Komponenten Und Funktionsbauteile; Nomenklatur Des Schlüssels; Einstellung Der Maschine - JMA VIENNA SMART Notice D'utilisation

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 29
PRÄsENtAtION UND ALLGEMEINE INFORMAtION
1.1 ALLGEMEINEs
die Kopiermaschine Vienna sMart wurde unter berücksichtigung der in der ewg
geltenden sicherheitsvorschriften entwickelt.
die sicherheit des bedienerpersonals dieser art Maschinen kann nur mittels eines gut
entwickelten Programm der persönlichen sicherheit erreicht werden, wie mit der ein-
führung eines wartungsprogramms und der befolgung der hinweise und empfehlungen,
sowie der einhaltung der in diesem handbuch vorgesehenen sicherheitsvorschriften.
die installation der Maschine weist zwar keine schwierigkeiten auf, trotzdem ist es
ratsam, sie erst dann zu installieren, einzurichten oder zu manipulieren, wenn man die-
ses handbuch gelesen hat.
die Maschine verlässt unser werk betriebsbereit und es sind lediglich die Kalibrierun-
gen der werkzeuge vorzunehmen, die benutzt werden sollen.
1.2 tRANsPORt UND VERPACKUNG
die Maschine wird mit Verpackungsschaum geschützt in einem robusten Karton mit
folgenden abmessungen geliefert:
breite = 570 mm; höhe = 410 mm; tiefe = 520 mm
gewicht Maschine plus Verpackung = 30 kg
beim auspacken der Maschine untersuchen sie sie sorgfältig auf mögliche transports-
chäden.
sollten sie eine unregelmäßigkeit feststellen, informieren sie umgehend den spedi-
teur und lassen sie die Maschine, wie sie ist, bis der Vertreter der spedition die ents-
prechende inspektion vorgenommen hat.
um die Maschine von einem ort an einen anderen zu bringen, fassen sie sie bitte nur
an den griffen am sockel an, nicht an anderen teilen der Maschine.
1.3 tYPENsCHILD
die Vienna sMart Kopiermaschine ist mit
einem typenschild versehen, auf dem die se-
riennummer bzw. Maschinennummer, name und
anschrift des herstellers, das ce-zeichen und das
herstellungsjahr angegeben sind.
2.- EIGENsCHAFtEN DER MAsCHINE
bei der Vienna sMart handelt es sich um eine sehr robuste und hoch präzise, halbau-
tomatische Kopiermaschine zum Kopieren von Flachschlüsseln für zylinderschlösser,
Fahrzeuge, Kreuzsteckschlüsseln und spezialschlüsseln.
2.1 NOMENKLAtUR DEs sCHLÜssELs
1. Kopf
2. schaft
3. unterer anschlag
4. oberer anschlag
5. zahnung
6. bart
7. rückseite
8. spitze
2.2 WICHtIGstE MAsCHINENELEMENtE
Siehe Abbildung Nr. 2
1.- Fräse
2.- taster
3.- 4-seitiges spannfutter
4.- hebel zum öffnen/schließen des
spannfutters
5.- schlitten
6.- steuerungshebel schlitten
7.- hebel zum Verfahren des schlittens
8.- entriegelungstaste schlitten
9.- griff zum Platzieren der Positionierer
10.- halterung taster
3
7
11.- tiefenregler taster
12.- seitlicher regler taster
13.- bürste
14.- späneblech
15.- schale für schlüssel, zubehör, etc.
16.- griffe zum anheben der Maschine
17.- starttaste
18.- starttaste bürste
19.- leuchtdioden
2.3 tECHNIsCHE DAtEN
Motor: .......................................einphasig 220V, 50 hz, 0.18Kw, 1350 upm, 1.7 amp.
Fräse: .........................................hss-stahl; Ø 80x16x5
Fräsengeschwindigkeit: ...........650 upm
Klemmbacken: ........................ stahl, mit 4 Klemmseiten
Verfahrbewegungen: ........ ......auf selbstschmierenden lagern
nutzhub: ...................................X-achse = 53 mm
beleuchtung:.............................leuchtdioden
abmessungen: ............... ..........breite = 430 mm; höhe = 280 mm; tiefe = 420 mm
gewicht: ...................................27 Kg

2.4 KOMPONENtEN UND FUNKtIONsBAUtEILE

2.4.1 zubehör
Siehe Abbildung Nr. 3
1.- 18er Maulschlüssel
2.- schlüssel für die seitliche und tiefeneinstellung mittels herkömmlicher Methode.
3.- unterlegscheiben für anschlag schlüsselspitze
4.- unterlegscheiben mit ausschnitt für den anschlag von Kreuzschlüsseln.
5.- stäbe Ø 1,20.
6.- stäbe Ø 1,70.
7.- stab zum austausch von Fräse bzw. bürste.
8.- Kit inbusschlüssel (2, 2.5, 3, 4, 5).
2.4.2 stroMKreis
Siehe Abbildung Nr. 4
der strom- und elektronikkreis setzt sich im wesentlichen aus folgenden Komponenten
zusammen:
1. haupt-stromanschluss
2. startschalter
3. drucktaste bürste
4. Mikroschalter schlitten
5. Motor
6. transformator
7. leuchtdioden
2.4.3 Vierseitiges sPannFutter
das spannfutter ist so ausgelegt, dass es auf jeder seiner 4 seiten eine andere schlüs-
selfamilie klemmen kann. nachstehende abbildungen zeigen die Kopiermöglichkeiten
der einzelnen seiten des spannfutters.
A) KoPieren Mit auFlage an der rÜcKseite des schlÜssels:
seite 1: schlüssel mit normalem bart
seite 2: schlüssel mit schmalem bart
1
B) KoPieren Mit KleMMung an der FÜhrung (ProFil) des schlÜssels:
seite 3: schlüssel mit Führung im unteren bereich
2
4
seite 4: schlüssel mit Führung im oberen bereich
6
Siehe Abbildung Nr. 5A
5
c) Kopieren eines schlüssels des typs neiMan mit Klemmung an der Führung :
Siehe Abbildung Nr. 5B
8
3.- BEDIENUNG UND FUNKtIONsWEIsE

3.1 EINstELLUNG DER MAsCHINE

3.1.1 tieFeneinstellung
Siehe Abbildung Nr. 6
• Schalten Sie die Maschine mit dem Hauptschalter aus, um die Operation unter vo-
llkommen sicheren bedingungen durchführen zu können und die bewegung der Fräse
zu verhindern.
• Klemmen Sie die Einrichtschlüssel (L) auf „Seite 1" des Spannfutters, so dass der
untere anschlag des einricht-schlüssels Kontakt mit der innenseite des spannfutters
(J) hat.
• Entriegeln Sie den Schlitten durch Betätigen der Taste (M). Führen Sie die Einrichts-
chlüssel an die Fräse (F) und den taster (P) heran.
• Lassen Sie die Tasterspitze auf dem flachen Teil des Einrichtschlüssels aufliegen.
auf dieser Position drehen sie die Fräse manuell eine komplette umdrehung gegen die
betriebsrichtung.
- wenn die Fräse leicht an dem einrichtschlüssel reibt, ist die tiefe korrekt eingestellt.
(optional: 110V, 60hz, 0.18Kw, 1700upm, 3.14amp.)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières