Carel Infrared Universal Série Manuel D'installation page 59

Table des Matières

Publicité

Solution 2: cette application peut être développée par le mode de
départ, c'est à dire par C0=2, ne concernant ainsi pas le Différentiel de
zone NEUTRE P3. Ci-après se trouve la liste des paramètres spéciaux
à modifier, en démarrant sans modifier C0=2, en entrant directement
avec le mot de passe 77 sur C33=1: C36=+100, C37=
-100 et C38=3 (les autres inchangés). P25, P26, P27 et P28 complè-
tent la programmation des sorties d'alarme. Le schéma de la figure 45
montre la logique obtenue avec cette solution:
Exemple 16
Une unité de conditionnement d'air a une résistance pour réchauffer et
3 compresseurs pour refroidir. Un des 3 compresseurs possède une
puissance double par rapport aux deux autres. En outre, il est recom-
mandé de gérer la résistance avec la logique PWM.
Solution: utiliser un contrôleur à 4 sorties, OUT1 pour commander la
résistance avec fonctionnement PWM, OUT2 pour commander le com-
presseur le plus grand et pour lequel il faut une hystérésis double par
rapport au deux autres. OUT3 et OUT4 pilotent les deux autres com-
presseurs.
Mode de départ: on peut partir du Mode standard C0=2 avec mot de
passe 77, modifier C33=1. Voyons comment structurer les paramètres
afin que résistance et compresseurs soient dépendants des deux
points de consigne et des différentiels distincts.
OUT1:
sortie ON/OFF pour commande de la résistance en PWM
DEPENDANCE=C34=1 reste inchangé,
TYPE DE SORTIE=C35=1, INSERTION=C36=-100
DIFFERENTIEL/LOGIQUE=C37=+100
OUT2:
sortie ON/OFF pour la commande du compresseur le plus important
DEPENDANCE=C38 passe de 1 à 2 (la sortie se reporte à St2)
TYPE DE SORTIE=C39=0 reste inchangée, INSERTION=C40=+50,
DIFFERENTIEL/LOGIQUE=C41=-50
OUT3:
sortie ON/OFF pour commande du second compresseur
DEPENDANCE=C42=2, TYPE DE SORTIE=C43=0,
INSERTION=C44=+75, DIFFERENTIEL/LOGIQUE=C45=-25
OUT4:
sortie ON/OFF pour la commande du troisième compresseur
DEPENDANCE=C46=2, TYPE DE SORTIE=C47=0,
INSERTION=C48=+100, DIFFERENTIEL/LOGIQUE=C49=-25
Le graphique représente la logique de fonctionnement sélectionnée.
OUT1
ON
OUT1
OUT1
St1
P1
%ON
P1
St1
Lösung 2: Diese Anwendung kann vom Ausgangsmodus entwickelt
werden oder von C0=2, wenn Sie sich nicht um die Schaltdifferenz und
die neutrale Zone P3 kümmern wollen. Wir werden alle speziellen
Parameter auflisten, die eingestellt werden müssen, von C0=2
ausgehend, ohne ihn zu verändern und mit direktem Zugang durch
Codezahl 77 auf C33=1: C36=+100, C37=-100 und C38=3
(alle anderen unverändert). P25, P26, P27 und P28 ergänzen die
Programmierung der Alarmausgänge. Die Abbildung 45 stellt das
Funktionsschema dar, welches Sie mit dieser Lösung erhalten:
+OUT2/Alarm
Beispiel 16
Eine Kühlanlage hat einen Widerstand zum Heizen und drei
Kompressoren zum Kühlen. Einer der drei Kompressoren hat eine
doppelte Leistung gegenüber den beiden anderen. Sie möchten den
Widerstand durch einen PWM-Betrieb steuern.
Lösung: Sie benutzen einen Regler mit 4 Ausgängen. OUT1 für die
Steuerung des Widerstands mit PWM-Betrieb, OUT2 für die Steuerung
des größeren Kompressors und für jenen, bei dem Sie eine doppelte
Hysterese gegenüber den beiden anderen haben möchten. OUT3 und
OUT4 steuern die beiden anderen Kompressoren.
Ausgangsmodus: Sie können vom Standardmodus C0=2 ausgehen,
mit Passwort 77 ändern Sie C33=1. Beispiel zur Einstellung der
Parameter, bis der Widerstand und die Kompressoren von den zwei
Sollwerten abhängen und zwei unterschiedliche Schaltdifferenzen
aufweisen:
OUT1:
Ausgang EIN/AUS für das Signal des Widerstandes mit PWM
ABHÄNGIGKEIT =C34=1 bleibt unverändert,
AUSGANGSTYP=C35=1, EINSCHALTUNG=C36=-100
DIFFERENTIAL/LOGIK=C37=+100
OUT2:
Ausgang EIN/AUS für das Signal des größeren Kompressors
AbhängigkeiT=C38 wechselt von 1 auf 2 (der Ausgang bezieht sich
jetzt auf St2)
AUSGANGSTYP=C39=0 bleibt unverändert,
EINSCHALTUNG=C40=+50, DIFFERENTIAL/LOGIK=C41=-50
OUT3:
Ausgang EIN/AUS für das Signal des zweiten Kompressors
ABHÄNGIGKEIT=C42=2, AUSGANGSTYP=C43=0,
EINSCHALTUNG=C44=+75, DIFFERENTIAL/LOGIK=C45=-25
OUT4:
Ausgang EIN/AUS für das Signal des dritten Kompressors
ABHÄNGIGKEIT=C46=2, AUSGANGSTYP=C47=0,
EINSCHALTUNG=C48=+100, DIFFERENTIAL/LOGIK=C49=-25
Die Abbildung stellt das gewählte Funktionsschema dar.
OUT
2
St2
P2
56
ON
OUT
OUT
3
4
Fig.45
Fig.46

Hide quick links:

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières