Empfehlungen zur Aufbewahrung
Zur Langzeitlagerung sollten Säulen mit an Kieselgel gebundenen Phasen mit
einem reinen organischen Lösemittel befüllt werden. Wenn die Säule zuvor
mit einer gepufferten mobilen Phase verwendet wurde, muss das Puffersalz
zuerst mit dem 20- bis 30-fachen Säulenvolumen einer 50:50-Mischung
aus Methanol oder Acetonitril und Wasser aus der Säule gespült werden.
Anschließend wird mit dem 20- bis 30-fachen Säulenvolumen mit reinem
Lösemittel nachgespült. Vor der Lagerung müssen die Endfittings fest
mit Endstopfen verschlossen werden, um die Säulenpackung vor dem
Austrocknen zu schützen. Säulen können in den meisten mobilen Phasen
für kurze Zeit sicher aufbewahrt werden. Zum Schutz Ihres Systems sollten
Salze aus dem Gerät und aus der Säule entfernt werden. Dazu wird die
Säule mit der gleichen mobilen Phase, jedoch ohne Puffer, gespült (z. B. mit
30:70 MeOH/H
mM Ammoniumformiat-Pufferlösung zu entfernen). Mit dieser Strategie ist
eine schnelle erneute Äquilibrierung mit der ursprünglichen mobilen Phase
möglich, und die Korrosionsgefahr durch Salze wird eliminiert. Zu Lagerung
empfohlene Lösemittel finden Sie in der folgenden Tabelle.
Lagerung von Säulen
Säule
InfinityLab Poroshell
Chiral-T und V
InfinityLab Poroshell
Chiral-CD und CF
O, um eine gepufferte mobile Phase mit 30:70 MeOH/20
2
Regenerationsverfahren
Für die Langzeitlagerung wird reines MeOH oder Ethanol
empfohlen.
Für die Langzeitlagerung wird reines Ethanol empfohlen.