Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 11
Der True-Diversity*-Empfänger arbeitet im UHF-Fre-
quenzbereich 790 – 814 MHz. Die Frequenz für die
Audioübertragung kann innerhalb dieses Bereiches
frei gewählt werden (Frequenzraster 125 kHz).
Es können die folgenden Sender aus dem Programm
von „img Stage Line" verwendet werden:
TXS-870HT
Bestell-Nr. 24.2840
Handmikrofon mit integriertem Multifrequenz-Sen-
der für den Frequenzbereich 790 – 814 MHz
TXS-870HSE
Bestell-Nr. 24.2850
Multifrequenz-Taschensender für den Frequenz-
bereich 790 – 814 MHz, geeignet zum Anschluss
eines Kopfbügel- oder Krawattenmikrofons
Zur Erhöhung der Reichweite und der Störsicherheit
kann anstelle des beiliegenden Antennenpaars das
als Zubehör erhältliche Antennenverstärkerset TXS-
870BOOST (Bestell-Nr. 15.0080) verwendet werden.
Die Verstärker erhalten ihre Stromversorgung über die
Antennenbuchsen des Empfängers.
3.1 Rackmontage
Für den Einschub in ein Rack für Geräte mit einer
Breite von 482 mm (19") ist als Zubehör der Halter
RCB-870 (Bestell-Nr. 24.2830) lieferbar, der bis zu zwei
Empfänger aufnehmen kann. Der Halter benötigt im
Rack eine Höhe von 1 HE (1 Höheneinheit = 44,5 mm).
4 Anschluss
1) Die beiden beiliegenden Antennen (6) in die BNC-
Antennenbuchsen ANT. 1 und ANT. 2 (11) stecken
und senkrecht stellen.
2) Zum Anschluss an das nachfolgende Gerät (z. B.
Mischpult) hat der Empfänger zwei Audioausgänge:
AF OUT. BAL. (10) = symmetrischer XLR-Ausgang,
zum Anschluss an einen symmetrischen Mikro-
foneingang
AF OUT. UNBAL. (9) = asymmetrischer 6,3-mm-
Klinken-Ausgang, zum Anschluss an einen
Line-Eingang (ein passendes Anschlusskabel
liegt bei)
Hat das nachfolgende Gerät einen symmetrischen
Mikrofoneingang, sollte für eine optimale Signal-
übertragung der XLR-Ausgang verwendet werden.
Den entsprechenden Anschluss zum nachfol-
genden Gerät herstellen. Das nachfolgende Gerät
jedoch erst einschalten bzw. den entsprechenden
Mischpultregler erst aufziehen, wenn das Mikrofon-
system komplett eingeschaltet ist.
3) Das beiliegende Netzgerät mit der Buchse (8) für
die Stromversorgung (12 V /600 mA) verbinden
und den Netzstecker des Netzgeräts in eine Steck-
dose (230 V~/50 Hz) stecken.
* True-Diversity-Technik:
Das Sendesignal wird von zwei Antennen empfangen und in zwei
Empfangsteilen getrennt weiterverarbeitet. Das jeweils bessere
Signal der beiden Empfangsteile wird durch die Elektronik auf die
Ausgänge geschaltet.

5 Bedienung

1) Den Empfänger mit der Taste POWER (5) einschal-
ten (Taste ca. 1 s gedrückt halten).
Die Frequenzanzeige (i) im Display (2) zeigt die
momentan eingestellte Empfangsfrequenz. Solan-
ge das Gerät vom Sender kein Funksignal auf der
eingestellten Frequenz empfängt, ist es stumm ge-
schaltet [Einblendung MUTE (h)].
2) Den Sender (TXS-870HT bzw. TXS-870HSE) ein-
schalten. Sind Sender und Empfänger auf unter-
schiedliche Frequenzen eingestellt, den Empfänger
entweder manuell oder über den automatischen
Frequenzsuchlauf auf die Frequenz des Senders
einstellen → siehe Kap. 5.1.
Sind Sender und Empfänger auf die gleiche Fre-
quenz eingestellt, ist die Stummschaltung deaktiviert
[Einblendung MUTE (h) erlischt]. Eine der Anzeigen
oder
(g) leuchtet und signalisiert damit, welches
A
B
der beiden getrennten Empfangsteile des Gerätes
jeweils das stärkere Funksignal empfängt. Die Bal-
kenanzeige RF (c) zeigt die Empfangsqualität an: je
mehr Segmente des Balkens angezeigt werden,
desto besser ist der Empfang.
Ist der Empfang zu schwach, überprüfen ob
a die Batterien des Senders verbraucht sind.
Das Batteriesymbol (d) im Display zeigt den aktu-
ellen Ladezustand der Batterien des Senders an:
voll
b der Abstand zwischen Sender und Empfänger
zu groß ist.
c der Empfang durch Gegenstände in der Über-
tragungsstrecke gestört ist.
Sender und Empfänger sollten einen Mindest-
abstand von 50 cm zu Metallgegenständen und
möglichen Störquellen, wie z. B. Elektromotoren
oder Leuchtstoffröhren, haben.
d sich der Empfang durch Schwenken der Anten-
nen verbessern lässt.
Hinweis: Sinkt die Stärke des Funksignals unter
einen definierten Schwellwert ab, wird der Empfän-
ger stumm geschaltet. So wird ein Aufrauschen des
Empfängers bei Empfangsstörungen oder beim Ab-
schalten des Senders vermieden. Im Display wird
dann MUTE (h) eingeblendet. Die Stummschaltung
wird deaktiviert, sobald das Gerät wieder ein aus-
reichend starkes Funksignal empfängt.
3) Das nachfolgende Audiogerät einschalten bzw. den
entsprechenden Mischpultregler aufziehen.
4) In das Mikrofon sprechen/singen. Der Lautstärke-
pegel des empfangenen Audiosignals wird über die
Balkenanzeige AF (b) und die Anzeige PEAK (e)
wiedergegeben:
Je mehr Segmente der Anzeige AF eingeblen-
det werden, desto höher ist der Lautstärkepegel.
Die Anzeige PEAK sollte nur kurz bei Signal-
spitzen aufleuchten. Leuchtet sie ständig, ist der
Pegel zu hoch und es kommt zu Verzerrungen.
Den Sender anhand der Anzeigen AF und PEAK
auf optimale Lautstärke einstellen → siehe Bedie-
nungsanleitung des Senders.
D
A
CH
erschöpft
5

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

24.2820

Table des Matières