Gardena CST 3519-X Mode D'emploi page 14

Masquer les pouces Voir aussi pour CST 3519-X:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 30
Sicherheit des Arbeitsbereich
1. Erlauben Sie keinen Kindern oder Personen, die nicht
mit diesen Hinweisen vertraut sind, die Verwendung
dieses G erätes. Das Alter des Bedieners kann durch
örtliche Vorschriften begrenzt sein.
2. Das Kabel vor der Verwendung auf Anzeichen einer
Beschädigung und Alterungserscheinungen prüfen.
Falls das Kabel defekt sein sollte, das Gerät zu einer
autorisierten Servicestelle bringen und das Kabel
austauschen lassen.
3. Überprüfen Sie den gesamten Arbeitsbereich sorgfältig auf
mögliche G efahrenquellen (z.B. Straßen, Wege,
Elektrokabel, gefährliche Bäume usw.)
4. Achten Sie darauf, dass sich keine Menschen oder Tiere
in der Nähe des Arbeitsbereiches aufhalten (wo
erforderlich, zäunen Sie den Bereich ab und stellen Sie
Warnschilder auf); Mindestabstand 2,5 x Stammhöhe; in
jedem Fall nicht weniger als zehn Meter.
5. Der Bediener oder Benutzer ist verantwortlich für
Unfälle oder Gefährdungen an anderen Menschen
oder deren Eigentum.
Elektrische Sicherheit
1. Es wird empfohlen, eine Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit einem
Bemessungsstrom von nicht mehr als 30 mA zu
verwenden. Selbst bei einem installierten FI-
Schutzschalter kann keine 100%ige Sicherheit
garantiert werden, und es muss immer eine sichere
Arbeitsweise beachtet werden. Überprüfen Sie vor
jeder Benutzung Ihren FI-Schalter.
2. Überprüfen Sie vor jeder Benutzung das Kabel auf
Schäden und wechseln Sie es aus, wenn es Anzeichen
von Beschädigungen oder Alterung aufweist.
3. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn die Elektrokabel
beschädigt oder verschlissen sind.
4. Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn
das Kabel durchschnitten oder die Isolation beschädigt
wird. Berühren Sie das Elektrokabel nicht, bevor die
Stromzuführung unterbrochen ist. Reparieren Sie kein
durchschnittenes oder beschädigtes Kabel, sondern
lassen Sie es durch den GARDENA Service oder einen
Fachmann ersetzen.
C. BESCHREIBUNG DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
SCHALTERENTRIEGELUNG
An Ihrer Maschine ist eine Vorrichtung installiert (Abb.
1a, 2a), die bei abgeschalteter Maschine verhindert,
dass der Schalter gedrückt wird. So wird ein zufälliges
Anschalten verhindert.
KETTENBREMSBÜGEL BEIM LÖSEN DES SCHALTERS
Ihre Maschine verfügt über eine Vorrichtung, die die
Kette sofort beim Loslassen des Schalters blockiert.
Sollte sie nicht funktionieren, benutzen Sie die Maschine
nicht, sondern kontaktieren Sie den GARDENA
Kundenservice
KETTENBREMSBÜGEL / VORDERER HANDSCHUTZ
Der vordere Handschutz (Abb. 1b, 2b) verhindert (sofern die
Maschine korrekt gegriffen wird), dass Ihre linke Hand in
Berührung mit der Kette kommt. Der vordere Handschutz mit
integriertem Kettenbremsbügel hat außerdem die Funktion, den
Kettenbremsbügel zu betätigen; diese Vorrichtung blockiert die
Kette im Fall eines Rückschlags im Bruchteil einer Sekunde. Die
Kettenbremse ist abgeschaltet, wenn der vordere Handschutz mit
integriertem Kettenbremsbügel nach hinten gezogen und
blockiert ist (Abb.3a, 3b). Zum Betätigen der Kettenbremse wird
die vordere Handschutzvorrichtung nach vorn gedrückt, wodurch
die Kette gestoppt wird (siehe ON-STOP Anzeige) (Abb. 4a, 4b).
Die Kettenbremse wird wie folgt aktiviert: entweder mit dem linken
Handgelenk, und zwar durch Drücken des Handschutzes mit
integrietem Kettenbremsbügel nach vorn, oder dann, wenn das
Handgelenk aufgrund eines Rückschlags mit der vorderen
Schutzvorrichtung in Berührung gerät.
Wird mit der Motorsäge horizontal geschnitten, z.B. beim
Fällen von Bäumen, bietet die Kettenbremse weniger
Schutz. (Abb. 5)
5. Achten Sie immer darauf, dass sich das
Kabel/Verlängerungskabel hinter dem Benutzer
befindet und sorgen Sie dafür, dass es keine
Gefahrenquelle für den Benutzer oder für andere
Personen darstellt, und überprüfen Sie, dass es nicht
beschädigt werden kann (durch Wärme, scharfe
Gegenstände, scharfe Kanten, Öl usw.);
6. Legen Sie das Kabel so aus, dass es sich während
des Sägens nicht an Ästen oder ähnlichem verfangen
kann.
7. Schalten Sie die Kettensäge immer aus, bevor Sie
Stecker, Kabelsteckverbinder oder
Verlängerungskabel vom Netz trennen.
8. Schalten Sie das G erät aus, ziehen Sie den Stecker aus der
Steckdose und überprüfen Sie das Elektrokabel auf
Schäden und Alterung bevor Sie das Kabel zur Lagerung
aufwickeln. Reparieren Sie kein beschädigtes Kabel,
sondern lassen SIe es durch den GARDENA Service oder
den Elektrofachmann ersetzten.
9. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie
das G erät für längere Zeit unbeaufsichtigt lassen.
10.Wickeln Sie das Kabel vorsichtig auf und knicken Sie
es nicht.
11.Verwenden Sie nur die auf dem Typschild
angegebene Wechselspannung.
12.Die Kettensäge ist nach EN 60745-1 und 2-13
schutzisoliert.
Kabel
1. Verlängerungen sind bei Ihrem Fachhandel erhältlich.
2. Verwenden Sie nur vorschriftsmäßige Verlängerungskabel.
3. Verlängerungskabel und -leitungen sollten nur dann
verwendet werden, wenn sie für die Verwendung im
Freien ausgelegt sind und die H07 RN-F oder IEC
60245 Bestimmung 66 eingehalten wird.
4. Wenn Sie beim Gebrauch Ihres Geräts ein
Verlängerungskabel verwenden möchten, sind hierzu
nur Kabel mit den folgenden Abmessungen
einzusetzen:
2
- 1,0 mm
: max Länge 40 m
2
- 1,5 mm
: max Länge 60 m
2
- 2,5 mm
: max Länge 100 m
HINWEIS: Wenn der Handschutz mit integriertem
Kettenbremsbügel betätigt wird, schaltet ein Sicherheitsschalter
den Strom für den Motor ab.
Wird die Kettenbremse bei gedrücktem
Schalter freigegeben, läuft die Kette der
Motorsäge an.
KETTENFANGBOLZEN
Diese Motorsäge ist mit einer Kettenfangvorrichtung (Abb. 6a,
6b) unter dem Antriebsritzel ausgestattet. Dieser Mechanismus
ist darauf ausgelegt, die Rückwärtsbewegung der Kette in dem
Fall zu stoppen, dass die Kette einmal reißt oder aus der
Führungsnut springt.
Das Reißen bzw. Herausspringen der Kette kann durch eine
richtige Kettenspannung verhindert werden (siehe Kapitel D,
"Montage / Kettenspannung").
HINTERER HANDSCHUTZ
Dient zum Schutz der rechten Hand (Abb. 7a, 7b) bei einem
Abspringen oder Bruch der Kette.
THERMOSCHUTZSCHALTER
Der Motor ist durch einen Thermoschutzschalter (Abb. 1c, 2c)
geschützt, der bei blockierter Kette oder bei Überlastung des
Motors aktiviert wird. T ritt dies auf, die Motorsäge stoppen und
den G erätestecker aus der Stromversorgung ziehen. Das
Hindernis entfernen und einige Minuten warten, bis das G erät
abgekühlt ist. Die Motorsäge zurückstellen, indem der
Thermoschutzschalter hineingedrückt wird.
Wird der Thermoschutzschalter bei freigegebener
Kettenbremse und gedrücktem Schalter zurückgestellt,
läuft die Säge an.
DEUTSCH - 5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Csi 4020-x88628863

Table des Matières