Funktionsbeschreibung; Salzbefüllung - Judo Multisoft-2P Instructions De Montage Et De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

5.2

Funktionsbeschreibung

Die Wasserenthärtungsanlage
Konzeption nach eine Parallelanlage, die in
zwei Stufen regeneriert wird. Während der
Regeneration
übernehmen
Filterbehälter
jeweils
Weichwasserversorgung. Somit steht auch
während der Regeneration immer Weich-
wasser für den Verbraucher zur Verfügung.
Mit der sehr kurzen Regenerationsdauer von
max. 18 Minuten für beide Regenerations-
stufen zusammen lassen sich auch bei
maximaler Dauerentnahme Bedingungen
schaffen, wie sie sonst nur von teuereren
und grösseren Pendelanlagen eingehalten
werden können.
Durch einen in die Weichwasserleitung
eingebauten
Wassermesser
erzeugte Weichwassermenge genau erfasst
und entsprechend der an der Elektronik
eingestellten Rohwasserhärte eine Regene-
ration ausgelöst. Die Regeneration wird
nach der DIN EN 14743 und DIN 19636-100
mit Sparbesalzung durchgeführt. In regel-
mässigen Abständen findet eine Desinfek-
tion der Anlage statt, um einer Verkeimung
vorzubeugen.
Die
geringe Menge Chlor wird während der
Regeneration
elektrolytisch
angesaugten Sole erzeugt.
Die Filterbehälter sind mit Ionenaustauscher-
harz gefüllt. Dies sind kleine Kunstharz-
kugeln, an denen die Calciumionen, welche
das Wasser „hart" machen, gegen Natriumi-
onen ausgetauscht werden. Das Wasser
wird dadurch weich. Das Ionenaustauscher-
harz nimmt jedoch nur eine begrenzte
Menge von Härtebestandteilen auf. In
Abhängigkeit von der Wasserhärte ist es
früher oder später erschöpft. Der Erschöp-
fungszeitpunkt wird mit dem Wasserzähler
erfasst und die Regeneration automatisch
eingeleitet. Dabei werden mit verdünnter
Salzsole (Natriumchlorid) die Härtebestand-
teile wieder aus dem Harz entfernt.
16
Betrieb
ist ihrer
die
beiden
abwechselnd
die
wird
die
dafür
erforderliche
aus
der
Multisoft-2P
Die Regeneration wird über verschleissfreie
Keramikscheiben
führt. Der Regenerationsablauf ist durch die
Geometrie der Scheiben fest vorgegeben
und muss daher auch bei einem Netzausfall
nicht neu eingegeben werden.
Wird durch eine sehr starke Wasserent-
nahme (z. B. Druckspüler) der Druckverlust
in der Wasserenthärtungsanlage grösser
als 1,0 bar, dann öffnet ein im Steuerkopf
integriertes Überströmventil, um Hartwasser
an der Anlage vorbeizulassen und somit den
Druckverlust
zu
erhöht
sich
deshalb
Mischwasserhärte in der Rohrleitung nach
der Wasserenthärtungsanlage.
5.3
Salzbefüllung
Da die Wasserenthärtungsanlage automa-
tisch arbeitet, muss lediglich von Zeit zu Zeit
Regeneriersalz nachgefüllt werden.
Spätestens dann, wenn der Aufkleber „Salz
nachfüllen" im Salzbehälter sichtbar wird.
Der
Salzvorrat
abnehmen, dass sich der Flüssigkeitspegel
über dem Regeneriersalz befindet, da er
sonst beim Nachfüllen des Salzes über-
mässig ansteigt. Der Flüssigkeitspegel
sollte sich 10 - 12 cm über dem Behälter-
boden befinden.
Bei nicht rechtzeitigem Nachfüllen verdrängt
das feste Regeneriersalz die Sole. Bei der
nächsten Regeneration wird unnötig viel
Salzsole
abgesaugt,
dauert entsprechend länger.
Unsere Empfehlung: Broxo- oder Solvay-
Salz, entweder als Block, Tabletten oder
grobkörnig 7 - 15 mm.
ACHTUNG
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
automatisch
durchge-
reduzieren.
Allerdings
kurzfristig
sollte
nicht
soweit
der
Saugvorgang
die

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières