SATA jet RP Mode D'emploi page 3

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betriebsanleitung SATAjet RP (DIGITAL 2)
Vorwort
Vor Inbetriebnahme des Gerätes/der Lackierpistole ist die Betriebsanleitung vollständig
und eingehend zu lesen, beachten und einzuhalten. Danach ist diese an einem sicheren Platz,
für jeden Gerätebenutzer zugänglich, aufzubewahren. Das Gerät/die Lackierpistole darf nur
von sachkundigen Personen (Fachmann) in Betrieb genommen werden. Bei unsachgemäßer
Benutzung des Gerätes/der Lackierpistole oder jeglicher Veränderung oder Kombination mit
ungeeigneten Fremdteilen können Sachschäden, ernste Gesundheitsschäden der eigenen
Person, von fremden Personen und Tieren bis hin zum Tode die Folge sein. SATA übernimmt
für diese Schäden (z.B. Nichteinhaltung der Betriebsanleitung) keinerlei Haftung. Die anwend-
baren Sicherheitsvorschriften, Arbeitsplatzbestimmungen und Arbeitsschutzvor-schriften des
jeweiligen Landes oder Verwendungsgebietes des Gerätes/der Lackierpistole sind zu beach-
ten und einzuhalten (z.B. die deutschen Unfallverhütungsvorschriften BGR 500 (BGV D25)
und BGV D24 des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften usw.).
Das Batteriefach und der Druckmeßraum darf nicht in einem explosionsgefährdeten
Bereich geöffnet werden, EN 50020 (kein Batteriewechsel im Ex-Bereich).
Zu beachten
Lackierpistole nie auf sich selbst, fremde Personen oder Tiere richten. Löse- und
Verdünnungsmittel können zu Verätzungen führen. Nur die zum Arbeitsfortschritt notwendige
Lösemittel- und Lackmenge darf in der Arbeitsumgebung des Gerätes vorhanden sein (nach
Arbeitsende sind Lösemittel und Lacke in bestimmungsgemäße Lagerräume zurückzubrin-
gen). Vor jeglichen Reparaturarbeiten muß das Gerät vom Luftnetz abgekuppelt werden.
Vor jeder Inbetriebnahme, besonders nach jeder Reinigung und nach Reparaturarbeiten,
ist der feste Sitz aller Schrauben und Muttern sowie die Dichtheit der Pistolen und
Schläuche zu überprüfen. Defekte Teile sind auszutauschen oder entsprechend instand-
zusetzen. Zur Erzielung bestmöglicher Lackierergebnisse und für höchste Sicherheit nur
Original-Ersatzteile verwenden. Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle
(z.B. offenes Feuer, brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen usw.) vor-
handen sein, da beim Lackieren leicht entzündliche Gemische entstehen. Beim Lackieren
ist den Vorschriften entsprechender Arbeitsschutz zu verwenden (Atemschutz usw.). Da
beim Spritzen bei höheren Drücken der Schalldruckpegel von 90 db(A) überschritten wird,
ist ein geeigneter Gehörschutz zu tragen. Bei Anwendung der Lackierpistole werden keine
Vibrationen auf Körperteile des Bedieners übertragen. Die Rückstoßkräfte sind gering.
Der Einsatz dieses Produktes in explosionsgefährdeten Bereichen der Zone 0 ist verbo-
ten. SATA, SATAjet, das SATA-Logo und/oder andere hier im Inhalt erwähnte SATA-Produkte
sind entweder registrierte Warenzeichen oder Warenzeichen der SATA Farbspritztechnik
GmbH & Co. KG in den USA und/oder anderen Ländern.
1. Lieferausführung und technische Daten
• Pistole mit Düse 1,3 RP
• 0,6 Liter Schnellwechsel-Fliessbecher
(Kunststoff) mit integrierter Tropfsperre
• Universalschlüssel
• Drehgelenk (je nach Ausstattung)
• Reinigungsbürste
• 2 Inbusschlüssel, SW 2/4 mm
• alternativ: 1,0 Liter QCC-Alubecher
ohne Drehgelenk
• alternativ: Mit elektronischer
Druckmeßeinrichtung
• empfohlener Pistoleneingangsdruck 2,5 bar
(35 psi)
• max. Pistoleneingangsdruck von 35 psi in
Gebieten mit HVLP-Gesetzgebung
• max. Pistoleneingangsdruck 10 bar (1 MPa) /
(145 psi)
• max. Betriebstemperatur Material: 50 ° C
• Luftverbrauch bei 2 bar: 295 Nl/min
I.1

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Jet rp digital

Table des Matières