Indirektes Grillen - Landmann GRILL CHEF 31347 Instructions De Montage

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Direktes Grillen
Die wohl bekannteste und am meisten angewandte
Methode.
Unter direktem Grillen versteht man das Garen des Grillgutes
in unmittelbarer, waagerechter Lage über der Wärmequelle
(Holzkohlenglut, Gasbrenner, Elektroheizelement). Die
Wirkung der Wärmestrahlung auf das Grillgut ist bei dieser
traditionellen Methode am stärksten und hält die Garzeit
niedrig (Kurzgebratenes).
Kugel- und Haubengrills verfügen zusätzlich über einen
Haubendeckel, sowie Lüftungsschieber in Haube und
Kohlebecken. Mit geschlossener Haube und geöffnetem
Zustand der Lüftungsschieber kann die Garzeit weiter

Indirektes Grillen

Um die Feuerschüssel für das indirekte Grillen vorzu-
bereiten, werden die sogenannten Kohleteiler (meist
Gitterwände aus Draht) in die dafür vorgesehenen
Halterungen des Behälters bzw. auf den im Behälter
liegenden Kohlerost gesetzt. Somit wird die Feuerschüssel
in drei Zonen unterteilt: Zone 1 und 3 sind die
Zwischenräume zwischen Kohleteiler und Seitenwand des
Brennstoffbehälters.
Zone 2 ist der Raum zwischen den Kohleteilern. Dieser
Raum bleibt frei. Hier können Sie ggf. eine Tropfschale
oder einen Teller zum Auffangen des herabtropfenden
Fettes plazieren. Die Zonen 1 und 3 werden mit Brennstoff
befüllt und dieser gemäß der Zündanleitung entzündet.
Sobald der optimale Glutzustand erreicht ist, kann mit dem
indirekten Grillen begonnen werden.
GRILLCHEF
6
1
3
verkürzt werden; gleichzeitig kommt das Holzkohlearoma
noch stärker zur Geltung.
Allerdings besteht beim ungeschützten, direkten Grillen
auch immer die Möglichkeit, daß vom Grillgut abtropfendes
Fett oder Marinade in die Wärmequelle gelangt und dort
verbrennt.
Im Falle von stark fettigem oder mariniertem Grillgut
empfiehlt sich der Einsatz einer Grillschale aus Aluminium
oder besser aus emailliertem Stahlblech.
Der oberhalb der Glut liegende Grillrost ist meist so
ausgebildet, daß über den Zonen 1 und 3 noch Platz
zum direkten Grillen bleibt, sodass beide Varianten
gleichzeitig betrieben werden können. Zum langsamen
und schonenden, indirekten Grillen benötigen Sie immer
eine Haube. Mit dieser wird die Feuerschüssel abgedeckt
und somit ein geschlossener Garungsraum gebildet.
Die Lüftungsschieber am Boden der Feuerschüssel und
an der Oberseite der Haube müssen beim indirekten
Grillen zwecks Sauerstoffzufuhr geöffnet sein. So wirkt
der Garungsraum prinzipiell wie ein Umluftherd. Die
Garungszeit ist beim indirekten Grillen natürlich deutlich
länger als beim direkten Grillen. Ein Wenden des Grillgutes
und somit ein häufiges Öffnen der Haube ist aber nicht
notwendig, da die Wärmezufuhr von allen Seiten erfolgt.
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières