Was Sie Wissen Müssen - Gaggia Espresso pure Mode D'emploi

Masquer les pouces Voir aussi pour Espresso pure:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 32
Was Sie wissen müssen:
1. Der Geschmack des Kaffees hängt von Qualität und Sorte
der Kaffeebohnen ab, aus denen er hergestellt wird. Der
besondere Geschmack einer Kaffeebohne hängt von
verschiedenen Faktoren ab, aber sein Geschmack und sein
Aroma sind das Ergebnis des Röstverfahrens. Die länger und
bei höheren Temperaturen gerösteten Bohnen sind dunkler.
Dunklere Bohnen haben ein stärkeres Aroma als hellere.
2. Der Handel bietet verschiedene Kaffeesorten. Jedem Röst-
verfahren entspricht eine bei einer bestimmten Temperatur
geröstete Mischung und jeweils ein besonderes Aroma.
Desweiteren gibt es koffeinfreie Mischungen, die nur 2%
Koffein enthalten. Probieren Sie mit Ihrer Kaffeemaschine
eine der verschiedenen, im Handel erhältlichen, Kaffee-
sorten aus. Sie werden vielleicht dabei „Ihre" Mischung
fi nden.
3. Bei Espressomaschinen mit Pumpe müssen feiner gemahle-
ne Mischungen verwendet werden. Vergewissern Sie Sich,
dass Sie eine solche Mischung kaufen oder mahlen lassen.
Keine Kaffeemühle mit Messer verwenden, weil sie zuviel
Kaffeestaub freisetzt und eine unregelmässig gemahlene
Mischung herstellt.
4. Den richtigen Espresso erkennt man an der dunklen Farbe,
dem vollen Geschmack und der typischen „Creme".
5. Der Cappuccino ist eine besondere Verbindung von Espresso
und heisser, aufgeschäumter Milch. Es empfi ehlt sich, Kaf-
fee, Milch und Schaum in gleichen Mengen zu verwenden.
Kann mit etwas Zimt, Muskatnuss oder Kakao bestreut
werden.
6. Den Espresso sofort nach dem Aufschütten servieren.
7. Espresso in Mokka- und Cappuccino in Kaffeetassen
servieren.
8. Ideal ist es, den Kaffee erst kurz vor der Verwendung zu
mahlen. Nicht vergessen, ihn speziell für Espressomaschi-
nen mit Pumpe mahlen zu lassen.
9. Es empfi ehlt sich, den gemahlenen Kaffee oder die Kaffee-
bohnen in hermetisch verschlossenen Dosen im Gefrierfach
aufzubewahren. Gemahlener Kaffee nimmt leicht Gerüche
an.
Achtung! Keinen Kaffee ausgeben, wenn die
Dampffunktion angewählt ist, da die Temperatur
dann zu hoch ist und die Gefahr von Verbrennun-
gen besteht.
Zubereitung eines guten Espresso
1 Die im Kapitel "Zubereitung" beschriebene Vorgehens-
weise ausführen.
2 Den Perlstrahl-Aufschäumer (13) in den Filterhalter (9)
einsetzen.
Den Filter "Perfekte Crema" für gemahlenen Kaffee (11) in
den Filterhalter einsetzen. Dies gilt sowohl für die Ausgabe
von 1 als auch von 2 Tassen Kaffee.
Den Filterhalter (9) von unten in die Brühgruppe (14)
einsetzen und die Erwärmung abwarten.
3 Einen Behälter unter den Filterhalter (9) stellen. Den Filter-
halter vorwärmen, indem der Heißwasser/Kaffeeschalter
(2) auf "ein" gestellt wird (dieser Vorgang ist
lediglich für den ersten Kaffee erforderlich).
Das Wasser beginnt herauszufl ießen.
4 Nachdem 150 cm³ Wasser ausgegeben wurden, den
Heißwasser/Kaffeeschalter (2) wieder in die Position
"aus" stellen.
5 Abwarten bis die Maschine die korrekte Temperatur
erreicht, mit der eingesetzten Aufnahme des Filterhalters
(Aufheizzeit ca. 6 Minuten).
Inzwischen Tassen, Milchkaffee, usw. vorbereiten.
6 Nach dem Aufheizen den Filterhalter (9) abnehmen und
gemahlenen Kaffee mit dem mitgelieferten Messlöffel
einfüllen.
Ein Messlöffel für jede Tasse einfüllen.
Nicht zu viel Kaffee einfüllen.
Den Kaffee mithilfe des entsprechenden Druckstück (18)
andrücken.
Nicht zu viel drücken.
7 Den Rand des Filterhalters (9) von eventuellen Kaf-
feerückständen säubern.Den Filterhalter mit einer um 45
Grad nach links gerichteten Bewegung in die Maschine
einsetzen. Dann nach rechts drehen und in dieser Stellung
festklemmen. Der Griff des Filterhalters muss rechtwinklig
zur Maschine oder leicht nach rechts verstellt stehen.
8 1 oder 2 Tassen unter den Filterhalter stellen. Den Schalter
Warmwasser/Kaffe (2) drücken. Jetzt beginnt der Kaffee
• 23 •
DEUTSCH

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Espresso color

Table des Matières