Sicherheitshinweise Zum Umgang Mit Batterien - Scheppach DP16VLS Consignes D'utilisation Et De Sécurité

Perceuse à colonne d'établi
Masquer les pouces Voir aussi pour DP16VLS:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

• Verlassen Sie das Werkzeug nie, bevor es voll-
ständig zum Stillstand gekommen ist. Nachlaufen-
de Einsatzwerkzeuge können Verletzungen verursachen.
• Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit be-
schädigtem Kabel. Berühren Sie das beschädig-
te Kabel nicht und ziehen Sie den Netzstecker,
wenn das Kabel während des Arbeitens beschä-
digt wird. Beschädigte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
Achtung: Laserstrahlung
Nicht in den Strahl blicken
Laserklasse 2
Schützen Sie sich und Ihre Umwelt durch geeignete
Vorsichtsmaßahmen vor Unfallgefahren!
• Nicht direkt mit ungeschütztem Auge in den Laserstrahl bli-
cken.
• Niemals direkt in den Strahlengang blicken.
• Den Laserstrahl nie auf reflektierende Flächen und Personen
oder Tiere richten. Auch ein Laserstrahl mit geringer Leistung
kann Schäden am Auge verursachen.
• Vorsicht - wenn andere als die hier angegebenen Verfahrens-
weisen ausgeführt werden, kann dies zu einer gefährlichen
Strahlungsexposition führen.
• Lasermodul niemals öffnen. Es könnte unerwartet zu einer
Strahlenexposition kommen.
• Wenn die Maschine längere Zeit nicht benutzt wird, sollten
die Batterien entfernt werden.
• Der Laser darf nicht gegen einen Laser anderen Typs ausge-
tauscht werden.
• Reparaturen am Laser dürfen nur vom Hersteller des Lasers
oder einem autorisierten Vertreter vorgenommen werden.

Sicherheitshinweise zum Umgang mit Batterien

1.
Jederzeit darauf achten, dass die Batterien mit der richti-
gen Polarität (+ und –) eingesetzt werden, wie sie auf der
Batterie angegeben ist.
2.
Batterien nicht kurzschließen.
3.
Nicht wiederaufladbare Batterien nicht laden.
4.
Batterie nicht überentladen!
5.
Alte und neue Batterien sowie Batterien unterschiedlichen
Typs oder Herstellers nicht mischen! Alle Batterien eines
Satzes gleichzeitig wechseln.
6.
Verbrauchte Batterien unverzüglich aus dem Gerät ent-
fernen und richtig entsorgen! Werfen Sie Batterien nicht
in den Hausmüll. Defekte oder verbrauchte Batterien
müssen gemäß Richtlinie 2006/66/EC recycelt werden.
Geben Sie Batterien und / oder das Gerät über die
angebotene Sammeleinrichtungen zurück. Über Entsor-
gungsmöglichkeiten können Sie sich bei Ihrer Gemeinde-
oder Stadtverwaltung informieren.
7.
Batterien nicht erhitzen!
8.
Nicht direkt an Batterien schweißen oder löten!
9.
Batterien nicht auseinander nehmen!
10. Batterien nicht deformieren!
11. Batterien nicht ins Feuer werfen!
6
DE/AT/CH
12. Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern aufbe-
wahren.
13. Kindern nicht ohne Aufsicht das Wechseln von Batterien
gestatten!
14. Bewahren Sie Batterien nicht in der Nähe von Feuer, Her-
den oder anderen Wärmequellen auf. Legen Sie die Bat-
terie nicht in direkte Sonneneinstrahlung, benutzen oder
lagern Sie diese nicht bei heißem Wetter in Fahrzeugen.
15. Unbenutzte Batterien in der Originalverpackung aufbe-
wahren und von Metallgegenständen fern halten. Aus-
gepackte Batterien nicht mischen oder durcheinander
werfen! Dies kann zum Kurzschluss der Batterie und da-
mit zu Beschädigungen, zu Verbrennungen oder gar zu
Brandgefahr führen.
16. Batterien aus dem Gerät entnehmen, wenn dieses für
längere Zeit nicht benutzt wird, außer es ist für Notfälle!
17. Batterien, die ausgelaufen sind NIEMALS ohne entspre-
chenden Schutz anfassen. Wenn die ausgelaufene Flüs-
sigkeit mit der Haut in Berührung kommt, sollten Sie die
Haut in diesem Bereich sofort unter laufendem Wasser
abspülen. Verhindern Sie in jedem Fall, dass Augen und
Mund mit der Flüssigkeit in Berührung kommen. Suchen
Sie in einem solchen Fall bitte umgehend einen Arzt auf.
18. Batteriekontakte und auch die Gegenkontakte im Gerät
vor dem Einlegen der Batterien reinigen.
Restrisiken
Das Elektrowerkzeug ist nach dem Stand der Tech-
nik und den anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln gebaut. Dennoch können beim Arbeiten
einzelne Restrisiken auftreten.
• Gefährdung der Gesundheit durch Strom bei Verwendung
nicht ordnungsgemäßer Elektro-Anschlussleitungen.
• Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
• Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicherheits-
hinweise" und die „Bestimmungsgemäße Verwendung", so-
wie die Bedienungsanweisung insge samt beachtet werden.
• Belasten Sie die Maschine nicht unnötig: zu starker Druck
beim Sägen beschädigt das Sägeblatt schnell. Dies kann zu
einer Leistungsverminderung der Maschine bei der Verarbei-
tung und einer Verminderung der Schnittgenauigkeit führen.
• Vermeiden Sie zufällige Inbetriebsetzungen der Maschine:
beim Einführen des Steckers in die Steckdose darf die Be-
triebstaste nicht gedrückt werden.
• Verwenden Sie das Werkzeug, das in diesem Handbuch
empfohlen wird. So erreichen Sie, dass Ihre Bohrmaschine
optimale Leistungen erbringt.
• Halten Sie Ihre Hände vom Arbeitsbereich fern, wenn die
Maschine in Betrieb ist.
• Bevor Sie Einstell- oder Wartungsarbeiten vornehmen, schal-
ten Sie das Gerät ab und ziehen den Netzstecker.

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières