Cardin Elettronica GL Série Manuel D'instructions page 41

Automatisme par entraînement pour portes sectionnales
Masquer les pouces Voir aussi pour GL Série:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

PROGRAMMIERVERFAHREN (Einstellungen der Steuerung und des Strommess-Sensors)
ACHTUNG !
• Das Vorhandensein der Öffnungs- und Schließungsanschläge ist obli-
gatorisch.
• Sich vergewissern, dass die Sicherheitsvorrichtungen sich in Ruhestellung
befinden und dass die elektronische Leiterplatte mit Netzstrom versorgt
wird; andernfalls ist der Eintritt in die Programmierung nicht möglich.
• Wenn die Einstellung der Dip geändert wird, muss diese Einstellung
gespeichert werden; dafür die Taste "PROG" drücken, auf dem Display
erscheint zur Meldung der erfolgten Speicherung die Bezeichnung "dIP".
• Immer überprüfen, dass die Kette an den Zugwagen gekuppelt ist, bevor
mit der Programmierung begonnen wird.
Einstellung der Dip-Schalter DS1
Sequentieller Befehl TD/CH1 (DIP 1)
Dip 1 "ON" = Sequentieller Befehl "Öffnung-Schließung"
Die Bewegungsumkehr erfolgt nur während der Schließung.
Dip 1 "OFF" = Sequentieller Befehl "Öffnung-Stop-Schließung-Stop"
Anmerkung: Durch die Programmierung der Betriebszeiten mittels DIP1=DIP2=ON
kann der Befehl auf die alleinige Öffnungsfunktion beschränkt werden.
Zur Aufhebung dieser besonderen Funktion muss das System durch Einstellen
von mindestens einem der DIP 1-2 in die Position OFF neuprogrammiert werden.
Automatische Wiederschliessung (DIP 2)
Dip 2 "ON"
= Automatische Schliessung eingeschaltet
Dip 2 "OFF" = Automatische Schliessung ausgeschaltet
Vorheriges Blinken (DIP 3)
Dip 3 "ON"
= Vorheriges Blinken eingeschaltet
Dip 3 "OFF" = Vorheriges Blinken ausgeschaltet
Ausgang für Blinklicht (DIP 4)
Dip 4 "ON"
= Ausgang für Blinklicht blinkend
Dip 4 "OFF" = Ausgang für Blinklicht dauerleuchtend
Signalisierung der Bewegungsrichtung (DIP 5)
Dip 5 "ON"
= Bewegungsrichtungsumkehrung *
Dip 5 "OFF" = Standardbewegung
* Verwendbar bei Installationen von Garageschiebetoren.
Modus FTCI (DIP 6)
Dip 6 "ON" = FTCI sind aktiv auch bei Blockierung des Tores
Wenn die Lichtschranken in Alarmstellung sind und das Tor sich im Blockierstatus
befindet, wird kein Bewegungsbefehl (auch kein Öffnungsbefehl) angenommen.
Dip 6 "OFF" = FTCI aktiv nur bei Schließung
In beiden Fällen verursacht die Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung FTCI während
der Schließung die Bewegungsumkehrung.
Verwaltung des Einganges FTCS (DIP 7)
DIP 7 "ON" = Verwaltung der Kontaktleiste (CSP)
DIP 7 "OFF" = Verwaltung der Stop-Lichtschranke
Für die korrekte Betriebsweise den DIP gemäß dem angeschlossenen Sicherheits-
vorrichtungstyp (Eingang FTCS) einstellen. Falls der Eingang nicht verwendet wird,
muss dieser überbrückt und der DIP in die Stellung "OFF" gebracht werden.
Test der Lichtschranken (DIP 8)
Dip 8 "ON" = Test der Lichtschranken eingeschaltet**
Dip 8 "OFF" = Test der Lichtschranken abgeschaltet
Wenn der Test der Sicherheitsvorrichtungen eingeschaltet ist, muss sowohl der
sendende Teil als auch der empfangende Teil an die kontrollierten Stromabnehmer
(CTRL 24 Vdc) angeschlossen werden.
Bei eingeschaltetem Test vergeht zirka eine Sekunde zwischen dem Empfang eines
Befehls und dessen tatsächlicher Ausführung.
** Wenn der FTCS-Eingang für die Sicherheitsleiste eingestellt ist, wird er keinem Test
unterzogen. Wenn er für die Stop-Lichtschranke eingestellt ist, wird er gleichzeitig
mit der Bewegungsumkehr-Lichtschranke getestet.
Sendercode-Speicherungsbefähigung über Funk (DIP 9)
Dip 9 "ON" = Speicherung über Funk freigegeben
Dip 9 "OFF" = Speicherung über Funk gesperrt
Zwangsweise manuelle Betätigung (DIP 10)
Dip 10 "ON" = Wenn die Überbrückung unterbrochen ist.
Mit "UPM ENABLE" "J7" wird die manuelle Betriebsweise ohne Sicherheitsvorrich-
tungen FTCI, FTCS, CSPA, CSPF freigegeben.
Dip 10 "OFF" = Stellt den Standardbetriebsmodus wieder ein mit Sicherheitsvor-
richtungen.
• Achtung! Vor dem Umschalten des DIP "10" von der "OFF"-Stellung sollte der
Abschnitt "Betätigungen ohne Verwendung der Sicherheitsvorrichtungen"
auf Seite 44 aufmerksam gelesen werden.
ACHTUNG !
ACHTUNG !
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
ON
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
DIE TASTE PROG LÄNGER ALS 4 SEKUNDEN LANG
GEDRÜCKT HALTEN: ES ERSCHEINT DER
SCHRIFTZUG "PAUSE" ZUR ANZEIGE DER
PAUSENZEITPROGRAMMIERUNG
PROG DRUCKEN
WENN DAS TOR AM SCHLIESSUNGSANSCHLAG ANKOMMT, WIRD DIE BEWEGUNGSRICHTUNG UMGEKEHRT UND
NACH EINER LAUFSTRECKE VON EINIGEN ZENTIMETERN ERFOLGT ZUR ERMITTLUNG DER
ENDANSCHLAGSPOSITION ERNEUT DIE SCHLIESSUNG. DANACH ÖFFNET SICH DAS TOR MIT GERINGER
GESCHWINDIGKEIT ZUR AUFSUCHUNG DES ÖFFNUNGSANSCHLAGES. WENN DAS TOR AM ÖFFNUNGSANSCHLAG
ANKOMMT, WIRD DIE BEWEGUNGSRICHTUNG UMGEKEHRT UND NACH EINER LAUFSTRECKE VON EINIGEN
ZENTIMETERN ERFOLGT ZUR ERMITTLUNG DER ENDANSCHLAGSPOSITION ERNEUT DIE ÖFFNUNG. DAS TOR
SCHLIESST SICH NUN VOLLSTÄNDIG UND FÜHRT DARAUF WIEDER EINE VOLLSTÄNDIGE ÖFFNUNG UND
SCHLIESSUNG ZUR EICHUNG DES STROMSENSORS AUS.
DAS VERFAHREN WAR NICHT
ERFOLGREICH. DIE PROGRAMMIERUNG
MUSS WIEDERHOLT WERDEN.
FUNKTION PUSH 1
Dass das obere Paneel des
Sektionaltors "1" auf den Tor-
rahmen "2" drückt, und nur
dann, wenn die Dichtung fester
gedrückt werden muss, vor der
Ausführung der Torlaufstre-
ckenprogrammierung wie folgt
vorgehen:
1. Bei stillstehendem Tor, die Taste PROG ungefähr 20 Sekunden lang drücken.
2. Nach ungefähr 4 Sekunden erscheint auf dem Display die Schrift "PAUSE":
weiterhin drücken.
3. Nach ungefähr 20 Sekunden erscheint die Schrift "PUSH 1", die anzeigt,
dass die Funktionalität eingeschaltet ist.
4. Die Taste PROG loslassen und die Programmierung ausführen.
ANMERKUNG: um die Funktionalität abzuschalten, genügt es, den oben
beschriebenen Vorgang zu wiederholen; auf dem Display erscheint die Schrift
"PUSH 0". Bei jeder Wiederholung wechselt die Einstellung von "PUSH 0"
auf "PUSH 1" und umgekehrt.
ACHTUNG! Wenn man die Einstellung wechselt, muss man auf jeden Fall
eine Programmierung der Torlaufstrecke ausführen. Die Funktionalität sollte
nur eingeschaltet werden, wenn unbedingt notwendig.
Der Stand der Sicherheitsvorrichtungen
TB, FTCI, FTCS/CSP wird immer auf dem
Display angegeben.
PROG
drücken,
nach
Sekunden erscheint "PAUSE". PROG
weitere 16 Sekunden gedrückt halten, es
erscheint "PUSH 1".
Die Taste PROG loslassen und die
Programmierung
der
Steuereinheit
beginnen
41
START DER
PAUSENZEITZÄHLUNG (MIN. 2
SEK.; MAX 120 SEK.),
ANGEZEIGT DURCH DEN AUF
DEM DISPLAY BLINKENDEN
SCHRIFTZUG "PAUSE".
PROG DRUCKEN
DIE PAUSENZEITZÄHLUNG WIRD
BEENDET UND DAS TOR
SCHLIESST SICH LANGSAM,
DAMIT DER ZUSTAND DER
VOLLSTÄNDIGEN SCHLIESSUNG
GEFUNDEN WERDEN KANN.
WENN DAS TOR ZUR VOLLSTÄNDIGEN SCHLIESSUNG
KOMMT, SPEICHERT DIE STEUERUNG DIE
PARAMETER UND TRITT AUS DEM
PROGRAMMIERVERFAHREN AUS.
2
1
RÜCKSTELLUNG
PROG
DRÜCKEN
4 Sek
ungefähr
4
GEDRÜCKT
HALTEN
16 Sek
1...4... Sek.

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Gl 124ebss24vdc motors 311

Table des Matières