Gardena CST 3519-X Mode D'emploi page 17

Masquer les pouces Voir aussi pour CST 3519-X:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Die sicherste Art, die Maschine zu verwenden ist, das Holz
wenn möglich auf dem Sägebock einzuspannen, dann von
oben nach unten zu sägen. Achten Sie dabei auf eine
sichere Standposition (Abb.4).
Verwendung der Baumkralle:
Wenn möglich, verwenden Sie die Baumkralle für einen
sicheren Schnitt:
Drücken Sie dabei die Baumkralle in die Rinde oder die
Oberfläche des Stamms, so dass Sie die Maschine leichter
unter Kontrolle behalten.
Im Folgenden sind die typischen Verfahren für bestimmte
Situationen aufgeführt.
Es muss allerdings in jedem Fall neu beurteilt werden, ob sie
dafür zutreffen oder wie der Schnitt mit dem geringsten
Risiko durchgeführt werden kann.
Stamm auf dem Boden: (G efahr, dass die Kette am Ende
des Schnitts den Boden berührt) (Abb. 5).
Sägen Sie von oben nach unten durch den ganzen Stamm.
Seien Sie in der Endphase vorsichtig, damit die Kette nicht
den Boden berührt. Wenn möglich, halten Sie nach 2/3 der
Stammdicke an, drehen Sie den Stamm und sägen Sie den
verbleibenden Teil von oben nach unten. So vermeiden Sie,
dass die Kette in Berührung mit dem Boden gerät.
Stamm an einem Ende abgestützt: (G efahr, dass sich der
Stamm beim Sägen abspaltet) (Abb. 6).
Beginnen Sie den Schnitt von unten bis zu etwa 1/3 des
Durchmessers und beenden Sie ihn von oben, indem Sie
auf den ersten Schnitt treffen.
Stamm an beiden Enden abgestützt (G efahr, dass die Kette
einquetscht) (Abb. 7).
Beginnen Sie den Schnitt von oben bis zu etwa 1/3 des
Durchmessers und beenden Sie ihn von unten, indem Sie
auf den ersten Schnitt treffen.
Baumstamm, der auf einer geneigten Ebene liegt. Stellen Sie
sich immer auf die bergauf gerichtete Seite des Stamms. Um
beim 'Durchschneiden' die vollständige Kontrolle zu
behalten, nehmen Sie zum Ende des Schnitts hin den
Sägedruck etwas zurück ohne jedoch Ihren festen Griff an
den Griffen der Kettensäge nachzulassen. Berühren Sie mit
der Kettensäge nicht den Boden.
Fällen
ACHTUNG! Versuchen Sie nicht zu fällen, wenn Sie keine
ausreichende Erfahrung haben. Der Stammdurchmesser
darf nie größer sein als die Länge der Führungsschiene!
Diese Arbeit darf nur von erfahrenen Fällern mit geeigneter
Ausrüstung ausgeführt werden.
Zum Fällen sollte der Baum die bestmögliche Position für
das anschließende Entasten und Unterteilen des Stamms
haben. Vermeiden Sie, dass der fallende Baum sich in einem
anderen verfängt: Einen verkeilten Baum zum Fallen zu
bringen, ist sehr gefährlich.
Bei der Entscheidung der besten Fallrichtung müssen Sie
bedenken: Was befindet sich um den Baum herum, wie sind
seine Neigung, Biegung, die Windrichtung und die
Konzentration der Äste.
Bedenken Sie auch dass abgestorbene Zweige, die beim
Fällen abbrechen können, eine G efahr darstellen.
In diesem Kapitel finden Sie nützliche Informationen, um die Eigenschaften der Umweltverträglichkeit zu erhalten, die
bei der Entwicklung der Maschine geplant wurden, sowie zum korrekten Betrieb der Maschine und zur Entsorgung
des Öls.
MASCHINENBETRIEB
Beim Nachfüllen des Öltanks muss darauf geachtet werden, dass kein Kettenöl in die Umwelt gerät.
VERSCHROTTUNG
Werfen Sie die Maschine nicht weg, wenn sie nicht mehr funktioniert, sondern übergeben Sie sie den zuständigen
Stellen für die Abfallentsorgung nach den Vorschriften der geltenden Gesetze.
Das Symbol
auf dem Produkt bzw. auf der Produktverpackung gibt an, dass dieses Produkt nicht als Hausmüll behandelt
werden darf. Zur Entsorgung ist es an einen entsprechenden Recycling-Punkt für elektrische und elektronische G eräte zu
bringen. Durch die umweltgerechte Entsorgung dieses Produkts tragen Sie dazu bei, potentielle Folgeschäden an der
Umwelt und G esundheitsschäden zu verhindern. Ausführlichere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten
Sie auf Wunsch von Ihrem Stadt- oder G emeinderat, den für die Hausmüllentsorgung zuständigen Behörden oder dem
G eschäft, in dem Sie dieses Produkt gekauft haben.
ACHTUNG! Achten Sie beim Fällen auf ungewöhnliche
G eräusche und evt. Warnsignale
Vorbereitung für das Sägen und Bestimmung des
Rückzugswegs
Beseitigen Sie Äste, die die Arbeit behindern (Abb. 8)
Beginnen Sie von oben nach unten und halten Sie den
Stamm zwischen sich und der Maschine, wenn Sie
nacheinander die schwierigsten Äste Stück für Stück
entfernen. Beseitigen Sie die Vegetation um den Baum
herum und achten Sie auf eventuelle Hindernisse (Steine,
Wurzeln, Gräben usw.), wenn Sie Ihren Rückzugsweg
planen (beim Fallen des Baumes). Beachten Sie für die
Richtung des Rückzugsweg die Abbildung (Abb. 9) (A.
Vorgesehene Fallrichtung des Baums. B. Rückzugsweg. C.
G efahrenzone).
FÄLLEN (Abb. 10)
Damit Sie sicher die Kontrolle über das Fallen des Baumes
haben, müssen Sie folgende Schnitte ausführen:
Zuerst muss der Richtungsschnitt ausgeführt werden. Er dient
dazu, die Fallrichtung des Baums zu kontrollieren: Führen Sie
zuerst den OBEREN TEIL des Richtungsschnitts an der Seite
aus, zu der der Baum gefällt werden soll. Bleiben Sie rechts
vom Baum und sägen Sie, indem Sie die Kette ziehen; dann
führen Sie den UNTEREN TEIL des Schnitts aus, der am Ende
des oberen T eils enden muss. Die Tiefe des Richtungsschnitts
muss 1/4 des Stammdurchmessers, der Winkel zwischen
oberem und unterem Schnitt mindestens 45° betragen. Der
Berührungspunkt zwischen den beiden Schnitten wird
"Richtungsschnittlinie" genannt. Die Linie muss vollkommen
waagerecht und im rechten Winkel (90°) zur Fallrichtung sein.
Der Trennschnitt hat den Zweck, den Baum zu Fall zu
bringen. Er wird 3-5 cm über dem unteren Teil der Ebene der
Richtungsschnittlinie ausgeführt und endet in einem Abstand
davon, der 1/10 der Stammdicke entspricht. Bleiben Sie links
vom Baum und sägen Sie, indem Sie die Kette ziehen.
Verwenden Sie die Baumkralle. Kontrollieren Sie, dass der
Baum sich nicht in eine andere als die für den Fall
vorgesehene Richtung bewegt. Schieben Sie so bald wie
möglich einen Fällkeil in den Schnitt. Der nicht gesägte
Stammteil wird als Drehpunkt bezeichnet, er stellt das
"Scharnier" dar, das den Baum beim Fall leitet. Wenn er
ungenügend, nicht gerade oder nicht vollständig gesägt
wurde, kann man das Fallen des Baums nicht mehr
kontrollieren (sehr gefährlich!). Es ist daher sehr wichtig,
dass die einzelnen Schnitte präzis ausgeführt werden.
Am Ende der Schnitte muss der Baum beginnen zu fallen.
Sie können dies, sollte es nützlich sein, mit einem Keil oder
einem Fällhebel unterstützen.
Absägen der Äste
Wenn der Baum gefällt ist, folgt das Entasten, also die
Beseitigung der Äste vom Stamm. Unterschätzen Sie diesen
Vorgang nicht! Die meisten Unfälle durch Rückschläge
erfolgen genau hierbei. Achten Sie daher auf die Position der
Sägespitze beim Schnitt und arbeiten Sie auf der linken
Seite des Stamms.
ÖKOLOGIE
DEUTSCH- 8

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Csi 4020-x88628863

Table des Matières