Betrieb; Inbetriebnahme - Judo Multisoft-2P Instructions De Montage Et De Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Umgehungsventils ansetzen, dass die
Schraubenköpfe durch die Bajonettboh-
rungen hindurchgehen (siehe Abb. 7 I).
– Die Wasserenthärtungsanlage ca. 30°
im Uhrzeigersinn zurückschwenken.
– Die vier Zylinderschrauben M6x25 fest
anziehen (siehe Abb. 7 II).
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so
wählen, dass die Dichtung schliesst
und die Wasserenthärtungsanlage
nicht beschädigt bzw. verspannt
wird!
Nach der Montage der Wasserenthärtungs-
anlage die Wandabstützung so weit heraus-
schrauben, bis sie an der Verkleidung anliegt
und das Gerät senkrecht zur Wand hängt.
4.1.9 Abwasseranschluss und
Sicherheitsüberlaufschlauch
(siehe Abb. auf Seite 25)
Die Schläuche für das Regenerations-
Abwasser und den Sicherheitsüberlauf
müssen beide knickfrei zum Abwasserkanal
verlegt werden. Für einen freien Auslauf
oberhalb der Abwasserrinne bzw. des
Bodenablaufs muss gesorgt sein.
Der Abwasserschlauch (2) mit 10 mm
Aussendurchmesser darf nicht höher als der
Steuerkopf verlegt werden. Die Schlauch-
länge darf maximal 3 m betragen. Loses
Ende des Schlauches an Rohrleitung oder
dergleichen mit beiliegendem Klebeband
gut befestigen.
Der Sicherheitsüberlaufschlauch (5) mit
19 mm
Aussendurchmesser
stetigem Gefälle zum Abwasserkanal knick-
frei verlegt werden.
Der Abwasseranschluss darf sich nicht ober-
halb der Wasserenthärtungsanlage befinden.
Für das Abwasser und den Sicherheitsüber-
laufschlauch muss ein ausreichend dimen-
sionierter Abwasseranschluss (z. B. Boden-
ablauf) nach DIN 1986 vorhanden sein.
12

Betrieb

Wenn zur Förderung des Regenerations-
Abwassers eine Hebeanlage eingesetzt
wird, so muss diese salzwasserbeständig
sein.
5
(siehe Kapitel „Sicherheitshinweise und
Gefahren bei Nichtbeachtung")
Das Kapitel „Bestimmungsgemässe Ver-
wendung" ist unbedingt zu beachten!
5.1
(siehe Abb. auf Seite 15 und Seite 25)
Die Wasserenthärtungsanlage ist an die
Rohrleitung angeschlossen. Die Wasser-
zufuhr bleibt geschlossen.
– Das Regeneriersalz und anschliessend
ca. 4 Liter Wasser in den Salzbehälter
(11) einfüllen.
Das Wasser löst das Regeneriersalz; es
entsteht gesättigte Salzsole. Das Regene-
riersalz muss mindestens der Lebensmittel-
qualität entsprechen und sollte die Anforde-
rungen nach DIN EN 973 erfüllen.
Unsere Empfehlung: Broxo- oder Solvay-
Salz, entweder Block, Tabletten oder grob-
körnig 7 - 15 mm. Bei Verwendung von
anderen Regeneriersalzen ist der Salz-
behälter (11) in kürzeren Abständen zu rei-
nigen und das Ansaugsieb (6) häufiger
auszutauschen.
– Die Abdeckhaube (8) abnehmen.
muss
mit
– Das Einbaudatum auf das Etikett des An-
triebszylinders (siehe Abb. auf Seite 25
unten) und in das Wartungsprotokoll ein-
tragen.
– Den Rohwasserhärtegrad (°f) an der
elektronischen Steuerung (13) einstellen
(siehe
Rohwasserhärte").
Multisoft-2P
Betrieb
ACHTUNG

Inbetriebnahme

Kapitel
„Einstellung
der

Publicité

Chapitres

Table des Matières
loading

Table des Matières