. Entfernen Sie die Wässerungskappe und spülen Sie
die Elektrode kurz mit deionisiertem Wasser. Nach
dem Abspülen soll die Elektrode nur abgetupft werden.
Ein Abreiben des pH-sensitiven Glases kann die
Ansprechzeit durch elektrostatische Aufladung stark
erhöhen.
3. Entfernen Sie gegebenenfalls Luftblasen im Raum hinter
dem pH-sensitiven Glas durch leichte Schleuderbewe-
gungen in senkrechter Ebene.
4. Setzen Sie die Elektrode in die Armatur ein, wie in der
Anleitung zur Armatur beschrieben.
5. Verbinden Sie Elektrode und den pH-Transmitter mit
dem dafür vorgesehenen Kabel (VP-Steckverbindung
für InPro 3100). Beachten Sie das dem Kabel beigelegte
Verdrahtungs- und Anschlussschema.
6. Intelligente ISM
chen «Plug and Measure» und erweiterte Diagnostik.
Für die Installation, Inbetriebnahme und Betrieb des
ISM-Systems beachten Sie bitte die Anleitung des Trans-
mitters, des Moduls und die des Kabels.
5

Betrieb

5.1 Kalibrierung der Elektrode und des pH-Transmitters
Für die Elektrode InPro 3100 (i) wird eine 2-Punkt-
Kalibrierung empfohlen. Zuerst die Wässerungskappe
entfernen. Um die Ansprechzeit der Elektrode nach längerer
Transport- und Lagerungszeit zu beschleunigen, und vor
der Kalibrierung, tauchen Sie die Elektrode nacheinander für
etwa 1 Minute in Pufferlösungen pH 7, pH 4 und nochmals
pH 7 ein. Die Elektrode wird dann der Reihe nach in zwei
verschiedene Pufferlösungen mit bekannten pH-Werten
eingetaucht und der pH-Transmitter auf diese Pufferwerte
kalibriert. Normalerweise beginnt man mit der Pufferlösung
pH 7, um den Null-Punkt ermitteln zu können, gefolgt von der
Pufferlösung pH 4 oder pH 9, um die Steilheit zu bestimmen.
Bei Transmittern mit Mikroprozessoren, die die Pufferlösung
automatisch erkennen können, spielt die Reihenfolge der
gewählten Pufferlösungen keine Rolle. Wo immer möglich,
sollte ein Temperaturfühler (bei InPro 3100 der eingebaute
Pt-Sensor) an den Transmitter angeschlossen und der
Modus «automatische Temperaturmessung» gewählt
werden. Für weitere Angaben beachten Sie bitte die
Betriebsanleitung des Transmitters.

5.2 Sterilisation der Elektrode

Die Sterilisation der Elektrode InPro 3100 (i) kann entweder
mittels Autoklavieren (rote Schutzkappe entfernen) oder
durch in-situ Sterilisation mit Dampf beziehungsweise
überhitztem Fermentationsmedium durchgeführt werden.
Sterilisationstemperaturen über 140 °C sind unzulässig,
und übermässige Sterilisationszeiten (z.B. t > 30 Minuten
bei 140 °C) können die Lebensdauer der Elektrode stark
beeinträchtigen. Wiederholte Sterilisation und/oder
Autoklavierung der Elektrode können zur Verfärbung des
Elektrolytes führen. Eine eventuelle Farbänderung hat aber
keinerlei Einfluss auf die Funktion der Elektrode.
InPro 3100 (i) pH electrode
52 002 293
InPro 3100 (i) pH electrode
-Elektroden wie InPro 310X i ermögli-
®
© 04 / 16 Mettler-Toledo GmbH
Printed in Switzerland

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Inpro 3100i

Table des Matières