AERMEC VMF-E0X Manuel D'utilisation Et D'installation page 36

Système vmf platine thermostat pour ventilo-convecteurs
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

geschlossen.
Steht der Wahlschalter auf AUTO, V1,
V2, V3 wird aufgrund der Stellung
des Wahlschalters für die Temperatur
durch Aktivierung des entsprechenden
Ventils entschieden ob Heiz- oder
Kühlbetrieb. Die Lüftung führt On/Off
Zyklen mit unterschiedlicher Dauer aus,
je nach Stellung des Wahlschalters für die
Temperatur.
Ve r h a l t e n
b e i
Raumtemperaturfühler eines Slave-
Gebläsekonvektors
Die Platine übernimmt automatisch die
vom Raumtemperaturfühler des Master-
Gebläsekonvektors abgelesene Temperatur.
• Heizbetrieb mit elektrischem Widerstand
(falls vorhanden)
Der elektrische Widerstand muss durch
Umstellung der Dip-Switch am Thermostat
aktiviert werden, zur Aktivierung des
Heizbetriebs mit Widerstand den
Wahlschalter an der Bedientafel auf AUX
stellen.
Der Standardbetrieb ist ein ON-OFF-
Betrieb.
Der elektrische Widerstand wird aktiviert,
sobald eine Betriebsanforderung des
Thermostats erfolgt und die Wassertemperatur
entsprechend niedrig ist.
Beachten Sie, das sich der Widerstand beim
Anstarten des Thermostats im OFF-Zustand
befindet, er wird daher nur aktiviert,
wenn die Wassertemperatur unter der
Aktivierungsschwelle (35°C bei normalem
Einstellbereich, 31°C bei reduziertem
Einstellbereich) liegt.
Die Aktivierung des elektrischen Widerstands
sieht in jedem Fall eine Steuerung der
Lüftung vor, die dem Automatikbetrieb
entspricht. Der elektrische Widerstand
kann in keinem Fall bei einer
Thermostatkonfiguration mit modulierter
Leistung verwendet werden.
Wenn der Gebläsekonvektor mit
Dauerlüftung betrieben wird, wird der
elektrische Widerstand bei Erreichen
der Solltemperatur ausgeschaltet, die
36
AVMFE0LJ 1704 - 6795744_00
Lüftung hingegen setzt ihren Betrieb
nach der nachstehend beschriebenen
N a ch l ü f t u n g s p h a s e
Geschwindigkeit V1 fort.
Die Funktionsweise des elektrischen
Widerstands
Nachlüftungsphasen vor, je nach dem ob
er aktiviert oder deaktiviert ist.
Beachten Sie, dass die Vorlüftungsphase
(20" bei V1) immer gemeinsam mit der
Aktivierung des elektrischen Widerstands
d e f e k t e m
erfolgt, während die Nachlüftung immer
nach der Deaktivierung des elektrischen
Widerstands erfolgt (60" bei V1).
Beispiel: Der Thermostat fordert den
Gebläsebetrieb mit aktiviertem
Widerstand an (also die Wassertemperatur
ist dementsprechend niedrig), dann
haben wir anfangs 20" Gebläsebetrieb
bei Geschwindigkeit V1 (Vorlüftung)
danach arbeitet der Thermostat mit
der vom Mikroprozessor bestimmten
Gebläsedrehzahl, die vom Unterschied
zwischen der Raumtemperatur und dem
einstellten Sollwert abhängt. Sobald die
eingestellte Temperatur erreicht ist und der
elektrische Widerstand ist noch aktiv (also
die Wassertemperatur ist dementsprechend
niedrig) erfolgt die einminütige
Nachlüftung bei Geschwindigkeit V1.
Beachten Sie, dass im Falle, dass der
Widerstand aufgrund der ausreichend
warmen Wassertemperatur während
des Gebläsebetriebs ausgeschaltet war,
das Gebläse, sobald die eingestellte
Temperatur erreicht ist, für die
restliche Zeit bis zur Beendigung des
Nachlaufzyklusses auf Geschwindigkeit
V1 schaltet.
Abschließend wird darauf hingewiesen,
dass der elektrische Widerstand
nie aktiviert wird, wenn sich der
Thermostat im Frostschutzbetrieb oder
im Notbetrieb wegen einer Störung des
Raumtemperaturfühlers befindet.
Elektrischer Widerstand als einzige
Heizquelle
Für die Verwaltung der Gebläsekonvektoren,
bei denen die Kühlung durch Register
erfolgt und die Heizung durch den
m i t
d e r
Widerstand, ist der Thermostat wie
nachstehend angegeben zu konfigurieren:
Das Absperrventil (2/3 Wege) zuschalten:
sieht
Vor-
und
Dip 1 auf ON
Die Verwaltung des Heizwiderstands auf
Ersatzmodus schalten: Dip 5 und Dip 6
auf ON.
Der Heizwiderstand kann unabhängig
von der Position des Wahlschalters der
Betriebsart des Thermostats (AUTO-V1-
V2-V3-AUX) aktiviert werden.
Die gebläsekonvektoren mit dieser
Konfiguration haben einen luftseitigen
Change-Over und nur die Max.-
Kontrolle. Wie für die Verwaltung
im Ergänzungsbetrieb wird der
Heizwiderstand auch in dieser
Betriebsart gemäß der Logik der Vor-
und Nachbelüftung aktiviert, um das
Ansprechen des Sicherheitsthermostats
zu verhindern.
• Betrieb mit Luftreinigungsvorrichtungen
(falls vorhanden)
Falls Luftreinigungsvorrichtungen installiert
wurden (Plasmacluster-Filter oder
keimtötende Lampe) müssen für deren
Aktivierung die Dip-Switch am Thermostat
umgestellt werden.
Befindet sich der Wahlschalter in der
Stellung "Aux" erfolgt die Reinigung
der Raumluft unabhängig von den
Betriebsanforderungen des Thermostats.
Im Unterschied jedoch zum elektrischen
Widerstand wird dieser Zubehörtyp auch
dann aktiviert, wenn der Wahlschalter
für die Betriebsgeschwindigkeit nicht auf
"Aux" gestellt ist.
In der Stellung "Aux" arbeitet die
Lüftung immer auf der niedrigsten
Drehzahl und die eventuell vorhandene
Abfangvorrichtung, deren Verwendung in
Kombination mit dieser Funktion dringend
angeraten wird, wird geschlossen und
dadurch werden Temperaturänderungen
im
Unterkühlungen) verhindert.
Raum
(Überhitzungen
/

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières